Umwelt

Kongress zum neuen Umweltverwaltungsgesetz

Auf einem Kongress in Stuttgart diskutierten Umweltminister Franz Untersteller und namhafte Vertreter der baden-württembergischen Industrie und des Bundes für Umwelt und Naturschutz die Regelungen und Auswirkungen des neuen Umweltverwaltungsgesetzes.

Seit dem 1. Januar ist das neue Umweltverwaltungsgesetz Baden-Württemberg in Kraft. Mit diesem Gesetz wurden umweltrechtliche Vorschriften gebündelt und das Beteiligungsrecht der Bürgerinnen und Bürger in wesentlichen Punkten erweitert.

„Unterm Strich steht ein Gesetz, das den Umweltschutz stärkt, indem es mehr Transparenz, mehr Beteiligung und eine frühe und vertiefte Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte bei Großvorhaben schafft“, resümierte Umweltminister Franz Untersteller die Bedeutung des neuen Umweltverwaltungsrechts, das in dieser Form bundesweit Maßstäbe setzt.

Auf einem Kongress in Stuttgart diskutierten der Umweltminister und namhafte Vertreter der baden-württembergischen Industrie und des Bundes für Umwelt und Naturschutz die Regelungen und Auswirkungen des neuen Gesetzes, das unter anderem eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung vorschreibt, wenn es sich um Vorhaben handelt, für die eine Umweltverträglichkeitsprüfung oder ein Planfeststellungsverfahren vorgeschrieben ist. Damit, so Umweltminister Franz Untersteller, werde sichergestellt, dass die Öffentlichkeit noch vor Beginn der eigentlichen Verfahren informiert sei. „Der Bau von Fabriken und Industrieanlagen, aber auch Infrastrukturvorhaben, wie beispielsweise im Straßenbau sind nicht mehr ohne frühe Beteiligung der Öffentlichkeit möglich. Das ist ein wichtiger Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und damit zur Befriedung vor Ort bei konfliktträchtigen Projekten.“

Brigitte Dahlbender vom Bund für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg ist das neue Umweltverwaltungsgesetz vorbildlich und ein absolut wichtiger Schritt in die richtige Richtung: „Um das Gesetz wirklich mit Leben zu füllen und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger tatsächlich aufzugreifen, darf sich die frühe Beteiligung der Öffentlichkeit allerdings nicht nur auf eine Erörterung des Vorhabens selbst konzentrieren, sondern muss auch grundsätzliche Aspekte wie beispielsweise die Notwendigkeit der Planung an sich, den Bedarf eines Projektes sowie die Diskussion von Planungsalternativen umfassen“, regte Dahlbender an.

Besonders hob der Umweltminister hervor, dass Baden-Württemberg mit seinem neuen Umweltverwaltungsgesetz als erstes Bundesland die Umweltmediation gesetzlich verankert habe. Dieses Instrument sei bewährt und geeignet für eine frühzeitige Konfliktlösung besonders bei Großvorhaben, sagte Untersteller. Daneben habe die Landesregierung auch die Beteiligung der Umweltverbände verbessert. „Deren Kompetenz ist uns wichtig, deshalb werden wir die Verbände künftig direkt über wichtige Vorhaben informieren. Auch das ist eine Stärkung des Umweltschutzes in Baden-Württemberg.“

Untersteller freute sich auch, dass sich die Interessenverbände der baden-württembergischen Wirtschaft aktiv in den Gesetzgebungsprozess zum neuen Umweltrecht eingeschaltet haben. „Bei allen Vorbehalten können sie sich jetzt in den Regelungen des Umweltverwaltungsgesetzes wiederfinden. Für mich ist klar: Wirtschaft und Umweltschutz sind kein Gegensatz. Ambitionierter Umweltschutz bringt vielmehr Wettbewerbsvorteile, insbesondere für eine so exportorientierte Region wie Baden-Württemberg.“

Der Präsident des Landesverbandes der baden-württembergischen Industrie, Dr. Hans-Eberhard Koch, betonte, auch die Industrie halte die frühe Beteiligung der Öffentlichkeit für notwendig. Sie hätte aber lieber die bewährte Praxis auf freiwilliger Basis fortgesetzt. Zudem seien bereits heute durch Bundesrecht und EU-Recht entsprechende Verfahren festgelegt. „Ich befürchte, dass die zusätzlichen vorgeschriebenen Verfahren zu einer Verlängerung der Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen führen“, sagte Koch auf dem Stuttgarter Kongress. „Trotz dieser grundsätzlichen Bedenken hat sich die Industrie aber an der Ausgestaltung des Gesetzes konstruktiv beteiligt, um praktikable Verfahrensabläufe sicher zu stellen".

Für das Land selbst sowie generell für Behörden enthalte das Umweltverwaltungsgesetz ebenfalls eine neue Verpflichtung, sagte Umweltminister Franz Untersteller abschließend. Behörden müssten aktiver als bisher Umweltinformationen bereitstellen und den Zugang zu Umweltinformationen erleichtern. Das bedeute ganz konkret, dass für Anfragen, die ohne großen Aufwand zu bearbeiten sind, keine Gebühren seitens der Behörden mehr erhoben werden dürften.

Ein zweiter Kongress zu den Inhalten und Auswirkungen des Umweltverwaltungsgesetzes findet am 11. Mai in Freiburg statt.

Umweltverwaltungsgesetz

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht