Europa

Land unterstützt Andrássy-Universität mit 500.000 Euro pro Jahr

Andrássy-Universität Budapest, v.l.n.r.: Ministerialdirigentin Dr. Alexandra Zoller, Europaminister Guido Wolf, Paul Nemeth und Willi Stächele (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)

Das Land unterstützt die deutschsprachige Andrássy-Universität in Budapest mit bis zu 500.000 Euro pro Jahr. Der neue Beauftragte des Landes für die Universität ist Ministerialdirigent a.D. Claus-Peter Clostermeyer.

Baden-Württemberg unterstützt die deutschsprachige Andrássy-Universität in Budapest weiterhin mit bis zu 500.000 Euro pro Jahr. Zudem ist die Zuständigkeit für die Universität innerhalb der Landesregierung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf das Ministerium der Justiz und für Europa übergegangen. Neuer Beauftragter des Landes für die Andrássy-Universität ist Ministerialdirigent a.D. Dr. Claus-Peter Clostermeyer. Das teilte Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf mit.

Minister Guido Wolf dankte Minister a.D. Prof. Dr. Peter Frankenberg, der seit 2011 Vertreter des Landes Baden-Württemberg in Kuratorium und Stiftungsrat der Universität war und wesentlich zur Entwicklung der Hochschule zur ungarischen Exzellenzuniversität beigetragen hat. Sein weiterer Dank galt der Dieter Schwarz-Stiftung (Neckarsulm), die die Hochschule, nachdem sie sie bereits in der Vergangenheit gefördert hatte, im Jahre 2018 mit 250.000 Euro unterstützen wird.

Land finanziert Lehrangebot in Rechts- und Staatswissenschaften

In einer gemeinsamen Initiative gründeten 2001 in Ulm die vier Donauländer Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und Ungarn die deutschsprachige Andrássy-Universität Budapest. Als europäische Universität wird sie von den Partnerländern Bundesrepublik Deutschland, Baden-Württemberg und Bayern sowie von Österreich und Ungarn getragen. Förderländer sind die Schweiz und die Region Trentino-Südtirol. Baden-Württemberg stellt Fördermittel zur Verfügung, um das Lehrangebot in den Rechts- und Staatswissenschaften zu finanzieren. Die Mittel werden von der Universität Heidelberg eingesetzt, die akademisches Personal – Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – an die Hochschule entsendet.

In der noch laufenden Finanzierungsperiode betrug der Beitrag Baden-Württembergs 500.000 Euro pro Jahr. Dieser wurde 2016/17 gemeinsam von der Dieter Schwarz-Stiftung, der Baden-Württemberg-Stiftung sowie durch einen einmaligen Zuschuss aus dem Landeshaushalt in Höhe von 250.000 Euro getragen.

Die Dieter Schwarz-Stiftung wird die Universität auch 2018 nochmals mit 250.000 Euro unterstützen, das Land leistet einen Beitrag in derselben Höhe. Ab 2019 wird das Land die Universität jährlich mit bis zu 500.000 Euro fördern. Das hatte der Ministerrat bereits Mitte Oktober beschlossen. Die Landesregierung bemüht sich jedoch nachdrücklich darum, dass ein Finanzierungsbeitrag künftig auch wieder von einer Stiftung geleistet wird.

Andrássy-Universität ist europäisches Musterprojekt

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf, in dessen Zuständigkeit die Universität nun fällt, besuchte vergangene Woche – gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Europa-Ausschusses des Landtags Willi Stächele und den Abgeordneten Paul Nemeth und Lars Patrick Berg – die Andrássy-Universität. Dort nahm er an einer Diskussion mit derzeitigen und ehemaligen Studierenden teil. Zahlreiche ehemalige Studierende berichteten dem Minister, dass sie – dank ihres Studiums an der Andrássy-Universität – berufliche Positionen innehaben, die deutsch-ungarische Beziehungen betreffen, beispielweise im ungarischen Außen- oder Justizministerium.

Minister Wolf sagte: „Die Andrássy-Universität ist ein europäisches Musterprojekt, das es jungen Leuten ermöglicht, ihr Rüstzeug für Positionen zu erhalten, in denen sie tagtäglich die Beziehungen zwischen den Ländern Europas mitgestalten können. Baden-Württemberg verbindet mit Ungarn eine traditionelle Freundschaft. Die Idee von Erwin Teufel, europäische Führungskräfte an einer deutschen Universität in Ungarn auszubilden und damit gemeinsame Werte zu stärken, ist aktueller denn je. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Situation in Ungarn, ist es ein wichtiges Signal, eine exzellente Universität, an der die Wissenschaftsfreiheit hochgehalten wird, zu unterstützen.“

Die Andrássy-Universität Budapest

An der Andrássy-Universität Budapest (AUB) lernen derzeit rund 200 Studierende aus mehr als 20 Ländern. Die Universität bietet verschiedene postgraduale Studienangebote in deutscher Sprache an, die zu Führungsaufgaben in der EU und der bilateralen Zusammenarbeit befähigen. Das Angebot wird in erster Linie von Studierenden aus Ungarn und Deutschland sowie anderen Mittel- und Osteuropäischen Staaten angenommen. Geleitet wird die Universität seit Februar 2017 von Rektor Prof. Dr. Dietmar Meyer.

Andrássy-Universität Budapest

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil des Landgerichts Stuttgart

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil zum Handgranatenwurf bei einer Trauerfeier in Altbach

// //