Wohnen

Stadtkern in Sulz am Neckar erfolgreich saniert

Das Sanierungsgebiet „Stadtkern I“ in Sulz am Neckar ist erfolgreich abgeschlossen. Das Land hat insgesamt 1,01 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Mit der Förderung habe sich die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Stadtkern erheblich verbessert, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Sanierung des Gebietes „Stadtkern I“ in Sulz am Neckar, die mit rund 2,27 Millionen Euro – davon 1,01 Millionen Euro aus Landes- und 1,26 Millionen Euro aus Bundesmitteln – gefördert wurde, konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

„Sulz am Neckar ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Stadtkern konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum kann entstehen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Das Sanierungsgebiet „Stadtkern I“

In Sulz am Neckar wurde das denkmalgeschützte Gebäude Bergstraße 37, das bis in die 1950er Jahre als Schulhaus genutzt wurde, in Abstimmung mit der Denkmalpflege modernisiert. Für die Einrichtungen, die das Gebäude nutzen, bedeutet dies eine enorme Verbesserung. So ist die Stadtbücherei jetzt barrierefrei zu erreichen und zieht wesentlich mehr Besucherinnen und Besucher an als vor der Sanierung. Die Sulzer Tafel mit Kleiderladen konnte im Erdgeschoss Platz finden, zudem befindet sich im Gebäude das Stadtarchiv. Außerdem wird das Objekt vom Deutschen Roten Kreuz, einer Volkstanzgruppe und der Sozialstation genutzt. Das Gebäude ist damit eine zentrale Anlaufstelle für verschiedene Bevölkerungsgruppen geworden.

Auch das denkmalgeschützte Rathaus wurde modernisiert. Die teils engen und steilen Straßen im Umfeld der Wohnbereiche zwischen Allmandgässle, Vöhringerstraße und Torstraße wurden attraktiv umgestaltet und quartiersgerecht aufgewertet. Der in der Dekanatstraße erneuerte Kinderspielplatz wird als wichtige und zentrale Einrichtung rege genutzt.

Diese Aufwertung des Stadtkerns hat zahlreiche private Eigentümerinnen und Eigentümer dazu motiviert, ihre Wohn- und Geschäftshäuser zu modernisieren. So konnten mit Hilfe der Fördermittel insgesamt 33 zum Teil denkmalgeschützte private Gebäude saniert werden. Diese standen vorher zum Teil leer. Neben der Aufwertung der Wohnbereiche wurden auch wichtige Gebäude erneuert, die dazu beitragen, die Geschäfts- und Versorgungsfunktion in der Kernstadt von Sulz zu erhalten und zu stärken.

Voraussetzung für die Städtebauförderung ist ein integriertes Stadtentwicklungskonzept. Dieses wurde in Sulz 2014 mit dem Entwicklungskonzept „Sulz am Neckar – eine Stadt mit Zukunft“ im Rahmen einer intensiven Bürgerbeteiligung erfolgreich auf den Weg gebracht. Ausgehend von den Zielen dieses Konzeptes wurde der Stadt 2017 mit der Aufnahme eines Sanierungsgebietes im Teilort Bergfelden eine weitere Entwicklungschance eröffnet. Für diese Maßnahme wurden der Stadt Finanzhilfen in Höhe von 500.000 Euro bewilligt. Zudem unterstützt das Land die Stadt seit 2015 in dem städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Stadtkern II“ mit Finanzhilfen in Höhe von rund 1,17 Millionen Euro, die ebenfalls dazu beitragen, die weitere städtebauliche Entwicklung der Stadt voranzubringen.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebauförderung

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Gruppenbild auf Treppe vor Landtag Baden-Württemberg: Sozialminister Manne Lucha mit Vertreterinnen und Vertretern der sechs „Housing First“-Modellprojekte.
  • Soziales

Sechs „Housing First“-Modellprojekte starten

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • JUNGES WOHNEN

Wiederbelebung von ungenutzten Gebäuden

Ehemalige Tonofenfabrik in Lahr
  • Städtebau

„Nördliche Altstadt“ in Lahr erfolgreich saniert

Jurysitzung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Nominierungen für den Staatspreis Baukultur 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Mehr bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende

Antrag auf Wohngeldantrag
  • Wohngeld

Mehr Unterstützung bei den Wohnkosten

Ehemalige Gaststätte Lamm im Ortskern von Bissingen
  • Städtebauförderung

Ortskern in Bissingen an der Teck saniert

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

2.600 neue Sozialwohnungen im Land

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnen

Wiedervermietungsprämie weiterhin gut nachgefragt

Mitfahrbank in Stuttgart-Kaltental
  • Städtebauförderung

Land fördert nichtinvestive Städtebauprojekte

142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden
  • Bauen

Übergabe des Staffelstabs

Landesgartenschau in Lahr (Foto: © dpa)
  • Landesgartenschau

Förderbescheide für Landesgartenschauen 2027 und 2028

Ausstellung beim Landesweiten Schaufenster für Beispielgebende Projekte in Pforzheim
  • Wohnraumoffensive

Land unterstützt drei beispielgebende Wohnprojekte

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

// //