Heimrecht

Neues Heimrecht in trockenen Tüchern

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: dpa)

Das neue Heimrecht, das „Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege“, ist in trockenen Tüchern und kann jetzt dem Kabinett vorgelegt werden.

Nach der Auswertung der Anhörungsergebnisse und nach der Zustimmung der federführenden Arbeitskreise der Regierungsfraktionen stehe dem Gesetzentwurf nun nichts mehr im Weg, sagte Sozialministerin Katrin Altpeter nach einer gemeinsamen Sitzung der Sozialarbeitskreise von Grünen und SPD im Landtag.

Ministerin Altpeter: „Dieser Gesetzentwurf ist die richtige Antwort auf die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. Wir schaffen das innovativste Heimrecht bundesweit. Und wir ermöglichen eine ganz neue Vielfalt von Wohnformen im Übergangsbereich zwischen eigener Häuslichkeit und stationärem Heim, etwa mit den ambulant betreuten Wohngemeinschaften.“

Ziel des Gesetzentwurfs sei es zudem, die Würde, die Privatheit und die Bedürfnisse volljähriger Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sowie volljähriger Menschen mit Behinderungen zu schützen und ihre Selbständigkeit, Selbstbestimmung, und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in unserer Gesellschaft zu wahren und zu fördern. Auch die Stärkung der Mitwirkung der Bewohner sei ihr ein wichtiges Anliegen, so Altpeter.

Selbstverantwortete WGs unterliegen nicht dem Heimrecht

Anders als ambulant betreute Wohngemeinschaften unterliegen selbstverantwortete Wohngemeinschaften nicht dem neuen Heimrecht. Denn in einer selbstverantworteten Wohngemeinschaft (mit bis zu zwölf Personen) regelten die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Angelegenheiten eigenverantwortlich, so Altpeter: „Sie wählen Art und Umfang ihrer Pflege- und Unterstützungsleistungen, gestalten die Lebens- und Haushaltsführung selbstbestimmt gemeinschaftlich und sie üben selber uneingeschränkt das Hausrecht aus. Selbstverantwortete Wohngemeinschaften ähneln also sehr stark dem Leben in den eigenen vier Wänden, deshalb ist eine staatliche Aufsicht hier nicht erforderlich.“

In einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft dagegen könnten die Bewohnerinnen und Bewohner ihr Leben und die täglichen Abläufe nur teilweise selber bestimmen. Wohnen und ein Teil der Unterstützungsleistungen würden grundsätzlich von einem Anbieter für sie organisiert. Deshalb sehe das WTPG hier eine staatliche Aufsicht vor, wenn auch nur in beschränktem Umfang.

Bestandsschutz für ältere Wohngemeinschaftsmodelle

In der Vergangenheit hatten sich einige wenige Initiativen im Land gebildet, die neue Formen des gemeinschaftlichen Lebens von Demenzkranken modellhaft erprobten, und zwar außerhalb des derzeitigen Heimgesetzes. Um diese Modelle nicht in ihrem Bestand zu gefährden, gibt es im Gesetz nach den Worten von Ministerin Altpeter einen Bestandsschutz für diese Einrichtungen, wie etwa in Eichstetten, Ostfildern oder Kirchheim.

Abgestufte Heimaufsicht

Im neuen Heimrecht, dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG), gelten Altpeter zufolge für die Heimaufsicht abgestufte Anforderungen je nach Wohnform. Unter den differenzierten Schutz des Heimrechts fielen - wie bisher - die stationären Einrichtungen (Heime) für ältere Menschen, volljährige Pflegebedürftige und volljährige Menschen mit Behinderung und – neu - die ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit bis zu acht Personen. Dazu gehörten auch Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung. Für stationäre Einrichtungen gälten dabei andere, strengere Vorgaben als für ambulant betreute Wohngemeinschaften, so die Ministerin.

Katrin Altpeter: „Je weniger der Einzelne über seine Wohn- und Lebensform selbst bestimmen kann, desto stärker wird die Qualität in der Pflege von der Aufsicht überprüft.“

Insgesamt zeigte sich die Sozialministerin sehr zufrieden mit dem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf. „Wir fördern damit Lebensqualität und Selbstbestimmung der betroffenen Menschen, wir beschreiten den Weg hin zu wohnortnahen gemeinschaftlichen Wohnformen, wir fördern das bürgerschaftliche und zivilgesellschaftliche Engagement in der Pflege und wir geben der Heimaufsicht flexible Prüfvorgaben an die Hand, ohne aber den Schutz der Menschen zu vernachlässigen.“

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
  • Impfschutz

Bereits jetzt erste FSME-Erkrankungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Collage aus zwei Bilder: Reihe aus Tischen und Stühlen in Drogenkonsumraum, Gruppenfoto mit Minister Manne Lucha und Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn.
  • Suchthilfe

Drogenkonsumraum in Freiburg eröffnet

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Gesundheits- und Pflegeberufe

Fachkräfteoffensive für mehr Pflegekräfte aus dem Ausland

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land fördert Hebammenkreißsäle

Screenshot der Website www.jumpz-bw.de mit Suchfeld für Beratungsstellen in der Nähe und Illustrationen von einem Jungen auf Skateboard und sitzende junge Frau
  • Familien

Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Porträtfoto Stefan Brockmann
  • Gesundheit

Stefan Brockmann wird Mitglied der Ständigen Impfkommission

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Antrag für Universitätsklinikverbund Heidelberg/Mannheim

// //