Auto

Reform des Fahrlehrerrechts tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft

Eine Fahrschülerin sitzt in einem Fahrschulauto neben ihrem Fahrlehrer (Bild: © dpa).

Zum 1. Januar 2018 tritt die von Baden-Württemberg initiierte Reform des Fahrlehrerrechts in Kraft. Unter anderem wird die Fahrlehrerausbildung neu konzipiert. Auch können sich Fahrschulen leichter zu einer Gemeinschaftsfahrschule zusammenschließen. Baden-Württemberg setzt sich zudem weiter für den Wegfall der Automatik-Beschränkung auf EU-Ebene ein.

Zum 1. Januar 2018 tritt die von Baden-Württemberg initiierte Reform des Fahrlehrerrechts in Kraft. „Diese Reform ist eine Herausforderung, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit den Fahrlehrerberuf zu modernisieren und weiter zu entwickeln. Nun muss das Reformwerk mit Leben befüllt und von den neuen Möglichkeiten rege Gebrauch gemacht werden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Ich bin überzeugt, dass die Fahrlehrerschaft in Baden-Württemberg die neuen Herausforderungen gut meistern kann. Durch die neu konzipierte Ausbildung können Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Fahranfänger in den neuen Mobilitätstechnologien schulen. Die Fahrschule entwickelt sich damit in Richtung „Mobilitätsschule“. Neue Aspekte der Fahrausbildung wie zum Beispiel Elektromobilität und Fahrassistenzsysteme werden adäquat einbezogen“.

Ein Eckpunktepapier wurde bereits im Oktober 2011 ausgearbeitet. Dies geschah auf Beschluss der Verkehrsministerkonferenz in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Federführung Baden-Württembergs und unter aktiver Beteiligung der Organisationen der Fahrlehrerschaft und der Fahrlehrerausbildungsstätten. Dieses Eckpunktepapier mit konkreten Reformzielen und -inhalten wurde von der Verkehrsministerkonferenz im April 2012 als Grundlage der Reform des Fahrlehrerrechts beschlossen.

Unter anderem wird es ab dem 1. Januar 2018 folgenden Neuregelungen geben:

Verbesserung der Kooperationsmöglichkeiten

Bis zu fünf Inhaber einer Fahrschule mit Fahrschulerlaubnis können gemeinsam eine Fahrschule (in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts) betreiben, ohne dass diese gemeinschaftlich geführte Fahrschule eine separate Fahrschulerlaubnis benötigt (Gemeinschaftsfahrschule). Zweck der Gesellschaft ist die gemeinsame Ausübung einer Fahrschule, bei der der Unterricht in praktischer und theoretischer Hinsicht an eine oder mehrere kooperierende Fahrschulen übertragen werden kann, ohne dass für die Kooperation eine Fahrschulerlaubnis erforderlich ist.

  • Neuregelung der Zugangsvoraussetzungen zum Fahrlehrerberuf vor dem Hintergrund des bestehenden Fachkräftemangels.
  • Fahrlehrerinnen und Fahrleher werden künftig nicht nur fachlich, sondern auch mit Blick auf ihre didaktischen Fähigkeiten besser ausgebildet. Ziel ist eine kompetenzorientierte Ausbildung.
  • Entlastung der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer von unnötiger Papier-Bürokratie und damit einhergehendem Verwaltungs-, Zeit und Kostenaufwand (Reduzierung der Anzeige- und Aufzeichnungspflichten).
  • Neuausrichtung der Fahrschulüberwachung und Einführung einer pädagogisch-qualifizierten Überwachung bei gleichzeitiger Reduzierung der Formal-Überwachung.

Wegfall der Automatikbeschränkung

Darüber hinaus setzt sich Baden-Württemberg für den Wegfall der sogenannten Automatik-Beschränkung auf EU-Ebene ein. Denn ein wesentliches Hindernis für die Förderung der Fahrausbildung und -prüfung auf Elektrofahrzeugen besteht darin, dass Elektrofahrzeuge kein Schaltgetriebe haben und daher als Automatik-Fahrzeuge gelten. Vor wenigen Wochen hat Minister Hermann auf der Verkehrsministerkonferenz einen einstimmigen Beschluss herbeigeführt, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, auf EU-Ebene einen Kurswechsel in dieser Frage herbeizuführen.

Dazu sagte Minister Hermann: „Durch den Wegfall der Automatik-Beschränkung könnten Anreize geschaffen und junge FahranfängerInnen bereits in der Ausbildung die Vorzüge von Elektrofahrzeugen kennen lernen. Unabhängig von der Frage der Automatik-Beschränkung ist die stärkere Berücksichtigung der Elektromobilität in der Aus- und Fortbildung der FahrlehrerInnen und in der Fahrausbildung erforderlich.“

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

// //