Energie

Koordinierungskreis Smart Grids gegründet

Unter Leitung von Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller haben unter anderem das Solarcluster Baden-Württemberg e. V. und die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. den Koordinierungskreis Smart Grids gegründet.

„Intelligente Stromnetze können beim Umbau unserer Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen“, erklärte Minister Untersteller. Sie könnten beim weiteren Ausbau der schwankenden Energiequellen Wind und Sonne helfen, eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung zu gewährleisten. „Ich halte es daher für unerlässlich, dass sich die auf diesem Gebiet tätigen Akteure miteinander vernetzen und Informationen austauschen“, sagte Franz Untersteller weiter. Um den Gedankenaustausch zu fördern und die bevorstehenden Aufgaben möglichst effektiv zu bündeln, habe das Ministerium den Koordinierungskreis ins Leben gerufen. Damit komme das Land seinem Ziel, Vorreiter bei der Entwicklung von sogenannten Smart Grids zu werden, einen weiteren Schritt näher.

Dr. Carsten Tschamber, Geschäftsführer des Solarclusters Baden-Württemberg e. V. hob den schon heute hohen Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg hervor. Dieser Anteil, so Tschamber werde noch steigen, intelligente Netze deshalb immer wichtiger: „Bereits heute wird ein erfreulich hoher Anteil des Stroms im Südwesten – 7,1 Prozent – mit Photovoltaikanlagen erzeugt. Bis 2020 sollen zwölf Prozent des Stroms in Baden-Württemberg aus Solarstromanlagen kommen, hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt. Dazu brauchen wir deutlich mehr Speicher und intelligentere Netze. Das Solar Cluster begrüßt daher, dass die Landesregierung sich des wichtigen Themas annimmt“, so Tschamber.

Auch für den Geschäftsführer der Smart-Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V., Dr. Jakob Wachsmuth, ist die Idee der Vernetzung der Akteure der richtige Schritt, um voranzukommen: „Energie intelligent zu vernetzen ist für ein Gelingen der Energiewende in Baden-Württemberg unbedingt erforderlich. Der eingerichtete Koordinierungskreis bündelt die zentralen Kräfte auf dem Weg dorthin."

Solarcluster Baden-Württemberg e. V.

Das Solar Cluster BW wurde im November 2012 gegründet und vertritt derzeit gut 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Solarenergie in Baden-Württemberg. Die Hauptziele des Solar Clusters sind, die industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Solarenergie noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mit zu entwickeln sowie einen dauerhaften Markt für Solarenergie zu schaffen und dabei Forschung und Ausbildung zu fördern und auch neue Technologien zur Stromspeicherung und Netzintegration (Smart Grids) einzubeziehen.

Das Solarcluster wird vom Land finanziell über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt 1 Million Euro unterstützt.

Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V.

Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. versteht sich als branchen- und verbandsübergreifender Initiator und Moderator bei der Verknüpfung der Energienetze mit der begleitenden Kommunikationsinfrastruktur. Die circa 50 Mitglieder des Vereins wollen mit der flächendeckenden Einführung von Smart Grids die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien ermöglichen, so dass eine klimafreundliche, weitgehend auf erneuerbaren Energien beruhende Energieversorgung bis 2050 möglich wird. Auf diese Weise will der Verein Schaufenster für innovative Lösungen schaffen. Der Verein, der im November 2013 unter Mitwirkung des Umweltministeriums gegründet wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die von den Teilnehmern der Smart Grids-Plattform verfasste Smart Grids-Roadmap BW umzusetzen. Der Smart Grids-Verein wird ebenfalls vom Land finanziell unterstützt (Laufzeit 3 Jahre, jeweils circa 200.000 Euro pro Jahr).

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

// //