Wiedervernetzung

Splett fordert Tierquerungshilfe bei Amstetten

Grünbrücke BAB A 7 in Nietheim (Bild: © Martin Stollberg)

Im Umfeld von Amstetten sind mehrere Wildtierkorridore von internationaler Bedeutung anzutreffen, die jedoch von Verkehrswegen durchschnitten werden. Staatssekretärin Gisela Splett fordert daher, Planungen voranzutreiben, die den Tieren eine einfache Überquerung der Straßen und Bahntrasse vor Ort erlauben.

Mehrere Wildtierkorridore von internationaler Bedeutung werden im Umfeld von Amstetten sowohl nördlich als auch südlich von der B 10 und der Bahnstrecke Geislingen – Ulm sowie im weiteren Verlauf von der A 8 durchschnitten. Darauf wies Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) am 15. Juni 2015 bei einem Vor-Ort-Termin hin. Splett weiter: „Viele Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg stehen bereits heute auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Diesem negativen Trend müssen wir entgegenwirken, indem wir für eine bessere Vernetzung ihrer Lebensräume sorgen. Notwendig ist dazu die Schaffung einer ‚grünen Infrastruktur‘, die es Wildtieren ermöglicht, auch stark befahrene Verkehrswege zu queren.“

Südlich von Amstetten liegt einer der zwölf im Bundesprogramm Wiedervernetzung enthaltenen prioritären Wiedervernetzungsabschnitte. Mit einem Verkehrsaufkommen von circa 12.700 Fahrzeugen pro Tag ist die B 10 bei Amstetten für viele Tierarten hier kaum zu überwinden. Durch Wildunfälle werden zudem auch die Autofahrergefährdet.

Aktuell liegt allerdings noch keine Planung für eine Tierquerungshilfe in diesem Bereich vor. Denkbar ist aber, dass eine Wiedervernetzungsmaßnahme im Zuge der vom Land für den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldeten Ortsumfahrung Amstetten realisiert werden kann. Die für die Anmeldung der Ortsumfahrung Amstetten zum Bundesverkehrswegeplan entwickelte Planungsskizze sieht südlich von Amstetten im Bereich der Bahntrasse ein ca. 160 Meter langes Brückenbauwerk vor. Dieses Bauwerk könnte zukünftig auch Wildtieren als Unterführung unter der zukünftigen Ortsumfahrung dienen. Ob eine solche Brücke für eine Wiedervernetzung der bisher durchschnittenen Lebensräume ausreicht, bedarf jedoch weiterer Untersuchungen. 

Während bei anderen Wiedervernetzungsabschnitten des Bundesprogramms die Planungen zum Teil schon weiter vorangeschritten sind, stellt sich die Situation bei Amstetten als relativ schwierig dar. „Trotzdem ist es wichtig, auch hier planerische Überlegungen voranzutreiben und die Kompetenz der berührten Akteure zu nutzen“, betonte Gisela Splett. Neben der Straßenbauverwaltung sind die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, die Naturschutzbehörden und -verbände, die Forstverwaltung, die Jägerschaft, aber auch Gemeinden, die Flurbereinigungsbehörden und die Landwirtschaft in Wiedervernetzungsprojekten aktiv. Splett betonte deshalb: „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit vereinten Kräften die ‚grüne Infrastruktur‘ so gestalten können, dass die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg langfristig erhalten bleibt.“ 

Weitere Informationen

Seit 1975 hat sich das Verkehrsaufkommen in Deutschland vervierfacht. Im selben Zeitraum hat sich auch die Zahl der Wildunfälle verfünffacht. Ein deutliches Zeichen, dass Wildtiere immer mehr Barrieren überwinden müssen, um Nahrung oder Partner zu finden. In unserer dicht bebauten und von Verkehrswegen durchzogenen Kulturlandschaft ist es für Wildtiere nicht einfach, von einem Lebensraum zum anderen zu wandern. Sie stoßen dabei auf eine Vielzahl von Hindernissen, vor allem in Form von Siedlungen und von stark befahrenen Straßen. All dies trägt zu der in den letzten Jahrzehnten immer stärker gewordenen Gefährdung vieler Tier- und Pflanzenarten bei.

Um den Naturschutz voranzutreiben und den Auswirkungen der sogenannten „grauen“ Infrastruktur, d.h. Siedlungs- und Verkehrsflächen, entgegenzuwirken, arbeitet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur an einem landesweiten Wiedervernetzungskonzept. Ziel ist, Lebensräume von Wildtieren und Pflanzen an bestehenden Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen bestmöglich miteinander zu vernetzen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der im „Bundesprogramm Wiedervernetzung“ vorgesehene Bau von Grünbrücken und anderen Tierquerungshilfen an Autobahnen und Bundesstraßen.

Ziel des Bundesprogramms Wiedervernetzung ist es, die bisher durch das überörtliche Straßennetz zerschnittenen Lebensräume wieder miteinander zu verbinden. Um das Bundesprogramm umzusetzen, sind sowohl nördlich als auch südlich von Amstetten Wiedervernetzungsmaßnahmen an der B 10 notwendig. Südlich von Amstetten kann dies u.U. im Zuge der vom Land für den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldeten Ortsumfahrung Amstetten bewerkstelligt werden. 

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

// //