Breitbandausbau

Schnelles Netz im ländlichen Raum

Frau am Computer

Schnelles Internet ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen, sondern auch ein Stück Lebensqualität. Die Landesregierung treibt deshalb die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet voran. Wir haben uns vor Ort angeschaut, wie das konkret funktioniert.

Schön ist es in Niederstetten, der südlichsten Stadt des Main-Tauber-Kreises. Die hügelige hohenlohische Landschaft ist von der Landwirtschaft geprägt, der Weinbau hat eine lange Tradition. Der größte Ortsteil, der ebenfalls Niederstetten heißt, liegt in einem Tal, durch das der Vorbach fließt, ein Nebenfluss der Tauber. Insgesamt verteilen sich die nicht einmal 5.000 Einwohner auf den Hauptort und acht weitere Teilorte, die sich rund um Niederstetten gruppieren. So auch der Teilort Wermutshausen: Ebenfalls in einem Talgrund gelegen, reihen sich schmucke Fachwerkhäuser und landwirtschaftliche Nutzgebäude aneinander, unten fließt der Ebertsbronner Bach, Handyempfang Fehlanzeige.

Bei aller Idylle hat Wermutshausen jedoch, genau wie andere Teilorte Niederstettens und einige weitere kleine Ortschaften in ganz Baden-Württemberg, ein Problem: Es gibt hier kein schnelles Internet. Die Diagnose der Telekommunikationsanbieter, die für die Verlegung der Glasfaserleitung bis nach Wermutshausen zuständig wären, lautet: Wirtschaftlich nicht profitabel. Zu viel teure Leitung für zu wenige potenzielle Kunden. Und so sitzen die Wermutshausener seit Jahren auf dem digitalen Trockenen.

Nicht länger auf dem digitalen Trockenen

Oder besser gesagt: Sie saßen auf dem Trockenen. Denn Ende August weihte Alexander Bonde, Minister für den ländlichen Raum und daher auch für die Breitband-Anbindung in selbigem zuständig, ein spannendes Modellprojekt in Wermutshausen ein. Über eine Satellitenverbindung sind die Einwohner nun an das weltweite Datennetz angeschlossenen, wetterunabhängig und mit schneller Übertragungsgeschwindigkeit.

Auch andere Ortschaften Niederstettens sind mit der Technik bereits erfolgreich online, rund die Hälfte der Projektkosten von knapp 400.000 Euro stammen aus Landesmitteln. „Schnelles Internet ist ein Standortfaktor, sowohl für die Wirtschaft als auch für private Haushalte“, betonte Minister Bonde bei der Veranstaltung zur Inbetriebnahme der Anlage in Wermutshausen. Beispielsweise sei es für Kinder und Jugendliche heute unerlässlich, sich Informationen für die Schule aus dem Internet beschaffen zu können oder an sozialen Netzwerken zu partizipieren.

Baden-Württemberg beim Breitband-Ausbau spitze

„Das ist für die Stadt Niederstetten und natürlich im speziellen für Wermutshausen etwas ganz Besonderes“, sagte auch Rüdiger Zibold, Bürgermeister von Niederstetten. Breitband-Internet sei zum einen Grundvoraussetzung für Industrie- und Dienstleistungsbetriebe. Zum anderen werde beispielsweise auch in der Landwirtschaft heute viel online geregelt – die meisten Förderanträge könnten heute nur noch auf digitalem Weg eingereicht werden.

So wie in Niederstetten werden auch die anderen weißen Internet-Flecken auf der baden-württembergischen Karte schnell weniger. Im nationalen Vergleich der Flächenländer ist Baden-Württemberg beim Breitband-Ausbau bereits spitze: 99,4 Prozent der Haushalte im Land können mittlerweile mit einer Geschwindigkeit von mindestens zwei Megabit pro Sekunde ins Internet gehen. Rund 68 Prozent der Haushalte haben sogar die Möglichkeit, Höchstgeschwindigkeitsnetze mit Zugängen von mindestens 50 Mbit/s zu nutzen. 

Landesregierung fördert schnelles Internet

Die Landesregierung legt künftig beim Breitbandausbau noch an Tempo zu: die jährlichen Mittel werden von bisher 11,7 Millionen Euro ab 2015 auf 31,7 Millionen Euro fast verdreifacht. Damit unterstützt das Land die für den Breitbandausbau zuständigen Gemeinden und Kreise dort, wo der Markt versagt. Mit dem stattlichen Fördervolumen will die Landesregierung in den nächsten Jahren die verbliebenen weißen Flecken auf der Breitbandkarte schließen. Schon zwischen 2012 und 2014 ist es gelungen, die Zahl der unterversorgten Gemeinden im Land von 700 auf 200 massiv zu reduzieren. Die Landesregierung baut dabei vor allem auch auf das gemeinsame Engagement von benachbarten Gemeinden, die für interkommunale Kooperationen besonders gefördert werden.

Auf so eine Kooperation haben etwa die Stadt Alpirsbach und die Gemeinde Loßburg gesetzt. Beide liegen im Kreis Freudenstadt und waren, genau wie Niederstetten, bisher nicht ans schnelle Breitbandnetz angeschlossen. Vor allem die Topographie des Kinzigtals macht den Ausbau im östlichen Schwarzwald kompliziert. Von den Gesamtinvestitionen in Höhe von 3,5 Millionen Euro übernimmt das Land nun knapp die Hälfte. „Damit handelt es sich um das größte Projekt seit dem Start unserer Breitbandinitiative im Jahr 2012“, so Minister Bonde, der Ende Juli den Bewilligungsbescheid persönlich überbracht hatte.

Wichtiger Standortfaktor für den ländlichen Raum

Mit dem Geld wird ein 60 Leitungskilometer umfassendes interkommunales Breitbandnetz in Alpirsbach und Loßburg aufgebaut. Bisher nicht angebundene Ortsteile und Industriegebiete erhalten so die schnelle Anbindung ans Internet.

Mit Investitionen wie in Niederstetten und im Kreis Freudenstadt verbessert die Landesregierung weiter die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ländlichen Raum. Denn dessen Attraktivität macht heute nicht nur die zweifellos schöne Landschaft aus – sondern genauso auch der schnelle Zugang zum weltweiten Datennetz.

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

// //