Iftar-Empfang

Menschen muslimischen Glaubens Teil unserer Gesellschaft

v.l.n.r.: Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Dr. Erdal Toprakyaran und Simone Trägner-Uygun (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Fastenbrechen in der Tradition des islamischen Glaubens eingeladen. Der Empfang stand in diesem Jahr unter dem Motto „Islamischer Religionsunterricht und Islamische Theologie“.

„Menschen muslimischen Glaubens gehören zu unserem Land, sie sind selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft. Wir wollen, dass der Islam seinen Platz in unserer Gesellschaft hat, wie er auch anderen Religionen gemäß unserer Verfassung zusteht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Iftar (Fastenbrechen) im Neuen Schloss in Stuttgart. Er unterstrich: „Aber das geht nur, wenn der Islam auch Teil dieser Verfassungskultur ist. Dazu gehört eine Auseinandersetzung mit dem Glauben an unseren Universitäten, an unseren Hochschulen und an unseren Schulen.“ Dazu gehöre aber auch der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen. „Von Verbänden, die mit dem Staat zusammenarbeiten wollen, dürfen wir mehr als formale Rechtstreue erwarten. Es braucht auch eine klar erkennbare Haltung gegen jeden Missbrauch der Religion“, so Kretschmann weiter.

Modellprojekt Islamischer Religionsunterricht zu regulärem Angebot entwickeln

Der Empfang zum Ramadan stand in diesem Jahr unter dem Motto „Islamischer Religionsunterricht und Islamische Theologie“. Geladen waren unter anderem Studierende und Lehrende der islamischen Theologie und Religionspädagogik an den Hochschulen in Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete.

Das Modellprojekt Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung gibt es in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2006/2007 an derzeit insgesamt 93 Schulen. Die Anzahl der Schulen, die islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung anbieten wollen, sei noch wesentlich höher, so Kretschmann. Das Modellprojekt habe sich gut entwickelt. „Wir möchten, dass sich das derzeit laufende Modellprojekt zum islamischen Religionsunterricht zu einem regulären Angebot islamischen Religionsunterrichts entwickeln kann. Wir brauchen jedoch langfristige Lösungen und müssen überlegen, wer Träger eines solchen Unterrichts sein könnte“, sagte der Ministerpräsident. „Dazu sind die zuständigen Ressorts der Landesregierung bereits in Gesprächen über eine Weiterentwicklung des Projektbeirats. Gedacht ist an eine Zusammenarbeit verschiedener sunnitischer Verbände in einer Organisationsform, die mit einer starken theologischen und religionspädagogischen Professionalität und Kompetenz ausgestattet ist.“ Der Projektbeirat begleitet derzeit das Modellprojekt von Seiten der muslimischen Verbände, der Wissenschaft und der Lehrerbildung in allen Fragen wie beispielsweise der Bildungspläne, der Erarbeitung von Unterrichtsmodellen und Unterrichtsmaterialien, der Unterrichtsversorgung oder der Inhalte der Lehreraus- und -fortbildung.

Ausbildungsmöglichkeiten an Hochschulen in Baden-Württemberg schaffen

Islamischer Religionsunterricht brauche auch gut ausgebildete Lehrkräfte, so der Ministerpräsident: „Es ist in den letzten Jahren gelungen, Ausbildungsmöglichkeiten für muslimische Religionslehrerinnen und -lehrer an Hochschulen in Baden-Württemberg zu schaffen“. Ziel sei die Erhöhung der Studierendenzahlen, denn die jungen Leute würden für den Ausbau des Religionsunterrichts dringend gebraucht. Er betonte: „Wir müssen alle unseren Beitrag dazu leisten, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit junge Menschen im Studium der islamischen Theologie oder Religionspädagogik einen guten Weg für ihre berufliche Zukunft sehen.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

// //