Flüchtlinge

Öney und Gall besuchen Registrierungszentrum im Heidelberger Patrick-Henry-Village

Flüchtlinge (Foto: dpa)

Integrationsministerin Bilkay Öney und Innenminister Reinhold Gall haben das sich im Aufbau befindende Registrierungszentrum für Flüchtlinge im Heidelberger Patrick-Henry-Village (PHV) besucht. Der Leiter des Stabs Flüchtlingsunterbringung, Landesbranddirektor Hermann Schröder, informierte Öney und Gall über den aktuellen Stand.

„Unser Ziel ist es, die Verfahrensschritte im Patrick-Henry-Village so zu bündeln, dass Flüchtlinge ihre Asylanträge noch schneller beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellen können“, sagten Öney und Gall. Die Ministerin betonte: „Aufgrund der anhaltend hohen Flüchtlingszahlen brauchen wir aber weiterhin in jedem Regierungsbezirk Erstaufnahmeeinrichtungen, in denen die ersten Verfahrensschritte zügig bearbeitet werden. Die Abläufe im Patrick-Henry-Village sind hierfür ein gutes Beispiel.“

Minister Gall würdigte vor allem den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesfeuerwehrschule, des Regierungspräsidiums, des Bauamts, des Gesundheitsamts, der Polizei und der Bundeswehr sowie zahlreicher weiterer ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer beim Aufbau des Registrierungszentrums: „Ohne das unermüdliche Engagement vieler Menschen hätte das Zentrum nicht so schnell in Betrieb gehen können. Mein Dank gilt auch der Stadtverwaltung mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Bürgermeister Dr. Joachim Gerner für ihre große Unterstützung.“

Die Flüchtlinge durchlaufen im PHV in wenigen Tagen folgende Schritte: Sie werden registriert, erkennungsdienstlich behandelt sowie ärztlich untersucht und geröntgt. Danach können sie ihren Antrag bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge vor Ort stellen. „Wir informieren die Flüchtlinge auch über Deutschland, Kultur und Umgangsformen, über Rechte und Pflichten und auch über die freiwillige Ausreise“, so Schröder.

Haben die Flüchtlinge eine gute Bleiberechtsperspektive, werden sie vom PHV auf die Stadt- und Landkreise verteilt. Bei einer schlechten Bleiberechtsperspektive kommen die Menschen in eine Erstaufnahmeeinrichtung des Landes. „Dadurch, dass wir nur noch Flüchtlinge in die Stadt- und Landkreise schicken wollen, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit im Land bleiben können, entlasten wir die Kommunen“, sagte Öney. Vor Ort könne dann sofort mit der Integration der Menschen in den Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie in das Bildungssystem begonnen werden.

Vor allem die Unterstützung der Bundeswehr bei der Einrichtung des PHV steht beispielhaft für den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten im ganzen Land. Das Landeskommando Baden-Württemberg stellt zur Flüchtlingsunterbringung Liegenschaften und Geräte wie Gabelstapler, Busse, Duschzelte oder Röntgengeräte bereit und setzt die Soldatinnen und Soldaten als „Helfende Hände“ ein - allein in Baden-Württemberg sind das täglich 150 bis 200 Personen.

Registrierungszentrum im Patrick-Henry-Village

Das Registrierungszentrum im Patrick-Henry-Village läuft ab sofort an 30 Schaltern in zwei Schichten. Zuvor waren es 14 Schalter in zwei Schichten. Die Zahl der Registrierungen soll dadurch von 200 am Tag auf 400 am Tag verdoppelt werden. Das Gesundheitsamt im Rhein-Neckar-Kreis stellt die Teams zur Gesundheitsuntersuchung der Menschen. Auch hier soll die Zahl der pro Tag untersuchten Flüchtlinge von 200 auf 400 verdoppelt werden.

Das Registrierungszentrum ist keine Aufnahmeeinrichtung für ankommende Flüchtlinge. Die dort zu registrierenden Flüchtlinge werden ausnahmslos von anderen Erstaufnahmeunterkünften des Landes nach Heidelberg geschickt. Während der Dauer des Aufnahmeprozesses sind die Flüchtlinge im PHV untergebracht und werden dort versorgt. Auch in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEA) in Karlsruhe, Meßstetten und Ellwangen finden weiterhin Registrierungen statt. Weitere LEAs befinden sich in Vorbereitung.

Weitere Meldungen

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Gruppenfoto der geehrten Sportler
  • Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei geehrt

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement