Flächenverbrauch

Land bei Senkung von Flächenverbrauch auf gutem Weg

Graphik Flächenverbrauch

Staatssekretärin Gisela Splett hat sich dafür ausgesprochen, den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg weiter zu senken. „Der sparsame Umgang mit freien Flächen trägt dazu bei, natürliche Lebensräume, wertvolle Böden, landwirtschaftliche Nutzflächen und die Artenvielfalt zu erhalten. Das Land ist dabei auf guten Weg,“ sagte sie bei der Vorstellung der neuen Ergebnisse zur Flächennutzung in Baden-Württemberg.

Demnach sei der Flächenverbrauch im Südwesten von 6,7 Hektar pro Tag im Jahr 2012 auf etwa 5,3 Hektar pro Tag in den Jahren 2013 und 2014 zurückgegangen. An der grundsätzlich positiven Tendenz werde auch der wohl noch zu erwartende Nachschlag beim Flächenverbrauch durch abgeschlossene, aber statistisch noch nicht erfasste Flurbereinigungsverfahren voraussichtlich nichts Wesentliches ändern. Das Statistische Landesamt schätze diesen Zusatzwert auf bis zu ca. 0,3 Hektar pro Tag.

Weitere Anstrengungen beim Flächensparen nötig

„Das Land sowie Kreise, Städte und Gemeinden müssen die gemeinsamen Anstrengungen für eine sparsame Flächennutzung fortsetzen“, betonte Staatssekretärin Splett. In den Jahren 2013 und 2014 nahm die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Baden-Württemberg nach den derzeit vorliegenden Daten des Statistischen Landesamtes um zusammen 3.841 Hektar (38,4 Quadratkilometer) oder 0,8 Prozent zu.

Staatssekretärin Splett betonte, bei konsequenter Fortführung einer verantwortungsvollen Flächenhaushaltspolitik im Land seien die „Flächensparziele“ erreichbar. Neben der bereits 2006 langfristig formulierten Netto-Null seien die für das Jahr 2020 angestrebten drei Hektar pro Tag ein wichtiges Ziel. Damit wolle das Land entsprechend seinem Flächenanteil am Bundesgebiet seinen Beitrag für das Ziel des Bundes von 30 Hektar pro Tag im Jahr 2020 leisten. Dieses Ziel haben der Bund und alle Länder im November 2013 bekräftigt.

Die Staatssekretärin erklärte: „Wir setzen dazu auf einen Instrumentenmix mit drei strategischen Ansätzen. Erstens „Überzeugungsarbeit“, durch Fachinformation vor allem für kommunale EntscheidungsträgerInnen. Zweitens ökonomische Anreize, zu denen direkte finanzielle Unterstützung kommunaler Innenentwicklungsvorhaben durch Förderprogramme gehört, aber auch steuerliche Anreize insbesondere im Rahmen der auf Bundesebene nun anlaufenden Grundsteuerreform. Drittens durch die Sicherstellung der gleichmäßigen, wirkungsvollen Anwendung der rechtlichen Vorgaben, insbesondere des 2013 zugunsten der Innenentwicklung novellierten Baugesetzbuches des Bundes.“

<link file:28349 _blank link-download>Broschüre „Zukunft sichern – mit Flächen haushalten“ (PDF)

Täglicher Flächenverbrauch in Baden-Württemberg (PDF)

Flächenmanagement-Tool FLOO

Verkehrsministerium: Flächenverbrauch

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //