Forschung

Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘ vorgestellt

Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: © dpa).

„Vielfalt fördern, Kompetenz ausbauen, Zukunft gestalten“ – dieser Leitidee folgend, hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine „Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘ Baden-Württemberg“ vorgestellt. Sie basiert auf den Empfehlungen einer von ihr im Jahr 2013 eingesetzten Expertenkommission.

„Wir sind auf die ‚Kleinen Fächer‘ zwingend angewiesen. Sie gehören zum Kern der Wissenschaft, sie sind elementar für die Grundlagenforschung und für die Vielfalt des Denkens. Mit der Landesinitiative werden wir ihre Leistungsfähigkeit sichern“, sagt Ministerin Theresia Bauer.

„Obwohl klein in puncto Personalausstattung, Studierendenzahl oder Anzahl der Universitätsstandorte, sind die ‘Kleinen Fächer’ von unschätzbarer Bedeutung für die Grundlagenforschung und die Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft. Auf ihre Kompetenz, ihre Sichtweisen und Methoden sind wir zwingend angewiesen. Mit unserer Landesinitiative werden wir ihre Leistungsfähigkeit sichern“, so Ministerin Bauer.

Die Landesinitiative umfasst – mit einer zunächst dreijährigen Laufzeit und sich anschließender Evaluation – ein Bündel von fünf Einzelpunkten. Zu ihnen gehören die Einrichtung eines Fonds, der mit jährlich einer Million Euro die Leistungsfähigkeit ‚Kleiner Fächer‘ weiterentwickeln soll, sowie die Berufung eines „Zukunftsrats ‚Kleine Fächer‘“.

Prof. Dr. Markus Hilgert, Vorsitzender der Expertenkommission unterstrich die Hauptintention der Empfehlungen: „‘Kleine Fächer‘ brauchen keinen Artenschutz, aber sie benötigen spezifische Steuerungsinstrumente und einen institutionenübergreifenden Blick“. Die ‚Kleinen Fächer‘ seien ein wichtiger Teil des Fächerspektrums an den Universitäten im Land und müssten bei der Aufgabe, die Forschungslandschaft Baden-Württembergs möglichst leistungs- und wettbewerbsfähig aufzustellen, berücksichtigt werden. Insbesondere sei auf Koordinierungseffekte zu achten: „Bei fehlender Koordinierung kann es geschehen, dass Fächer lokal reduziert werden und die Kompetenzen dann plötzlich im ganzen Land fehlen“, so Hilgert.

Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz, bewertete die Landesinitiative aus Sicht der Universitäten im Land: „Die Landesuniversitäten sind zu Recht stolz auf die Leistungen der ‚Kleinen Fächer‘. Sie sind an Exzellenzclustern, mehreren Sonderforschungsbereichen und einer ganzen Reihe von Graduiertenkollegs maßgeblich beteiligt, und sie stellen zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger bedeutender Wissenschaftspreise. Die Leitungen der Landesuniversitäten begrüßen die Initiative der Wissenschaftsministerin zur Bedeutung der ‚Kleinen Fächer‘. Sie stärkt die ‚Kleinen Fächer‘, die gut aufgestellt sind, um ihre Funktionen auch in Zukunft wahrnehmen zu können“.

Die einzelnen Maßnahmen der Landesinitiative

  • Einrichtung eines „Strukturfonds ‚Kleine Fächer‘“. Er soll Anreize schaffen für die Erarbeitung und Erprobung von exemplarischen, zukunftsweisenden Instrumenten, Maßnahmen oder Strukturmodellen. Übergeordnetes Ziel und entscheidendes Kriterium der Förderung ist dabei stets die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der ‚Kleinen Fächer‘ in den Bereichen Lehre, Forschung und gesellschaftlicher Transfer.
  • Einrichtung eines „Zukunftsrats ‚Kleine Fächer‘“ als landesweite Koordinations- und Moderationsplattform zur Begleitung der Umsetzung der Handlungsempfehlungen. Er wirkt mit an der Erarbeitung eines auf die spezifischen Existenzbedingungen der Kleinen Fächer abgestimmten Systems der Qualitätssicherung und -entwicklung durch die Landesuniversitäten und ist Multiplikator für das Thema ‚Kleine Fächer‘ auch über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Er erarbeitet zudem die Förderlinien aus dem Strukturfonds, wirkt mit an der Auswahl geförderter Vorhaben und begleitet diese fachlich und hochschulpolitisch. Der Zukunftsrat setzt sich aus relevanten regionalen und überregionalen Akteurinnen und Akteuren, insbesondere aus den Landesuniversitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Förderinstitutionen zusammen.
  • Einrichtung einer „Forschungsstelle Strukturschwache wissenschaftliche Kompetenzen“. Sie betreut die Datenbank ‚Kleine Fächer‘ in Baden-Württemberg, dokumentiert und analysiert die aus dem Strukturfonds geförderten Handlungs- und Strukturmodelle, erstellt einen Praxisleitfaden für den wissenschafts- und hochschulpolitischen Umgang mit ‚Kleinen Fächern‘ und unterstützt den Zukunftsrat. Die Forschungsstelle sorgt zudem wesentlich für die institutionelle Vernetzung mit anderen nationalen oder internationalen Initiativen im Bereich ‚Kleine Fächer‘.
  • Wissenschaftsministerium und Zukunftsrat entwickeln Ansätze zur Unterstützung der ‚Kleinen Fächer‘ u.a. beim Transfer ihrer Kompetenzen und Forschungsergebnisse in Wissenschaft und Gesellschaft hinein, um damit die öffentliche Wahrnehmung zu verbessern.
  • Vernetzung der Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘ mit entsprechenden politischen Bemühungen in anderen Bundesländern oder mit dem Bund.

Laut Bestandsaufnahme durch die Expertenkommission gibt es in Baden-Württemberg 116 von den Universitäten gemeldete ‚Kleine Fächer‘ mit rund 12.000 Studierenden (Haupt- und Nebenfach). 22 der 116 ‚Kleinen Fächer‘ sind naturwissenschaftliche Fächer, d.h. rund 19 Prozent. Die meisten ‚Kleinen Fächer‘ weist mit 38 die Universität Freiburg auf, Karlsruhe (KIT) und die Universität Stuttgart haben mit jeweils drei gemeldeten Fächern die wenigsten ‚Kleinen Fächer‘. Die Universitäten Mannheim und Ulm haben nicht an der Befragung und dem weiterem Prozess teilgenommen, da sie eine andere Fächerstruktur aufweisen.

Wissenschaftsministerin Bauer zeigte sich überzeugt, dass die Landesinitiative das Potential habe, bundesweit neue Standards im Umgang mit den ‚Kleinen Fächern‘ zu setzen. „Wir schaffen mit der Initiative erstmals ein institutionalisiertes Gespräch auf Landesebene. Zugleich wird das lokale Know how der Akteure abgerufen und in die Strategien integriert. Wir erwarten uns davon passgenaue Lösungen, die wir im Dialog erarbeiten wollen“, so Bauer.

Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘ (PDF)

Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘ Langversion (PDF)

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Gesundheit

Mehr Datenaustausch für bessere medizinische Versorgung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Forschung

Drei Millionen Euro für Fortführung von Reallaboren

Beratung durch die Polizei
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und Kriminalitätserfahrungen

// //