Straßenbau

Pilotprojekt Beimerstetten erfolgreich abgeschlossen

Bestehende Rheinbrücken für den Straßen- und Schienenverkehr zwischen Karlsruhe und Wörth (Bild: Ikar.us/Wikimedia Commons CC BY 2.0).

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den Schlussbericht zum Pilotprojekt „Bahnbrücke Beimerstetten“ vorgelegt. Damit wurde das Pilotprojekt, bei dem im Jahr 2014 bundesweit erstmalig das so genannte UHPC-Verfahren zur Verstärkung von Stahlbrücken angewandt und getestet wurde, zu einem positiven Abschluss gebracht. 

Das UHPC-Verfahren ist mehrfach in den Niederlanden, noch nie aber in Deutschland angewandt worden. Um eigene Erfahrungen bei der Anwendung sammeln zu können, hat das Land diese innovative und anspruchsvolle Verstärkungsmethode vor einem möglichen Einsatzes an der Rheinbrücke Maxau an einem kleineren Bauwerk pilothaft angewandt. Den nun vorliegende Schlussbericht des KIT kommentiert Staatssekretärin Gisela Splett, MdL wie folgt: „Das Pilotvorhaben in Beimerstetten hat zu wertvollen Erkenntnissen geführt, die wir nun im Rahmen der weiteren Planungsschritte in die Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau einfließen lassen können.“ 

Die Bahnbrücke bei Beimerstetten im Rahmen der L 1239 hatte sich als Pilotprojekt angeboten, da hier ohnehin eine Instandsetzungsmaßnahme geplant war und das Bauwerk vom Alter und der Konstruktion her mit der Rheinbrücke Maxau vergleichbar ist. Vor diesem Hintergrund lassen die sich dort gewonnen Erkenntnisse auf die Rheinbrücke Maxau übertragen. Unterschiede ergeben sich aus den nicht vergleichbaren Größenverhältnissen beider Projekte, die zu anderen Bauabschnitten, Bauzeiten und logistische Rahmenbedingungen führen. Allerdings kann diesbezüglich auf mehrjährige Erfahrungen aus den Niederlanden zurückgegriffen werden. 

Vom Regierungspräsidium Karlsruhe werden nun in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur alle weiteren planerischen Schritte für die Ertüchtigungsmaßnahme an der Rheinbrücke Maxau durchgeführt. Die Sanierungskonzeption läuft unabhängig von den Planungen für eine 2. Rheinbrücke. Die bestehende Rheinbrücke muss in jedem Fall in ihrer Funktionstüchtigkeit erhalten werden.

Schlussbericht Pilotprojekt „Bahnbrücke Beimerstetten“

Pilotprojekt Beimerstetten

Das Pilotprojekt wurden von der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg unter Beteiligung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Bundesanstalt für Straßenwesen sowie gutachterlicher Begleitung mehrere Hochschulinstitute realisiert. Der nun vorliegende Schlussbericht der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt des KIT nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Mit den betontechnologischen Aspekten und den technischen Randbedingungen beim Einsatz des hochfesten Betons auf der Baustelle deckt er einen der wesentlichen Erkenntnisbereiche der pilothaften Anwendung in Beimerstetten ab. 

Die Rheinbrücke Maxau wurde in den 1960er-Jahren erbaut und damals mit zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung konzipiert. Zwischenzeitlich befahren an Werktagen über 80.000 Fahrzeuge das Bauwerk auf insgesamt sechs Fahrstreifen. Diese hohe Verkehrsbelastung führt zu einer vorzeitigen Ermüdung der Rheinbrücke, die eine Ertüchtigung der Schrägseilbrücke erforderlich macht. Besonders im Fokus steht dabei die oben liegende, so genannte orthotrope Fahrbahnplatte, eine dünne Stahlplatte mit einer Stärke von lediglich 12 mm, auf der der Fahrbahnbelag aufgebracht ist und die die Verkehrslasten in die unten liegende Tragkonstruktion ableitet. 

Eine vom Land in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie hatte im Jahr 2011 ergeben, dass die Verstärkung der orthotropen Platte am besten mit dem UHPC-Verfahren erfol-gen kann. Bei diesem Verfahren kommt ein besonders hochfester und mit Fasern be-wehrter Beton (UHPC) zum Einsatz, dessen Druckfestigkeiten zwei- bis dreimal so hoch sind als die der üblicherweise im Brückenbau zum Einsatz kommenden Betone. Der UHPC wird dabei als Verbundwerkstoff in einer Schicht von lediglich 6,5 cm Dicke auf die Stahlfahrbahnplatte aufgebracht. Durch die steife Verzahnung von Beton und Stahl wird eine stabilisierende Wirkung erreicht, die entscheidend die Lebensdauer der ermüdungsanfälligen Stahlbauteile sowie deren Verbindungsmittel (Schweißnähte, Schraub- und Nietverbindungen) erhöht. Darüber hinaus besitzt der UHPC hervorragende dichtende Eigenschaften, die weitere Abdichtungsmaßnahmen entbehrlich machen. Das Land geht davon aus, dass durch eine solche Ertüchtigung die Nutzungsdauer der Rheinbrücke Maxau wirtschaftlich um etwa 40 bis 50 Jahre verlängert werden kann.

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

// //