Steuern

Steuerliche Begünstigung von Deutschkursen trägt zur Integration bei

Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: © dpa)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich auf Bundesebene für die steuerliche Begünstigung von Deutschkursen eingesetzt. Momentan stünden zwar die Flüchtlinge im Vordergrund, doch die Sprachkurse der Arbeitgeber würden auf die berufliche Integration aller, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, abzielen, so Sitzmann.

Wenn Menschen dieselbe Sprache sprechen, können sie sich austauschen. Sie können sich von ihren Erfolgen erzählen, von ihren Erlebnissen und ihren Schwierigkeiten. Sie können fragen, erklären, sich einbringen. Ohne Sprache gibt es keine Integration. Um Hemmnisse abzubauen, hat sich Ministerin Sitzmann auf Bundesebene deshalb für die steuerliche Begünstigung von Deutschkursen eingesetzt.

Doch nicht nur die Sprache ist elementar. Auch Beschäftigung ist eine wichtige Grundlage für gelungene Integration. Wer eine Arbeit hat, hat eine Aufgabe und kann im besten Fall für seinen Lebensunterhalt sorgen. Beschäftigung bringt Kontakte und Gemeinschaft.

Es gibt viele Arbeitgeber, die bieten beides: Eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle für Menschen, die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Und Deutschkurse. „Das ist sehr wichtig und absolut unterstützenswert“, betont Finanzministerin Edith Sitzmann. Um Hemmnisse bei diesen Deutschkursen abzubauen, hat sie sich auf Bundesebene für die steuerliche Begünstigung von Deutschkursen eingesetzt, die Arbeitgeber ihren Beschäftigten anbieten. Das Bundesfinanzministerium hat diese steuerlichen Begünstigungen nun mit einem sogenannten BMF-Schreiben umgesetzt.

Bürokratie und Hemmnisse abbauen

Das bedeutet, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Deutschkurse nicht mehr als geldwerten Vorteil versteuern müssen. Bislang war das der Fall. „Es ist nicht hilfreich, wenn Arbeitnehmer für das Engagement ihrer Arbeitgeber bezahlen müssen“, sagt Sitzmann. Die neue Regel fördere die Kurse, sie baue Bürokratie und Hemmnisse ab.

Die Ministerin begrüßt, dass die steuerliche Begünstigung nicht ausschließlich für Flüchtlinge gelte. Es würden alle davon profitieren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. „Momentan stehen zwar die Flüchtlinge im Vordergrund“, so die Ministerin, „doch die Sprachkurse der Arbeitgeber zielen auf die berufliche Integration ab – ganz egal, ob nun Flüchtlinge sie besuchen, IT-Fachkräfte oder Pflegefachleute.“

Weitere Meldungen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel mit Leinwand im Hintergrund.
  • Integration

Integrationsmanagement in Brüssel vorgestellt

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
  • Aktionstag

Internationaler Tag gegen weib­liche Genitalverstümmelung

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Gesetz zum Staatsangehörig­keitsrecht im Bundesrat

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit/Migration

Zweiter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Land stärkt Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
  • Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz des Landes­beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

  • Podcast

Cäshflow #17: Von Haushaltslagen und Notlagen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

// //