Atomaufsicht

Modernisierung der baden-württembergischen Atomaufsicht

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: dpa)

Der Reaktorunfall in Fukushima 2011 hat zu einer veränderten Risikobeurteilung atomarer Anlagen und zum vorgezogenen Ausstieg aus der Stromerzeugung durch Kernenergie geführt. Damit verbunden war und ist auch eine Neuausrichtung der Atomaufsicht. Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen die Aufsicht neu strukturiert und neue Schwerpunkte gesetzt. Wichtige Themen dabei sind Transparenz und Bürgerbeteiligung.

Umweltminister Franz Untersteller hat dem Kabinett detailliert den eingeleiteten Prozess erläutert. „Nach Fukushima konnten weder die politische Bewertung noch die Nutzung der Atomkraft so bleiben wie bisher. Und das bedeutete zwangsläufig auch, dass wir die Strukturen der Atomaufsicht und deren Aufgaben kritisch hinterfragen mussten. Das haben wir getan und die Atomaufsicht in den letzten Jahren in wesentlichen Bereichen modernisiert“, erklärte Untersteller.

Mehr Beteiligung der Öffentlichkeit und Transparenz

Insbesondere habe sich die Atomverwaltung bei den Themen Transparenz und Beteiligung der Öffentlichkeit neu ausgerichtet, betonte der Umweltminister: „Auf unsere Initiative hin wurden an den Standorten Neckarwestheim und Philippsburg Informationskommissionen eingerichtet, damit vor Ort transparent und bürgernah über wichtige Themen rund um die Kraftwerke berichtet und diskutiert werden kann. Im Verfahren zur Errichtung eines neuen Laborgebäudes am Institut für Transurane (ITU) in Karlsruhe haben wir ebenso wie bei der zweiten Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Obrigheim weit über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus Diskussionsplattformen geschaffen, damit die betroffenen Bürgerinnen und Bürger ihre berechtigten Fragen artikulieren und wichtige Informationen erhalten konnten.“

Zudem unterrichte die Atomaufsicht im Internet fortlaufend über ihre Tätigkeit. „So können sich alle Interessierten beispielsweise jederzeit darüber informieren, dass unser Fukushima-Aktionsplan mit konkret benannten, die Sicherheit weiter verbessernden Maßnahmen, inzwischen schon in wesentlichen Teilen umgesetzt ist“, so Untersteller. Hierzu gehörten zum Beispiel zusätzliche mobile Dieselaggregate oder weitere Möglichkeiten, um die Brennelemente im Lagerbecken zu kühlen. 

Intensivere Sicherheitsüberprüfungen

Zudem habe die Atomaufsicht nach Fukushima die Sicherheit der Kernkraftwerke im Land noch intensiver überprüft als dies vorher der Fall gewesen sei, sagte der Umweltminister weiter. Als bundesweit einzige Atomaufsichtsbehörde habe sie zum Beispiel nach Veröffentlichung des neuen kerntechnischen Regelwerks im Jahr 2012 eine ergänzende sicherheitstechnische Überprüfung der noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke im Land veranlasst, obwohl dies nach den neuen Regeln nicht vorgesehen sei. „Mit dem Ziel, die Kompetenz und die Motivation der Beschäftigten in den Anlagen für die noch verbleibende Laufzeit der Kernkraftwerke aufrechtzuerhalten und auch das heute vorhandene Wissen für den anspruchsvollen Rückbau verfügbar zu halten, haben wir zudem ein Aufsichtsprogramm gestartet, das die personellen und organisatorischen Änderungen infolge des beschlossenen Atomausstiegs zum Gegenstand hat“, sagte Franz Untersteller.

Außerdem lege die Atomaufsicht zur Steigerung der Qualität großen Wert darauf, verschiedene Gutachterorganisationen als Sachverständige zu nutzen. Neben den TÜV-Organisationen ziehe sie, anders als in der Vergangenheit, andere Sachverständige nicht mehr nur in Einzelfällen, sondern systematisch hinzu. Zur Qualitätssteigerung gehöre auch, dass die Atomaufsicht sich als eine lernende Organisation versteht und ihre internen Abläufe systematisch und kontinuierlich auf mögliche strukturelle Schwächen kritisch hinterfragt.  

„Die in Baden-Württemberg ergriffenen Maßnahmen haben zu einem bundesweit herausragenden Niveau der Atomaufsicht geführt“, so Franz Untersteller. „Für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist es unerlässlich, dieses Niveau auch in Zukunft aufrecht zu erhalten.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Atomaufsicht Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

// //