Nachhaltigkeit

Staatsweingut Meersburg zum ersten klimaneutralen Weingut in Baden-Württemberg zertifiziert

Ministerialdirektor Jörg Krauss, Jürgen Dietrich und Prof. Armin Gemmrich (v.l.n.r.) bei der Urkundenübergabe (Quelle: Ministerium für Finanzen)

Das Deutsche Institut für Nachhaltige Entwicklung (DINE) hat das Staatsweingut Meersburg zum klimaneutralen Weingut zertifiziert. Prof. Armin Gemmrich vom DINE überreichte Ministerialdirektor Jörg Krauss in Meersburg die Zertifizierungsurkunde.

„Das Staatsweingut Meersburg trägt dazu bei, die gesteckten Nachhaltigkeitsziele des Landes zu erreichen. Der heute erreichte Meilenstein zeigt unseren konsequenten Einsatz für den Klimaschutz“, sagte Ministerialdirektor Jörg Krauss bei der Urkundenübergabe. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg habe zum Ziel, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Entscheidungskriterium von Regierungs- und Verwaltungshandeln sowie zu einem Markenzeichen Baden-Württembergs zu machen. Dem Direktor des Staatsweinguts Meersburg sprach Krauss seinen Dank aus. Ohne sein herausragendes Engagement und das seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei die heutige Auszeichnung nicht möglich gewesen.

Das Weingut konnte seine CO2-Emissionen von der ersten Nachhaltigkeitszertifizierung im Jahr 2011 bis zum Jahr 2015 von insgesamt rund 516 auf 442 Tonnen reduzieren. „In diesem Prozess ist der CO2-Verbrauch um 15 Prozent gesunken. Das ist eine deutliche Einsparung, die unter anderem dadurch erreicht werden konnte, dass auf Ökostrom umgestellt und der Mehrweganteil der Weinflaschen erhöht wurde“, sagte der Ministerialdirektor. Zum Ausgleich der CO2-Emissionen hat das Staatsweingut Meersburg CO2-Emissionsrechte in Höhe von 450 Tonnen aus einem Waldschutz-Klimaschutzprojekt erworben und wurde damit vom DINE zum klimaneutralen Weingut zertifiziert.

Bei der vom DINE ermittelten CO2-Bilanz wird nicht nur die Produktion des Weines erfasst. Das Institut berücksichtigt auch die Herstellung von Düngemitteln, Flaschen und Kartonagen sowie die Transportwege des Weins bis hin zum Kunden. „Das Staatsweingut Meersburg ist das erste Weingut in Baden-Württemberg und das zweite in Deutschland, das nachweislich klimaneutral arbeitet“, teilte Professor Armin Gemmrich mit.

Nachhaltiges Arbeiten ist für den Weingutsdirektor die Grundvoraussetzung da-für, dass das Unternehmen langfristig existiert: „Das frühere fürstbischöfliche Weingut und heutige Staatsweingut Meersburg gibt es seit dem Jahr 1210. Mehr als acht Jahrhunderte lang als Unternehmen lebendig zu bleiben, das funktioniert nur, wenn in langfristigen Dimensionen gedacht wird“, betonte Jürgen Dietrich. „Das Staatsweingut Meersburg handelt nicht nur nachhaltig, sondern bietet auch hochwertige, charakteristische und moderne Weine. Den Wein von Generation zu Generation weiterzutragen und schonend mit den Ressourcen eines landwirtschaftlichen Betriebs umzugehen, zeichnet die Arbeit des Staatsweinguts Meersburg aus“, so Krauss.

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

// //