Nachhaltige Mobilität

Neue Mobilität – Baden-Württemberg bewegt nachhaltig

„Nachhaltige Mobilität ist für alle möglich und für alle ein Gewinn“ – Unter diesem Motto veranstaltet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am 24. und 25. April seinen Kongress „Neue Mobilität – Baden-Württemberg bewegt nachhaltig“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.

„Nachhaltige Mobilität hat viele Dimensionen – im Kern geht es aber immer um Innovationen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der am 25. April zum Thema „Neue Mobilität und wirtschaftlicher Erfolg“ sprechen wird. „Ob bei alternativen Fahrzeugantrieben, bei Fahrassistenzsystemen oder beim autonomen Fahren, ob bei der Weiterentwicklung des ÖPNV, bei der Vernetzung der Verkehrsträger oder auch bei Radschnellwegen – überall wird entwickelt und geforscht. Mit unserem Hochschulfinanzierungsvertrag oder aktiver Innovationsförderung sorgt die Landesregierung hierbei für ein Klima, das Kreativität und Neuentwicklungen begünstigt. Damit wollen wir Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen.“

Baden-Württemberg zu Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann bei der Eröffnung der Veranstaltung: „Das Ziel ist kein geringeres als Nachhaltige Mobilität für alle. Hunderttausende Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger haben sich bereits auf den Weg gemacht, die Nutzerzahlen von Rad und Bahn steigen. Um diesen Trend weiter zu unterstützen, wollen wir nachhaltige Verkehrsarten wie Bus, Bahn, Rad, Elektromobilität oder Car-Sharing und Mitfahrgelegenheiten flächendeckend zugänglich und bezahlbar machen. Nachhaltige Mobilität ist multimodal und vernetzt, sie sichert Wahlfreiheit und gute Angebote.“ Baden-Württemberg stellt sich als Pionierregion für nachhaltige Mobilität auf. Staatssekretärin im MVI, Gisela Splett, MdL sieht neben den positiven Effekten für die Umwelt darin auch eine Chance für die Wirtschaft: „Es gibt zahlreiche neue Trends im Bereich der Mobilität, auf die die Unternehmen im Rahmen ihrer Angebotspalette reagieren müssen. Diese Herausforderungen bieten gleichzeitig die Chance, neue und entstehende Märkte durch überzeugende Innovationen mitzugestalten und Marktführerschaft zu übernehmen.“

Minister Hermann beschrieb in seiner Rede neben den bereits ergriffenen Maßnahmen auch die nächsten Schritte. Um die Elektromobilität auszuweiten forderte er, die Infrastruktur zu stellen: „Wir brauchen 2000 Ladesäulen im Land, damit man nirgends weiter als 10 km von der nächsten Lademöglichkeit entfernt ist. Und wir müssen mehr Parkplätze für Elektroautos umsonst oder sogar exklusiv machen – nicht nur ein paar Dutzend, sondern zehntausende.“ Im öffentlichen Verkehr forderte er, mittelfristig ein Mobilitätsversprechen einzugehen: „Bahnen und Busse werden dann genutzt, wenn sie ein verlässliches Gesamtsystem darstellen. In 10 Jahren sollte man sich in jeder Ortschaft des Landes darauf verlassen können, zwischen 5 und 24 Uhr eine mindestens stündliche ÖPNV-Anbindung zu haben – ob mit Bahn, Bus oder im ländlichen Raum auch mit innovativen Rufbussystemen.“

Auf dem Kongress diskutieren Staatssekretärin Splett wie auch Minister Hermann mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Potenziale und Herausforderungen neuer Mobilität und deren Umsetzung in die Praxis. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Landes- und Kommunalpolitik, Verbänden, Wirtschaft und Medien werden Trends, innovative Technologien und Dienstleistungen, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte für den urbanen und ländlichen Raum, inter- und multimodale Vernetzung, Güterverkehr und Infrastruktur erörtert. Informationen, Bild- und Videoimpressionen werden nach dem Kongress auf der Homepage www.kongress-neue-mobilitaet.de bereitgestellt:

Strategie des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Im Rahmen der Eröffnung des Kongresses stellte Minister Hermann die dazugehörige Strategie „Nachhaltige Mobilität – für alle“ des Verkehrsministeriums vor: „Unsere bisherige Mobilität ist nicht nachhaltig. Sie beeinträchtigt viele Menschen; schließt Alte, Kinder, gehandicapte und sozial schlechter gestellte Menschen vielfach sogar aus. Sie macht unsere Städte und Gemeinden unwirtlich, sorgt für schlechte Luft. Verkehrslärm raubt vielen den Schlaf. Sie fordert zu viele Tote und Verletzte. 70 Menschen sterben durchschnittlich jeden Tag auf den Straßen der EU-Länder. Mit einer Nachhaltigen Mobilität verbinde ich weniger Lärm, weniger Abgase und mehr Lebensqualität. Alternative Mobilitätsformen gibt es schon viele. Jetzt ist es an uns, das, was vielerorts schon erfolgreich funktioniert, zu einer breiten Entwicklung zu machen“, sagte Minister Hermann weiter. Vier Leitbilder der Strategie stecken den Rahmen, wie Mobilitätspolitik vorangebracht werden soll und Baden-Württemberg zur Pionierregion für Nachhaltige Mobilität wird:

  1. Nachhaltige Mobilität nutzt die beste Technik und vernetzt alle Verkehrsmittel.
  2. Nachhaltige Mobilität ist Motor für Beschäftigung und Innovation.
  3. Nachhaltige Mobilität steht in Einklang mit Mensch und Umwelt.
  4. Nachhaltige Mobilität stärkt Lebensqualität in unseren Siedlungen.

Strategie „Nachhaltige Mobilität – für alle“ (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //