Forschung

Land unterstützt Aufbau eines Zentrums für Traumaforschung an der Universität Ulm

Testraum für Mikroelektronik (Bild: © IMS, Institut für Mikroelektronik Stuttgart)

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt den Aufbau eines Zentrums für Traumaforschung an der Universität Ulm mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von insgesamt rund drei Millionen Euro über die kommenden sechs Jahre. Die Förderung gliedert sich auf in die Finanzierung von zwei W3-Professuren zur Leitung von zwei Arbeitsgruppen sowie deren Sach- und Personalausstattung. Die Universität Ulm selbst beteiligt sich mit circa 1,3 Millionen Euro. 

Forschungsministerin Theresia Bauer übergab in Ulm persönlich den Förderbescheid an Vertreter der Universität und begründete dabei ihre Förderentscheidung: „Die Traumaforschung in Ulm gilt national und international als herausragend. Mit ihr hat sich in Ulm ein deutschlandweit bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal entwickelt. Diese Kompetenz wollen wir stärken – um die Behandlungsmöglichkeiten für körperlich und seelisch durch Unfall oder Gewalteinwirkung verletzte Menschen gezielt zu verbessern.“ Ziel des Zentrums sei es, die komplexen Schädigungsmechanismen der eng zusammenhängenden körperlichen und psychischen Traumata besser zu verstehen, neue Therapieformen zu entwickeln und Langzeitschäden zu verringern, so die Ministerin. 

Mit dem Zentrum soll das Zusammenwirken der Forschungsbereiche zu physischen und psychischen Traumata in Ulm zum Schwerpunkt ausgebaut und durch Synergieeffekte nachhaltig gestärkt werden. Grundlage hierfür ist die exzellente fächerübergreifende Verbindung von Grundlagen-, klinischer und translationaler Forschung sowie klinischer Traumaversorgung am Standort Ulm. Das mit der Förderung des Forschungsministeriums verbundene „Startkapital“ soll nun dazu genutzt werden, eine Arbeitsgruppe für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie sowie eine Arbeitsgruppe für Trauma- und Akut-Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzubauen.  

„Die Relevanz der Erforschung von Traumata liegt auf der Hand: Jährlich erleidet in Deutschland etwa jeder zehnte Mensch ein Trauma aufgrund eines Unfalls. Aber auch angesichts der noch immer erschreckend hohen Zahlen von Gewalt zum Beispiel gegenüber Kindern oder angesichts der bei uns lebenden Opfer von Terror und Krieg müssen wir alles unternehmen, um diese körperlichen und seelischen Verletzungen noch besser behandeln zu können. Wir gehen davon aus, dass das neue Zentrum für Traumaforschung ein Leuchtturm der Universität Ulm werden, Schrittmacherfunktion übernehmen und internationale Strahlkraft erlangen kann“, so Ministerin Bauer bei ihrem Besuch. 

Traumatische Ereignisse

Unter Trauma versteht man eine körperliche (physische) oder seelische (psychische) Verletzung. Im Jahr 2011 starben in Deutschland über 20.000 Menschen in Folge eines Unfalls. In der ersten Lebenshälfte (bis zum 45. Lebensjahr) sind das Trauma und die resultierenden Komplikationen die häufigste Todesursache. Etwa 8,7 Millionen Menschen – jeder zehnte also – erleiden jährlich bei einem Unfall ein Trauma. Entsprechend hoch ist der finanzielle Aufwand für Behandlung und Rehabilitation von Unfallopfern. Schätzungen gehen von 40 Milliarden Euro pro Jahr aus. Da überwiegend die werktätige Bevölkerung betroffen ist, bedeutet dies einen hohen Verlust an Lebensarbeitsjahren. 

Traumatische Ereignisse können die seelische Gesundheit erheblich – zum Teil lebenslang – beeinträchtigen. In einer repräsentativen deutschen Stichprobe erfüllten 2,3 Prozent der Befragten die Diagnosekriterien einer akuten Posttraumatischen Belastungsstörung. In der Gesamtbevölkerung sind sogar 15-20 Prozent von psychischen Traumafolgen betroffen. Gerade Traumatisierungen und Belastungen im Kindesalter haben häufig einen nachhaltigen negativen Effekt auf die psychische und physische Gesundheit (z.B. höhere Anfälligkeit für psychische Folgeerkrankungen). Die jährlichen Folgekosten von Traumatisierungen, allein bezogen auf Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellen Missbrauch im Kindesalter werden auf circa 30 Milliarden Euro geschätzt.  

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

// //