Kinderbetreuung

Studie zu Arbeitsprozessen und Arbeitszufriedenheit in multiprofessionellen Kindertageseinrichtungen

Erzieherin und Kind beim Puzzeln

„Kitas stehen heute vor der Herausforderung, zunehmend unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Hierfür brauchen sie qualifiziertes Personal auch außerhalb der klassischen Erzieherberufe“, sagt Staatssekretärin Marion v. Wartenberg angesichts der Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Evangelischen Hochschule Freiburg zu Arbeitsprozessen und Arbeitszufriedenheit in multiprofessionellen Kindertageseinrichtungen.

„Multiprofessionalität ist eine große Chance für die Kitas, sie ist aber kein Selbstläufer, sondern erfordert gute Personalentwicklungskonzepte und große Veränderungsbereitschaft der Kita und des Trägers“, betont die Staatsekretärin. Die Arbeitssituation multiprofessioneller Teams in Kitas und mögliche Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit seien bislang kaum wissenschaftlich untersucht worden.

Hintergrund der Studie ist der neue Fachkräftekatalog im Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG), der durch eine Gesetzesänderung am 8. Mai 2013 einstimmig vom Landtag verabschiedet wurde. Der Fachkräftekatalog wurde dabei um Berufe wie Kindheitspädagogen, Sozialarbeiter, Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeuten, Logopäden, Grund-, Haupt- und Sonderschullehrkräfte sowie Hebammen ergänzt. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Dörte Weltzien hat im Auftrag des Kultusministeriums überprüft, wie sich der neue Fachkräftekatalog in der Praxis bewährt. „Diese Studie war aus unserer Sicht ein erster wichtiger Schritt, um die Besonderheiten multiprofessioneller Teams in Kindertageseinrichtungen in den Blick zu nehmen. Unsere umfangreichen Analysen stellen eine gute empirische Basis dar, Potenziale, aber auch besondere Herausforderungen dieser Teams zu erkennen“, so Prof. Dr. Dörte Weltzien, „natürlich hoffen wir, dass diese Studie nicht nur für den wissenschaftlichen Diskurs genutzt wird, sondern dass die abgeleiteten Empfehlungen von Politik und Trägern aufgegriffen werden, um diese Teams nachhaltig zu stärken.“

Die wissenschaftliche Untersuchung bestand aus zwei Teilen. In einer schriftlichen Befragung, an der sich 768 Einrichtungsleitungen und 159 Trägervertreter beteiligt haben, wurde die Bereitschaft zur Einstellung von multiprofessionellen Fachkräften erhoben. In einem zweiten Schritt wurde untersucht, in welcher Weise multiprofessionelle Teams zusammenarbeiten und wie sich die Qualität ihrer tatsächlichen Handlungspraxis darstellt. Dazu haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule über einen Zeitraum von 18 Monaten (Januar 2014 bis Juni 2015) 25 multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen begleitet. Im Folgenden die zentralen Ergebnisse der Studie:

Die neuen Fachkräfte sind in der Praxis angekommen

Insgesamt zeigten sich die Einrichtungen aufgeschlossen für multiprofessionelle Teams. Rund ein Viertel der Neuanstellungen im Untersuchungszeitraum waren Fachkräfte aus den neuen Bereichen im erweiterten Fachkräftekatalog.

Kitas und Träger sind offen für multiprofessionelle Teams

Multiprofessionelle Teams werden von Kitas und Trägern als Bereicherung gesehen. Die subjektive Arbeitszufriedenheit sowie die Wahrnehmung der Teamsituation sind dabei entscheidend. Je wertschätzender und konstruktiver die Situation im Team empfunden wurde, desto größer war die Zustimmung. Dagegen trug eine als hoch empfundene Arbeitsbelastung dazu bei, dass multiprofessionelle Teams eher abgelehnt wurden.

Gemischte Teams erfordern unterschiedliche Entwicklungsperspektiven

Entsprechend den Veränderungen des Fachkräftekatalogs verfügt die Gruppe der neuen Fachkräfte über eine große Breite an Ausgangsqualifikationen. Diese konnten allerdings noch nicht genügend ausgeschöpft werden. Positiv hebt die Studie in diesem Kontext die praxisintegrierte Erzieherausbildung (PIA) hervor. Die meisten der untersuchten Einrichtungen bieten PIA-Stellen an und äußern diesbezüglich eine hohe Zufriedenheit. Diese Gruppe sei aufgrund der engeren Anbindung an Ausbildungsstrukturen und die Perspektive des Abschlusses gut ins Team integrierbar und verfügt über eine hohe Arbeitsmotivation und Zufriedenheit.

Integration neuer Fachkräfte erfordert Teamentwicklung

Die Studie macht deutlich, dass eine gute Arbeitsatmosphäre und ein erfolgreiches Miteinander das Engagement der Leitung und des gesamten Teams erfordern. Wichtig seien spezifische Einarbeitungs- und Personalentwicklungskonzepte in den Einrichtungen, die zu einer schnellen Anschlussfähigkeit ohne Aufgabe der originären Qualifikation führen. Die Träger sind gefordert, den Rahmen hierfür zu schaffen und Unterstützungsstrukturen durch Fachberatungen bereit zu stellen.

„In Zukunft werden immer mehr Teams in Kindertageseinrichtungen multiprofessionell zusammengesetzt sein. Immer mehr Kitas werden sich zu Kinder- und Familienzentren entwickeln, Inklusion wird eine stärkere Rolle spielen, die Integration von Flüchtlingskindern eine größere Aufgabe werden. Die Zukunft sehe ich in einem guten Personalmix in der Kita“, so v. Wartenberg. Jeder in seinem Verantwortungsbereich müsse diese Zukunftsaufgabe in den Blick nehmen. „Auch die Rahmenbedingungen müssen stimmen“, so v. Wartenberg, „deshalb setze ich mich für einen zweiten Pakt für Familien mit Kindern ein, auch um das hohe Qualitätsniveau der frühkindlichen Bildung im Land zu halten.“ Die Ergebnisse der Studie zeigten die Notwendigkeit, das Thema Leitungszeit in der neuen Legislaturperiode aufzunehmen. Mit der Förderung von Kinder- und Familienzentren ist das Land hier bereits eingestiegen. Das Land unterstützt die Weiterentwicklung von bis zu 100 Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren mit einer Million Euro im Jahr 2016 – darin enthalten ist eine Pauschale von jeweils 5.000 Euro pro Einrichtung, auch um mehr Leitungszeit zu ermöglichen.

Weitere Meldungen

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Screenshot der Website www.jumpz-bw.de mit Suchfeld für Beratungsstellen in der Nähe und Illustrationen von einem Jungen auf Skateboard und sitzende junge Frau
  • Familien

Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Familien

Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien

Eine Familie spaziert durch einen Park.
  • Familie

Auch 2023 ungebrochen starke Nachfrage nach Elterngeld

Ministerin Nicole Razavi MdL mit dem Zertifikat berufaudit
  • Beruf und Familie

Ministerium als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Der Landesfamilienpass
  • Familie

Landesfamilienpass 2024 mit neuen Angeboten

Eine Abbildung des Deckblatts der Kurzfassung des Bürgergutachtens zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums während der Vorstellung in der Landespressekonferenz.
  • Bildung

Weiteres Vorgehen nach Dialogprozess zu G8/G9

Zertifikat „audit berufundfamilie“, seit 2002
  • Beruf und Familie

„audit berufundfamilie“ für Wirtschaftsministerium

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

Erzieherin und Kind beim Puzzeln
  • Frühkindliche Bildung

Erprobungsparagraf tritt in Kraft

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neue Konzepte und mehr Flexibilität im Kita-Bereich

Familie auf Sofa
  • Familie

Familienbildung wird digitaler

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Ein kleines Kind und ein älterer Herr sitzen auf einem Steg an einem See.
  • Familie

Ein Tag im Zeichen der Großeltern

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

audit berufundfamilie für Staatsministerium

Gruppenfoto: Andreas Hirsch (Mitarbeiter Forum Frühkindliche Bildung BW), Landes-Beauftragte Simone Fischer, Christiane Staab MDL (CDU), Dorothea Wehinger MdL (Grüne), Annette Ehmann (Moderation), Prof. Jo Jerg, Gerald Häcker (Leiter Landesjugendamt, KVJS), Christine Jerabek (1. Vorsitzende LAG Kindertagespflege)
  • Menschen mit Behinderungen

Fachtag „Inklusion in der Kindertagespflege“

// //