Interview

„Starker Rückenwind für unsere Universitäten“

Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ein Experten-Gutachten der sogenannten Imboden-Kommission hat die Exzellenzinitiative für die deutschen Hochschulen untersucht und fordert, die Förderung für die Universitäten zu verstetigen. Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung zeigt sich Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zufrieden mit dem Ergebnis und hofft auf zehn bis 14 Eliteuniversitäten in Deutschland. Das sei ganz im Sinne der baden-württembergischen Universitäten. Diese haben bisher am meisten von der Exzellenzinitiative profitiert.

Stuttgarter Zeitung: Frau Bauer, wie bewerten Sie die Ergebnisse des Gutachtens der Imboden-Kommission?

Bauer: Ich begrüße die Empfehlungen. Sie bieten eine sehr sinnvolle und hilfreiche Grundlage, auf der Bund und Länder bis zum Sommer verbindliche Beschlüsse zur Verstetigung der bisherigen Exzellenzinitiative treffen können. Ich bin sehr froh über die Grundphilosophie und die Herangehensweise der Imboden-Kommission. Die Vorschläge geben unseren Universitäten starken Rückenwind. Durch die beiden Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzprämie können die Universitäten das Bewährte fortführen und gleichzeitig Freiräume schaffen.

Stuttgarter Zeitung: Der Gutachter regt eine Exzellenzprämie an. Entspricht das Ihrem Vorschlag eines Exzellenzbonus?

Bauer: Der Vorschlag deckt sich weitgehend mit dem, was ich im September als Überlegung vorgestellt habe. Ich halte die Prämie für sehr sinnvoll. Sie ermöglicht es, neben der Herausbildung von Forschungsspitzen auch die Universitäten als Ganzes zu fördern. Über die Prämien können die Universitäten eigene Schwerpunkte setzen.

Stuttgarter Zeitung: Politisch wurde darum gestritten, nur vier Eliteuniversitäten zu fördern.

Bauer: Es ist richtig, sich nicht auf vier oder fünf Eliteunis zu beschränken. Das lehnt auch Imboden ab. Unsere Spitzenliga ist breiter aufgestellt. Wir denken an zehn bis 14 Standorte.

Stuttgarter Zeitung: Erhöht das die Chancen der baden-württembergischen Universitäten?

Bauer: In der Tat. Bisher waren die baden-württembergischen Universitäten die erfolgreichsten im Bundesländervergleich. Mit diesen neuen Formaten werden forschungsstarke Universitäten auch in Zukunft hervorragend aufgestellt sein.

Stuttgarter Zeitung: Wie stark soll die Politik bei den Entscheidungen mitreden?

Bauer: Beide Komponenten, Cluster und Prämie, sind sehr stark wissenschaftsgeleitet. Sie eröffnen eigentlich keine Spielräume für politische Einflussnahme. Aber sie geben der Politik die nötigen Möglichkeiten, die Leitplanken sinnvoll aufzusetzen, damit sich die Universitäten unterschiedlich aufstellen können.

Stuttgarter Zeitung: Die finanzielle Beteiligung der Länder schien unklar. Wie sollte sie aussehen?

Bauer: Imboden plädiert sehr deutlich dafür, dass auch in Zukunft 75 Prozent vom Bund und 25 Prozent von den Ländern kommen sollen. Es geht also nicht um vier sondern um fünf Milliarden über zehn Jahre. Ich halte den Vorschlag für sinnvoll und unterstütze das genauso.

Stuttgarter Zeitung: Die Antragsverfahren wurden als zu aufwendig kritisiert. Hat das Gutachten Auswirkungen auf die künftigen Verfahren?

Bauer: Die Förderzeiträume sollten korrigiert werden. Exzellenzcluster sollten für sieben bis acht Jahre bewilligt werden, bisher sind es fünf. Auch die Prämien sollten auf sieben bis acht Jahre angelegt werden um risikofreudiges Verhalten und Denken in längeren Horizonten zu ermutigen. Dennoch soll nichts zementiert werden, das ist wichtig. Es soll auch in Zukunft Aufsteiger und Absteiger geben können. So kann sich die gesamte universitäre Forschungslandschaft verändern.

Stuttgarter Zeitung: Wann muss die Entscheidung fallen?

Bauer: Die Wissenschaftler und die Universitäten müssen wissen, woran sie sind. Wir haben mit dem klaren Signal, die Exzellenzinitiative zu verstetigen einen eindeutigen Auftrag, den Plan umzusetzen, den Bund und Länder im Grundsatz ja schon beschlossen haben. Bis Sommer 2016 sollten wir alles unter Dach und Fach haben. Dann muss klar sein, welche Förderlinien und Finanzvolumina es gibt und über welche Zeiträume wir reden. Ich werde alles dafür tun, dass das gelingt. Bis Sommer muss auch die Ministerpräsidentenkonferenz ihren Beschluss gefasst haben. Die Förderformate selber können durchaus erst im Jahr 2020 starten, damit genügend Zeit bleibt für die gründliche Vorbereitung der nächsten Ausschreibungsrunde. Das halte ich für einen klugen Vorschlag.

Die Fragen stellte Renate Allgöwer.

Interaktive Zwischenbilanz: Wir bringen unsere Hochschulen in Höchstform

Quelle:

Stuttgarter Zeitung

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Antrag für Universitätsklinikverbund Heidelberg/Mannheim

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst im Medizinstudium

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Gesundheit

Mehr Datenaustausch für bessere medizinische Versorgung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Forschung

Land erfolgreich in Vorrunde der Exzellenzstrategie

Gruppenbild bei Unterzeichnung eines Momorandum Of Understanding an der Universität Zürich
  • Wissenschaft und Forschung

Baden-Württemberg und Zürich stärken Zusammenarbeit

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Fünftes baden-württembergisches Musikgymnasium