Forschung

Land stärkt Versorgungsforschung mit weiteren 1,5 Millionen Euro

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.

„Immer mehr ältere Menschen und chronisch Kranke stellen die Medizin vor neue Herausforderungen. Um ihnen eine bessere Versorgung zu ermöglichen, investieren wir weiter in die entsprechende Forschung“, sagt Ministerin Bauer.

„Mit der Initiative zur Versorgungsforschung, in die das Wissenschaftsministerium nach bislang 3,4 Millionen Euro nun weitere rund 1,5 Millionen Euro investiert, setzen wir Zeichen für die Steigerung der Lebensqualität chronisch kranker oder älterer Menschen. Schon jetzt hat die Versorgungsforschung in Baden-Württemberg deutlich an Profil gewonnen. Das setzen wir fort, denn es führt zu einer qualitativ verbesserten Gesundheitsversorgung im Land“, so Ministerin Theresia Bauer.

Kern der Initiative sind eine Akademie für Nachwuchswissenschaftler sowie die Vernetzung sämtlicher in der Versorgungsforschung aktiven Einrichtungen des Landes. Für die Akademie wendet das Land nun weitere 600.000 Euro auf. Mit ihr werden in der jetzt startenden, dritten Ausschreibungsrunde bis zu 18 weitere Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlern gefördert. An der Finanzierung von drei Projekten beteiligen sich die Vertragspartner der Hausarztzentrierten Versorgung (AOK Baden-Württemberg, Mediverbund und Hausärzteverband Baden-Württemberg), die Landeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg sowie die Firma Health-Vision GmbH. Bewerben können sich Forscherinnen und Forscher unter anderem aus der Medizin, der Pharmazie, der Informatik und aus sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Fächern.    

Außer in die Akademie fließen weitere rund 900.000 Euro in das landesweite Netzwerk der seit 2011 lokal aufgebauten Koordinierungsstellen zur Versorgungsforschung an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm sowie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, um sie nachhaltig auszubauen. Das Netzwerk wird vom Universitätsklinikum Heidelberg aus zentral geleitet. Es entwickelt neue Methoden in der Versorgungsforschung, unterstützt lokale Versorgungsforschungsprojekte, bietet Ärztinnen und Ärzten anderer Fachdisziplinen Fortbildungsveranstaltungen und betreut die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Nachwuchsakademie. Zudem unterhält es eine webbasierte Informations- und Kommunikationsplattform. Die Medizinischen Fakultäten haben zugesagt, die lokalen Koordinierungsstellen auch nach Auslaufen der Landesförderung in der bisherigen Form fortführen zu wollen. Zudem hat die Universität Heidelberg angekündigt, ab Herbst 2015 einen Studiengang „Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen“ anbieten zu wollen, für den eine neue Professur eingerichtet wurde. Auch andere Universitäten wollen die Versorgungsforschung weiter ausbauen.

Versorgungsforschung BW

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ältere Menschen

Altersarmut auch in Baden-Württemberg

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

// //