Radverkehr

Radweg zwischen Arnegg und Klingenstein fertiggestellt

Radverkehrsplan

Der Radweg zwischen Arnegg und Klingenstein ist fertiggestellt. Damit kann die letzte Lücke eines durchgängigen Radweges zwischen Blaubeuren und Blaustein geschlossen werden.

Ende September wurde der circa 2,4 Kilometer lange Radweg zwischen Arnegg und Klingenstein fertig. Damit kann die letzte Lücke eines durchgängigen Radweges zwischen Blaubeuren und Blaustein und gleichzeitig eine weitere Lücke im landesweiten RadNETZ Baden-Württemberg geschlossen werden. Mit der Maßnahme wurde Ende Oktober 2016 begonnen.

Die Strecke zwischen Arnegg und Klingenstein ist Teil der RadNETZ-Achse Ulm – Blaubeuren. Das RadNETZ Baden-Württemberg ist eines der Schlüsselprojekte der Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg. Ziel ist ein flächendeckendes, durchgängiges Radverkehrsnetz, das landesweit über 700 Städte und Gemeinden mit alltagstauglichen Routen anbindet und einheitlich beschildert ist. Darüber hinaus sind auch die Landesradfernwege in das RadNETZ integriert.

Die in Arnegg verlaufende Landesstraße L 1244 wurde durch den Bau des Radweges sicherer gemacht. Die bisher 1.500 Radfahrer pro Tag werden nun über einen Radweg außerhalb von Arnegg geführt. Dafür sind zwei Querungen der Blau erforderlich: über eine neugebaute Radwegbrücke mit einer Spannweite von 26 Metern (Kosten: 250.000 Euro) und über die verbreiterte Kreisstraßenbrücke der K 7387 (180.000 Euro).

Eine vorhandene Querungshilfe wird für das Passieren der K 7387 genutzt. Zwischen Arnegg und Klingenstein wird der Radweg auf ca. hundert Metern auf einer Erschließungsstraße geführt und verläuft danach entlang der Blau. Eine vorhandene Brücke über die Blau kann für eine Querung nach Herrlingen genutzt werden. Bei Klingenstein trifft der neue Radweg wieder auf die L 1244. Diese kann man über eine Querungshilfe passieren und einen bestehenden Radweg zur Weiterfahrt nutzen.

Für die Umsetzung der Radwegverbindung wurden vor allem die vorhandenen landwirtschaftlichen Feldwege im Blautal entlang der Blau genutzt. Gegen einen straßenbegleitenden Radweg entlang der B 28 sprachen der Naturschutz und die Topographie des Streckenabschnitts.

Aufgrund des moorigen Geländes im Blautal wurde eine sogenannte „schwimmende Gründung“ durchgeführt. Zwei Geo-Vlies-Gitter sorgen für eine gleichmäßigere Setzung des Radweges, der auf sehr unterschiedlich festen Böden verläuft. Diese Gitter werden in den Schotterunterbau in unterschiedlichen Schichten eingelegt, wo sie die Steifigkeit des Unterbaus erhöhen. Eine Setzungszeit von einem halben Jahr soll eventuelle Schäden vorbeugen. Ein Teil der Ausgleichsmaßnahmen für den Radweg muss nach der Fertigstellung noch separat umgesetzt werden.

Die Kosten von 1,3 Millionen Euro für den 3 Meter breiten Radweg trägt die Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt Blaustein hat die Maßnahme für den Bund umgesetzt und für ca. 120.000 Euro Leerrohre für eine Breitbandtrasse und eine mögliche Beleuchtung des Radweges mitverlegt. Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Interessen der Bundesrepublik Deutschland vertreten.

Grafik Radweg (JPG)

Fahrradland BW: RadNetz

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

// //