Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Garry Fabian

Garry Fabian (l.) und Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (r.)
Garry Fabian (l.) und Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (r.)

„Garry Fabian hat Wege und Schmerzen auf sich genommen, um als einer von nur zwei Stuttgarter Überlebenden von Theresienstadt jene Kräfte in unserem Land zu stärken, die aus der Geschichte lernen wollen. Er hat sich nicht nur Orten, sondern auch den Fragen und Diskussionen mit Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern gerade auch der jüngeren Generationen gestellt und dadurch vieles und viele verändert“, sagte Staatssekretär Klaus-Peter Murawski bei der Verleihung der Staufermedaille in Gold an Gerhard „Garry“ Fabian in Stuttgart.

Geboren in Stuttgart, wanderte die Familie von Garry Fabian 1936, nach Inkrafttreten der infamen, antisemitischen Nürnberger Gesetze, in die Tschechoslowakei aus und betrieb dort eine kleine Fabrik. Im November 1942 wurde Garry Fabian mit seiner Familie aus Prag ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. „Garry Fabian hat als Kind erlebt und gesehen, was eigentlich kein Kind jemals hätte erleben oder sehen dürfen: Die Bilder vom Schrecken der Flucht und Vertreibung, vom Leben in Staatenlosigkeit und Illegalität, vor allem aber die Bilder vom Sterben in dem völlig überfüllten und unterversorgten Lager haben Garry Fabian tief geprägt“, so Staatssekretär Klaus-Peter Murawski im Rahmen der Verleihung.

Garry Fabian habe durch den Massenmord der Nationalsozialisten viele Angehörige verloren und doch wie durch ein Wunder gemeinsam mit seinen Eltern überlebt. „Nicht nur sein Körper hat diese furchtbare Zeit überstanden, sondern auch sein Geist und Wille“, so Murawski. Auf abenteuerlichen Wegen, über Paris und die USA, sei er mit seiner Familie nach Australien gelangt. „Das erste Land, das ihm endlich Aufnahme und Heimat zusagte“, betonte der Staatssekretär. Dort baute er sich mit beeindruckender Energie ein Leben auf: Garry Fabian holte die Schule nach und erwarb später sogar Universitätsabschlüsse. Er diente in der australischen Marine und erwarb die australische Staatsbürgerschaft. „Garry Fabian hat sich beruflich außerordentlich engagiert, aber auch ehrenamtlich im jüdischen B’nei Brith-Bund eingebracht, in dem er bald Leitungsämter innehatte“, so Murawski.

„Niemand hätte es Garry Fabian verübeln können, wenn er nach all den furchtbaren Geschehnissen nie wieder Europa oder gar Deutschland aufgesucht hätte“, betonte Staatssekretär Murawski. 1981 fragte Garry Fabian aber in Stuttgart an, ob die Stadt nicht auch – wie es andere deutsche Städte bereits taten – Überlebende der Schoah willkommen heißen würde. Zunächst hieß es „Nein“, dann „Doch“ und schließlich bat man ihn um Verständnis, dass zuerst ältere Überlebende eingeladen werden würden. „Insgesamt 19 Jahre hielt er seiner Geburts- und Landeshauptstadt geduldig die Treue und erkundigte sich alle paar Jahre, ob und wann denn sein Geburtsjahrgang willkommen wäre“, unterstrich Murawski. „Im Juni 2001 ist es dann soweit gewesen.“

„Als Garry Fabian hörte, dass sich in Stuttgart nach einem furchtbaren Brandanschlag mit sieben toten Zuwanderern die Stiftung ‚Geißstraße 7‘ gegründet hatte, um gegen Intoleranz und Rassismus zu kämpfen, da reichte er diesen engagierten Stuttgarterinnen und Stuttgartern die Hand“, betonte der Staatssekretär. Im September 2003 beteiligte sich Garry Fabian an einem Projekt, mit dem er und die in New York lebende Überlebende Inge Auerbacher gemeinsam mit einer Gruppe von Stiftungsmitgliedern, Historikern und vor allem jungen Leuten nach Theresienstadt fuhren. „Die dabei entstandene Dokumentation des SWR hat sehr viele Menschen der verschiedensten Altersstufen in unserem Land sehr bewegt und teilweise auch geprägt“, so Murawski.

In seiner Biographie „Blick zurück. Wie ein Stuttgarter Junge das KZ Theresienstadt überlebt hat.“ habe Garry Fabian geschrieben: „Wir dürfen die Vergangenheit nie vergessen, aber es ist auch wichtig, von den schrecklichen Ereignissen der Vergangenheit eine Brücke zu schlagen hin zu einer besseren Zukunft, in der so etwas hoffentlich nie wieder geschieht.“ Garry Fabian selbst ist ein solcher Brückenbauer. Er hat uns an der Vergangenheit seines Lebens und seiner Familie teilhaben lassen, an seiner Trauer, seinem Lebensmut und seiner Versöhnungsbereitschaft. Garry Fabian hat damit nicht nur an unsere Vergangenheit erinnert, sondern einen wertvollen Beitrag für unser aller Zukunft erbracht“, würdigte Staatssekretär Murawski den Appell und das Wirken von Garry Fabian.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl (links) und Thomas Schmid (rechts)
  • Auszeichnungen

Kretschmann zeichnet zwei Journalisten aus

Klosterinsel Reichenau
  • Kunst und Kultur

Große Landesausstellung „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“

  • Kunst und Kultur

Dialogtreffen zwischen Kamerun und Deutschland

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne Mitte) und den Ordensträgerinnen und -trägern
  • Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Ministerin Nicole Razavi bei der Feier Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg - Ein Erfolgsmodell wird 50!
  • Landesentwicklung

50 Jahre Regionalverbände Baden-Württemberg

Minister Thomas Strobl zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
  • Gedenken

Strobl zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Kultusstaatssekretärin Sandra Boser auf dem Friedhof der Stadt Pau bei der Enthüllung des Denkmals zur Erinnerung an die dort bestatteten südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
  • Erinnerung

Denkmal in Pau enthüllt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer im Gespräch mit einer Seminarteilnehmerin.
  • Menschen mit Behinderungen

Gedenkstättenarbeit und Inklusion

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim