Wettbewerb

Preisträger des Nachhaltigkeitswettbewerb für Sportfachverbände stehen fest

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes verleihen der Landessportverband Baden-Württemberg und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in diesem Jahr zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis für Sportfachverbände.

Der Badische Leichtathletik-Verband erhält den diesjährigen Hauptpreis, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Der Badische Turnerbund, der Schwimmverband Württemberg und der Handballverband Württemberg folgen auf Platz zwei. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 90.000 Euro an acht Preisträger ausgeschüttet. Die Verleihung der Preise findet am 1. Oktober 2015 in Stuttgart statt.

„Mit dem Nachhaltigkeitspreis ehren wir unsere Sportfachverbände für ihr Engagement im Bereich Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Fachverbände haben ambitionierte und qualitativ wertvolle Projekte eingereicht, die sie in den nächsten zwei Jahren umsetzen werden“, freut sich LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar über die Entscheidung der Juroren. „Insgesamt haben sich 19 Sportfachverbände um die Auszeichnung beworben. Allesamt mit guten Projektvorhaben. Mein Dank gilt dem Umweltministerium für die besondere Unterstützung und die Zusammenarbeit.“

„Die prämierten Konzepte zeigen, wie nachhaltiges Handeln im Sportbereich konkret umgesetzt werden kann“, erklärte Umweltminister Franz Unterstelle. Besonders bemerkenswert sei zum Beispiel das große Engagement der Preisträger, um behinderten Menschen den Zugang und die Integration in die Sportvereine zu ermöglichen. Und mit einem guten Mobilitätskonzept könnten die Vereine nicht nur ihre Kassen, sondern auch das Klima schonen. „Ich wünsche den Gewinnern viel Erfolg bei der Umsetzung der Projekte und wünsche mir, dass der Wettbewerb noch weitere Fachverbände und deren Vereine zu nachhaltigem Handeln inspiriert.“

In der Jury des Wettbewerbs saßen Prof. Dr. Franz Brümmer, Vorsitzender der LSV-Kommission „Sport und Umwelt“, Anette Brellochs, Studienrätin im Referat „Sport und Sportentwicklung“ des Kultusministeriums, Volker Wehle, Leiter des Referats „Grundsatzfragen der Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften“ des Umweltministeriums, SWR-Sportchef Harald Dietz und LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar. Die Projekte sind auf eineinhalb Jahre angelegt. Die Hälfte des Geldes wird bereits in diesem Jahr ausgeschüttet, die andere Hälfte nach Abschluss des Projekts. Die Sportfachverbände konnten Projekte in den Kategorien Ökologische Verantwortung, Faire Produkte, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Soziale Verantwortung einreichen.

Die Preisträger

Badischer Leichtathletik-Verband (Preisgeld: 15.000 Euro) Projekt „Gemeinsam engagiert“ – das inklusive Ausbildungskonzept zum Leichtathletik-Helfer

Im Rahmen eines innovativen Ausbildungskonzeptes zum Leichtathletik-Helfer will der Badische Leichtathletik-Verband Menschen mit Behinderung ansprechen und ihnen durch eine zielgruppenspezifische Helferausbildung den Zugang zum ehrenamtlichen Engagement bei Leichtathletik-Events ermöglichen. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und Vorurteile zu beseitigen sowie Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das Projekt wird in Kooperation mit Behindertenwerkstätten und -wohngemeinschaften realisiert.

Badischer Turnerbund (Preisgeld 13.000 Euro)
Projekt: Inklusion älterer und körperlich Beeinträchtigter in das Vereins-/Verbandswesen (13.000 Euro) 

Der Badische Turnerbund entwickelt für seine Vereine Maßnahmen, die es ihnen erleichtern sollen, ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen in das Vereins- und Verbandsleben zu integrieren und als Mitglieder zu halten. Neben der Erstellung eines Leitfadens für Übungsleiter soll mit dem Geld das verbandseigene Freizeit- und Bildungszentrum barrierefrei ausgebaut werden.

Schwimmverband Württemberg (Preisgeld 13.000 Euro)
Projekt:  „Wir schwimmen gemeinsam“ – Modelle zur Inklusion im Schwimmsport

Der Fokus des Projekts „Wir schwimmen gemeinsam“ des Schwimmverbandes Württemberg liegt auf der Inklusion von Behinderten und der Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in den Schwimmsport. Man möchte so Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe an Sportkursen ermöglichen. Projektpartner sind zwei Schwimmvereine und dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband.

Handballverband Württemberg (Preisgeld 13.000 Euro)
Projekt: Von Frauen für Frauen

Mit dem Preisgeld von 13.000 Euro will der Handballverband Württemberg eine Kampagne zur Gewinnung von Frauen für das ehrenamtliche Engagement auf Präsidiumsebene starten. Eine Projektgruppe initiiert verschiedene Aktionen für Mädchen und Frauen im Aktivenbereich, im Schiedsrichterwesen, bei Fortbildungen und im Rahmen von Events. Die Handball-WM der Frauen in Deutschland im Dezember 2017 soll dem Projekt Rückenwind verleihen.

Badischer Fußballverband (Preisgeld 12.500 Euro)
Projekt: Förderung der interkulturellen Kompetenz im Amateurfußball 

Mit der Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen bei Schiedsrichtern setzt der Badische Fußballverband die Ergebnisse einer Studie um, die besagt, dass viele Konflikte zwischen traditionellen Vereinen und Vereinen, die vor allem durch Migranten geprägt sind, nicht durch allgemeine Fremdenfeindlichkeit oder Rassismus entstehen, sondern häufig auf kulturbedingten Unterschieden in der verbalen und nonverbalen Kommunikation beruhen. Neben Schiedsrichtern sollen auch Trainer, Jugendleiter, Spielausschussmitglieder und Vereinsvorsitzende von den Qualifizierungsmaßnahmen profitieren.

Schwäbischer Turnerbund (Preisgeld 8.000 Euro)
Projekt: Entwicklung eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Turn- und Sportvereins

Die Sicherung der Daseinsvorsorge von Vereinen ist eine zunehmende Herausforderung. Im Rahmen seines Projektes „Entwicklung eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Turn- und Sportvereins“ möchte der Schwäbische Turnerbund im nächsten Jahr gemeinsam mit seinen Vereinen einen Orientierungsleitfaden mit Faktoren, Parametern und Beispielen entwickeln, der die Existenz der Vereine absichert.

Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins (Preisgeld 8.000 Euro)
Projekt: Kletterland Baden- Württemberg

Unter dem Titel „Kletterland Baden-Württemberg“ hat es sich der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins zur Aufgabe gemacht, ein tragfähiges Konzept für die Felsen in Baden-Württemberg mit allen Akteuren festzulegen. Die Gesamtkletterregelung aus den 1990er-Jahren soll behutsam fortgeschrieben und nachhaltig weiterentwickelt werden. Dabei sollen der Sport und der Natur-, Arten- und Biotopschutz, aber auch die Mobilität Berücksichtigung finden.

Volleyball-Landesverband Württemberg (Preisgeld 7.500 Euro)
Projekt: Nachhaltige Mobilität

Der Volleyball-Landesverband Württemberg etabliert mit seinem Preisgeld von 7.500 Euro ein ganzheitliches Projekt zum Thema nachhaltige Mobilität. Die Umweltbelastung, die aus Fahrten zu Spielen entsteht, soll durch eine optimale Spielplangestaltung verringert werden, indem die Summe aller Wege minimiert wird. Zudem soll ein Verkehrsbund gewonnen werden, der den Vereinen Mannschaftstickets zur Verfügung stellt.

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Landessportverband Baden-Württemberg e. V.

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden