Elektromobilität

Start für deutschlandweit erstes Elektromobilitäts-Modellprojekt einer ganzen Region

Zwei Smart Electric Drive laden in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule.

„Gerade im Ländlichen Raum, in dem im Vergleich zur Stadt häufig weitere Wege in Kauf genommen werden müssen, werden die Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft stark auf das Auto angewiesen sein. Dort gibt es also einen erheblichen Bedarf für nachhaltige Mobilitäts- und Verkehrslösungen. Weil sich diese zunächst im kommunalen Alltag bewähren sollten, bevor sie breit in der Fläche umgesetzt werden können, fördert das Land gezielt Modellvorhaben zur Elektromobilität in ländlichen Kommunen. „Ich freue mich sehr darüber, heute den Startschuss für das bundesweit erste Elektromobilitäts-Modellprojekt geben zu können, das mit dem Naturpark Südschwarzwald nicht nur eine Kommune, sondern eine ganze Region umfasst. Das Projekt baut auf den Erfahrungen der vom Land bislang bereits geförderten 20 kommunalen Projekte auf und ist das erste deutsche Modellprojekt, das die Vernetzung einer ganzen Region voranbringen soll“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde in Eisenbach (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). An der Auftaktveranstaltung des vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz initiierten Projekts „Naturpark Südschwarzwald – Modellregion E-Mobilität Ländlicher Raum“, das auch Mobilitätslösungen im Unternehmensbereich erschließen soll, nahmen Vertreter regionaler Unternehmen, der Tourismuswirtschaft, Bürgermeister und weitere regionalen Akteure teil.

Modellprojekte sind gut angelaufen

Bonde zeigte sich erfreut darüber, dass die 20 bereits geförderten kommunalen Modellvorhaben im Land inzwischen gut angelaufen seien. Zu diesen Projekten gehörten unter anderem elektromobile Bürgerbusprojekte auf ehrenamtlicher Basis, die Ergänzung des ÖPNV mit Elektro-Ruftaxis, e-mobiles Carsharing sowie der Einsatz von Elektroautos im kommunalen Bauhof oder für das Biocatering in Schulen und Kindergärten. Gleichwohl sei noch immer viel Überzeugungsarbeit notwendig, bis die Einsicht in die Notwendigkeit einer ökologischen Verkehrswende in das Bewusstsein breiter Bevölkerungsschichten vorgedrungen sei. „Aus diesem Grund hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beschlossen, das Thema Elektromobilität im Ländlichen Raum nun auch im größeren regionalen Maßstab anzugehen. Unser Ziel ist es, die E-Mobilität sowohl räumlich als auch hinsichtlich der Akteure auf eine wesentlich breitere Basis zu stellen“, so Bonde. Dabei sollen die Unternehmen, Kommunen, Tourismusverbände und alle anderen Beteiligten im Rahmen von Workshops gemeinsam Ideen und Anwendungsmodelle für nachhaltige regionale Mobilitätslösungen mit Schwerpunkt E-Mobilität erarbeiten. „Mit diesem Bottom-up-Ansatz ist am besten gewährleistet, dass nach Abschluss des Projekts praxistaugliche Vorschläge auf dem Tisch liegen, die dann auch die notwendige Akzeptanz für die Umsetzung finden. Im Fokus dieses deutschlandweit ersten nachhaltigen Mobilitätsprojekts im regionalen Rahmen stehen nicht zuletzt die besonderen Mobilitätsanforderungen von Unternehmen im Ländlichen Raum, beispielsweise der Flottenverkehr, die Mitarbeitermobilität, Pendlerverkehre und die Standortlogistik“, so Bonde abschließend.

Weitere Meldungen

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
  • Verkehrssicherheit

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2023

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Knapp 1.000 neue Einsatz­fahrzeuge für die Polizei

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

// //