Hochschulen

Konferenz zur Zukunft der Musikhochschulen

Alle fünf Musikhochschulen des Landes werden künftig ein „Kernangebot“, unter anderem mit den Orchesterinstrumenten, unterhalten. Darüber hinaus werde jeder Standort ein spezifisches Profil mit ‚qualifizierten Zentren‘ entwickeln. Dies erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Rahmen des 5. Symposiums der Zukunftskonferenz Musikhochschulen Baden-Württemberg.

„Unsere - auch im nationalen und internationalen Vergleich - ausgesprochen kleinteilige Musikhochschullandschaft wird ihre Qualität nur durch Profilierung jedes einzelnen Standorts halten können. Deshalb erwarte ich von den Musikhochschulen, dass sie landesweit Schwerpunkte setzen und sich bei der Gestaltung eines Vollangebots für Baden-Württemberg konstruktiv einbringen“, sagte Ministerin Bauer.

Dazu gehört nach Aussagen der Ministerin, dass die fünf Hochschulen ihre individuellen Profile schärfen und ihr Studienangebot arbeitsteiliger als bisher organisieren. Dabei habe Qualität Vorrang vor Quantität, auch bei der Zahl der Studienplätze. „In den fünf Fachsymposien der Zukunftskonferenz wurde deutlich, dass nur ein sinnvolles und arbeitsteiliges, landesweites Konzept für die Musikhochschulen die erforderliche Qualität gewährleisten kann - Qualität, die es zu sichern und in einigen Bereichen auch zu verbessern gilt“, so Bauer.

Von den Hochschulen seien auch neue Formen der Kooperation, über die einzelnen Häuser hinaus, gefordert. Als Beispiel nannte die Ministerin die Zusammenarbeit der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Bereich der Musikpädagogik sowie die geplante Kooperation der Musikhochschulen Mannheim und Stuttgart im Fach Jazz. „Vor einer abschließenden Beurteilung müssen die Pläne aber noch mit Leben erfüllt werden und ein echter Mehrwert für die Studierenden erkennbar werden. Auch die Popakademie sollte in die Kooperation mit einbezogen werden, als landesweites Kompetenzzentrum für Popmusik und Kreativwirtschaft“.

Die Ministerin hob hervor, dass es sich bei den fünf Fachkonferenzen der „Zukunftskonferenz Musikhochschulen Baden-Württemberg“ um einen einmaligen Dialogprozess gehandelt habe, der auf eine hohe Resonanz gestoßen sei. „Bei den Fachkonferenzen ging es nicht um Finanzierungs- und Standortfragen, sondern um Inhalte, die im bisherigen Angebot der Musikhochschulen noch zu sehr am Rande stehen. Die Ergebnisse der Fachkonferenzen nehmen wir in die weiteren Überlegungen zum Vollangebot mit“.

Zu den fachlichen Anliegen, die künftig stärker berücksichtigt werden sollen, zählen u. a. die Aufwertung der Musikpädagogik in den Musikhochschulen, der Ausbau der Elementaren Musikpädagogik auch im Hinblick auf die Ganztagesschule, die bessere Vorbereitung der Studierenden auf den schwierigen Arbeitsmarkt Musik und die Freiberuflichkeit, die Einbeziehung der wichtigen Bedarfe der Amateurmusik in das Studienangebot der Musikhochschulen ebenso wie die Berücksichtigung außereuropäischer Musiktraditionen, diskutiert unter dem Stichwort „Weltmusik“. Im Hinblick auf den hohen Anteil an ausländischen Studierenden soll auf den Nachweis von Sprachkompetenz künftig mehr Wert gelegt werden, als Voraussetzung für Verständigung und interkulturelle Kommunikation.

Zukunftskonferenz Musikhochschulen

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

// //