Vermögen und Hochbau

Übergabe des Neubaus eines Zentrums für Translationale Zellforschung an der Universitätsklinik Freiburg

Arbeit in einem Biochemielabor (Quelle: NMI, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen)

Ministerialdirektor Rolf Schumacher hat den Neubau des Zentrums für Translationale Zellforschung an das Universitätsklinikum Freiburg übergeben. Damit werden am Universitätsklinikum Freiburg Forschungsaktivitäten im Bereich der Krebs- und Immundefizienzforschung gebündelt. Translationale Forschung fördert die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung.

„Das Gebäude mit seiner interaktiven Laborstruktur schafft die baulichen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Krebsspezialisten verschiedener Fachrichtungen. Das Universitätsklinikum wird seine Führungsrolle in der Krebsforschung und in der umfassenden Behandlung von Krebspatienten damit ausbauen können“, sagte Ministerialdirektor Rolf Schumacher anlässlich der feierlichen Übergabe. „Der Neubau stellt eine wichtige Investition in den Wissenschafts- und Medizinstandort Freiburg dar. Das Universitätsklinikum Freiburg verstärkt damit seine herausragende Stellung in Baden-Württemberg und in der gesamten Bundesrepublik“, so Schumacher.

„Mit dem ZTZ ist ein Gebäude entstanden, in dem Forscherinnen und Forscher aus Immunologie und Krebsforschung Tag für Tag zusammenarbeiten werden. Ein vielversprechendes Modell, denn die Erfahrung zeigt: Forschung ist dort besonders erfolgreich, wo sie interdisziplinär betrieben wird“, hob die Amtschefin des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, hervor. „Mit dem ZTZ wird sich in Freiburg ein translationales Forschungszentrum etablieren, von dem wir uns eine hohe internationale Ausstrahlung versprechen – auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, auf den klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchs sowie auf die Patientenschaft“, sagte sie.

Der neue Forschungsbau wird im Bereich der Institutsspange an der Breisacher Straße errichtet. Ziel des neuen Zentrums ist die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. In dem viergeschossigen Neubau werden auf 3.700 m² Nutzfläche Laborbereiche, Büros und Flächen für Kommunikation geordnet und klar strukturiert untergebracht.

Forscher aus den bereits bestehenden Freiburger Zentren, dem Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) und dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum für Chronische Immundefizienz (CCI) werden im Neubau arbeiten.

Die Zusammenführung von Funktionen, eine gemeinsame Nutzung zentraler Einrichtungen und ein wirtschaftlicher Betrieb aufgrund einheitlicher Logistik werden wichtige Synergien ermöglichen und die interfakultären Einrichtungen der Universität ideal ergänzen.

Finanzierung und Energieeffizienz

Die Maßnahme konnte innerhalb des vorgegeben Kosten- und Terminrahmens umgesetzt werden. Der Neubau besitzt eine hohe Energieeffizienz. Mit dem Einsatz modernster Anlagentechnik und einer hohen energetischen Qualität der Gebäudehülle werden die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 um mindestens 30 Prozent unterschritten. Die Gesamtbaukosten betragen 24,5 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Klinikums und der Universität und wird vom Bund im Rahmen der Förderung überregional bedeutsamer Forschungsgebäude ergänzt.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

// //