Verkehrsökologie

Schutzanlage für Tiere und Menschen

Minister Hermann besichtigt Amphibienschutzanlage Schattengrund (Foto: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem NABU-Landesvorsitzenden, Johannes Enssle, eine Amphibienschutzanlage am Schattengrund in Stuttgart-Büsnau besichtigt. Die Anlage sorgt dafür, dass jedes Jahr tausende Kröten, Frösche und Molche sicher zu ihren Laichgewässern gelangen.

Bis zu Fertigstellung der Schutzanlage im Frühjahr 2016 halfen ehrenamtliche Kräfte des Naturschutzbundes (NABU) Stuttgart den Tieren mittels mobiler Fangzäune und Eimern über die L 1187 und die L 1189. Dabei kam es aufgrund schlechter Sichtverhältnisse immer wieder zu gefährlichen Situationen mit vorbeifahrenden Fahrzeugen.

„Es freut mich außerordentlich, dass wir durch den Bau dieser Anlage nicht nur nachhaltig zum Schutz unserer heimischen Amphibien beitragen, sondern auch die Sicherheit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie der Verkehrsteilnehmer erhöhen konnten“, so Minister Hermann bei der Besichtigung des Bauwerkes. Die Anlage – mit insgesamt über 1,4 Kilometern Länge und 23 Durchlässen eine der größten in Baden-Württemberg – sorgt dafür, dass jedes Jahr tausende Kröten, Frösche und Molche sicher zu ihren Laichgewässern gelangen. Hermann weiter: „Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bitte ich nachdrücklich, die zum Schutz der ehrenamtlich tätigen Menschen während der Amphibienwanderung temporär angeordneten Geschwindigkeitsbeschränkungen zu beachten.“

Schattengrund eine der dringlichsten Konfliktstellen

Um dem Artenschwund aufgrund von stark befahrenen Straßen, die die Wanderstrecke von Amphibien zerschneiden, entgegenzuwirken, hat das Verkehrsministerium das Landeskonzept „Wiedervernetzung an Straßen“ erarbeitet. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg erstellt.

Ein Baustein des Konzepts „Wiedervernetzung an Straßen“ ist das Projekt „Amphibienwanderstrecken an Straßen“. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts mit dem NABU Baden-Württemberg, erfolgten umfangreiche Erhebungen von Daten zu bekannten Amphibienwanderstrecken. Diese ergaben, dass es sich bei der Amphibienwanderstrecke über die L 1187 / L 1189 im Bereich Schattengrund um eine der dringlichsten Konfliktstellen im Land gehandelt hat. Aufgrund der großen Zahl wandernder Amphibien war die Auffangarbeit der Helferinnen und Helfer des NABU – vor dem Bau der Schutzanlage – sehr aufwendig und gefährlich.

Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender betonte: „Es ist richtig und wichtig, dass das Land Baden-Württemberg mit seinem Landeskonzept Wiedervernetzung zügig voranschreitet und unsere Landschaft für große und kleine Tiere wie Hirsch, Dachs und Feuersalamander wieder durchlässiger macht. Beim Neubau von Straßen – und nach Möglichkeit auch bei der Sanierung – sollten Querungshilfen für Wildtiere von vornherein miteinkalkuliert werden. Grünbrücken sind gut investiertes Geld: Tödliche Wildunfälle können damit reduziert werden und für Wildtiere, denen wir Menschen den Weg abgeschnitten haben, machen wir den Weg wieder frei.“

„Wir werden in den nächsten Jahren im Rahmen der Umsetzung unseres Landeskonzeptes zur Wiedervernetzung von Lebensräumen zahlreiche weitere Querungshilfen von Amphibienschutzanlagen bis zu größeren Bauwerken wie Grünbrücken bauen. Da die Schaffung baulicher Querungshilfen aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich sein wird, kann auch in Zukunft nicht auf den Einsatz der freiwilligen Natur-schützerinnen und Naturschützer verzichtet werden. Ich danke deshalb an dieser Stelle den unzähligen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Land für ihren enga-gierten und selbstlosen Einsatz für unsere heimische Tierwelt“, so Hermann weiter.

Landeskonzept „Wiedervernetzung an Straßen“

In unserer dicht bebauten und von Verkehrswegen durchzogenen Kulturlandschaft ist es für Amphibien und andere Wildtiere nicht einfach, von einem Lebensraum zum anderen zu wandern. Sie stoßen dabei auf eine Vielzahl von Hindernissen, vor allem in Form von stark befahrenen Straßen. Dies trägt zu der in den letzten Jahrzehnten immer stärker gewordenen Gefährdung vieler Tierarten bei. Gerade bei Amphibien ist die Zerschneidung von Wanderstrecken eine der Hauptursachen für den Artenschwund. Um dem entgegenzuwirken, hat das Verkehrsministerium das Landeskonzept „Wiedervernetzung an Straßen“ erarbeitet. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg erstellt. Es setzt sich aus den drei Projektbausteinen „Konfliktstellen auf Grundlage der Fachpläne des Landes“, „Amphibienwanderstrecken an Straßen“ und „Bundesprogramm Wiedervernetzung“ zusammen. Der Baustein „Amphibienwanderstrecken an Straßen“ war ein Kooperationsprojekt mit dem NABU Baden-Württemberg, unter dessen Federführung die Untersuchungen zu den Amphibienwanderungen erfolgten. Im Zuge dieses Projektes lieferten zahlreiche Ortsgruppen des NABU Baden-Württemberg, des BUND Baden-Württemberg und weiterer Naturschutzverbände sowie die Regierungspräsidien, Landratsämter und Stadtkreise wertvolle Daten zu bekannten Amphibienwanderstrecken. Für jeden Baustein wurden Prioritätenlisten der wichtigsten Konfliktstellen/Wiedervernetzungsabschnitte erarbeitet. Die priorisierten Konfliktstellen werden nun sukzessive durch den Bau von Querungshilfen (vor allem Grünbrücken und Amphibienschutzanlagen) entschärft.

Ministerium für Verkehr: Naturschutz an Verkehrswegen

Weitere Meldungen

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

// //