Landesgebäude

Künftig noch bessere Rahmenbedingungen für Contracting in Landesgebäuden

Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Anlässlich des Besuchs einer französischen Delegation im Ministerium für Finanzen in dieser Woche kündigte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett an, dass im Regierungsentwurf für den Haushalt 2017 noch bessere Rahmenbedingungen für das Contracting in Landesgebäuden vorgesehen sind. Die Besuchergruppe mit Vertreterinnen und Vertretern von Banken, Kommunen und Universitäten aus Frankreich informierte sich insbesondere über die energetische Sanierung der Landesgebäude in Baden-Württemberg.

Gemäß dem Entwurf des kommenden Staatshaushaltsgesetzes 2017 soll es zukünftig möglich sein, das Energiespar-Contracting in Landesgebäuden mit einer deutlich längeren Vertragslaufzeit von bis zu 20 Jahren zu realisieren. Bisher war eine maximale Vertragslaufzeit bis zu 15 Jahren möglich. „Damit schaffen wir Rahmenbedingungen, mit denen auch bauliche energetische Vorhaben wie zum Beispiel der Einbau energieeffizienter Fenster stärker als bisher in das Contracting eingebunden werden können“, so Staatssekretärin Gisela Splett.

Internes und externes Contracting sind wichtige Vorhaben im Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften. Das Landeskonzept umfasst die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, Energieeffizienz bei Neubauvorhaben, erneuerbare Energien sowie das Energiemanagement und Contracting. „Bei der Nutzung interner und externer Contracting-Verfahren in Landesgebäuden nimmt Baden-Württemberg auch im Ländervergleich eine Spitzenposition ein“, so Splett.

Die Bilanz bei Contracting-Maßnahmen in Landesgebäuden ist bisher schon sehr gut. So konnten im Energiespar-Contracting über 140 Vorhaben mit einer Energiekosteneinsparung von über sechs Millionen Euro pro Jahr realisiert werden. Dabei sind Investitionen in energetische Maßnahmen von rund 34 Millionen Euro erfolgt. 2014 wurde ein umfassendes Contractingpaket ausgeschrieben, in dem 50 Landesgebäude mit einer Gebäudefläche von 300.000 Quadratmetern enthalten sind. Zwischenzeitlich wurde ein Großteil der erforderlichen energetischen Maßnahmen abgeschlossen. Hierzu gehören die Optimierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Einbau energieeffizienter Beleuchtung, die Modernisierung von Lüftungsanlagen und die Installation von Blockheizkraftwerken. Alle in den Verträgen enthaltenen energetischen Vorhaben werden voraussichtlich bis Ende 2017 fertiggestellt. Anschließend beginnt die Hauptleistungsphase des Contracting, in der die extern finanzierten Investitionen über die Energieeinsparungen refinanziert werden.

Seit vielen Jahren werden verwaltungsinterne Refinanzierungsverfahren (VIRE) für Energiesparmaßnahmen im VIRE-Programm genutzt. Hierin können aktuell Maßnahmen mit Kosten von bis zu 750.000 Euro finanziert werden. In einem weiteren im Jahr 2012 gestarteten Intracting-Sonderprogramm wurden inzwischen über 90 Millionen Euro für größere Vorhaben bereitgestellt. Viele der in diesem neuen Sonderprogramm enthaltenen Vorhaben sind bereits abgeschlossen, so zum Beispiel der Einbau von Blockheizkraftwerken an der Universität Konstanz. Die Gesamtbaukosten in Höhe von 4,4 Millionen Euro für diese Maßnahme amortisieren sich durch die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und die damit zusammenhängende Eigenstromerzeugung in weniger als vier Jahren.

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude

Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude in Baden-Württemberg wurde am 11. Dezember 2012 beschlossen. Demnach sollen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 reduziert werden. Ein Handlungsfeld des Konzepts ist das Contracting. Im Contracting oder Intracting werden energetische Maßnahmen extern oder intern vorfinanziert und über die Energiekosteneinsparung refinanziert. Contracting und Intracting ergänzen zielgerichtet die durchgeführten Baumaßnahmen, die in der Regel auch zu einer besseren Energieeffizienz der Gebäude führen. Beim externen Energiespar-Contracting werden energiesparende Maßnahmen durch externe Firmen geplant, durchgeführt und vorfinanziert. Wesentliches Merkmal ist die Refinanzierung der Investitionen über die eingesparten Energiekosten in einer vereinbarten Vertragslaufzeit. Beim internen Contracting wird die Vorfinanzierung über den Landeshaushalt vorgenommen und über die Energiekosteneinsparung refinanziert. Die Refinanzierungszeit kann künftig bei beiden Verfahren bis zu 20 Jahre betragen.

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024