Ländlicher Raum

Klausurtagung der Landfrauen

In Stuttgart hat die Klausurtagung der Landfrauen unter dem Titel „Landfrauen als Partnerinnen bei der regionalen Entwicklung – Ehrenamt und Integration“ stattgefunden. Schwerpunkte der Tagung waren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Flüchtlingslage für den Ländlichen Raum Baden-Württembergs ergeben und wie erfolgreiche Integrationsprojekte aussehen können.

„Baden-Württemberg hat traditionell eine besonders aktive und empathische Bürgerschaft. Landfrauen leisten als Multiplikatorinnen vor Ort eine herausragende Arbeit, um das Gesicht unserer Gemeinden positiv zu verändern. Ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz – beispielsweise in der Weiterbildungsarbeit vor Ort, bei der Integration von Flüchtlingen in unsere Gemeinden oder in den Kommunalparlamenten – gäbe es weniger Lebensqualität und weniger Solidarität in unseren Dörfern. Ihr Engagement ist ein Glücksfall für das Land“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bei der Klausurtagung der Landfrauen unter dem Titel „Landfrauen als Partnerinnen bei der regionalen Entwicklung – Ehrenamt und Integration”.

„Nur vitale ländliche Räume können ihre Integrationspotentiale voll entfalten und zur Geltung bringen. Mit ihrer integrierten Strukturpolitik für den Ländlichen Raum trägt das Land dazu bei, dass die Mehrzahl der Menschen im Ländlichen Raum mit und ohne Migrationshintergrund bezahlbaren Wohnraum und zukunftssichere Arbeitsplätze finden und die wohnortnahe Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen gesichert bleibt. Insbesondere mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) setzen wir gezielt Impulse in diese Richtung“, sagte die Staatsekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Friedlinde Gurr-Hirsch.

So wurden seit dem Jahr 1995 über das ELR landesweit über 1,4 Milliarden Euro an Fördermitteln bereitgestellt, mit denen ein Investitionsvolumen von rund 10,7 Milliarden Euro angestoßen werden konnte. Unter anderem konnten rund 6.200 kommunale und 8.000 private Wohnbauprojekte und 8.900 Investitionsvorhaben von Unternehmen realisiert sowie rund 36.500 Arbeitsplätze direkt geschaffen und eine noch höhere Anzahl gesichert werden. „Damit unsere Ländlichen Räume stark bleiben, wurden auch im Koalitionsvertrag entsprechende Weichen gestellt“, sagte Gurr-Hirsch. Als zentralen Punkt habe die Landesregierung unter Vorsitz von Minister Peter Hauk einen Kabinettsausschuss Ländlicher Raum eingerichtet, der in gemeinsamer Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung gezielt und effektiv die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums fördern soll.

„Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in die Lage zu bringen, einen Job zu finden und den eigenen Lebensunterhalt sichern zu können, ist die vielleicht wichtigste Aufgabe der Integration“, sagte Gurr-Hirsch. Als ein Beispiel für ein explizites Integrationsprojekt sieht sie das Projekt 'Europäische Ausbildungs- und Transfer-Akademie (EATA)' in Ellwangen, in dem Jugendliche aus Ländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit und junge Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive parallel Sprachschulung und eine Vorbereitung auf den Beruf erhalten. „Auch bei der gewerblichen Förderung im Programm ,Spitze auf dem Land‘ stellen wir fest, dass die Antragsteller vielfach einen hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund als Beschäftigte ausweisen und darauf auch stolz sind“, sagte Gurr-Hirsch. Einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung der Lebensqualität im Ländlichen Raum leiste auch das von der Europäischen Union mitfinanzierte Programm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“. Insbesondere von dem neu gegründeten Netzwerk „Nachbarschaftshilfe im ländlichen Raum e.V.” verspricht sich Gurr-Hirsch neue Impulse für den dörflichen Zusammenhalt.

Klausurtagung der Landfrauen

Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände in Baden-Württemberg organisierte die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg die Klausurtagung für Führungskräfte der Landfrauenverbände Südbaden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. Unter dem Titel „Landfrauen als Partnerinnen bei der regionalen Entwicklung – Ehrenamt und Integration“ wurde diskutiert, welche Herausforderungen und Chancen sich aus der aktuellen Flüchtlingslage für den Ländlichen Raum Baden-Württembergs ergeben und wie erfolgreiche Integrationsprojekte aussehen können. Zusammen mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler konnten sich die Landfrauen informieren, wie sie für ihr ehrenamtliches Engagement Unterstützung erhalten und so eine lebendige Zivilgesellschaft gestalten können.

Durch den demografischen Strukturwandel sind innovative Lösungen gefragt, um den Ländlichen Raum fit für die Zukunft zu machen. Auch die geflüchteten Menschen, die in den letzten Monaten ins Land gekommen sind, verstärken den Bedarf nach gesellschaftlichem Zusammenhalt. Wie die Integration der Flüchtlinge konkret aussehen kann und welche Vorteile eine Integration im Ländlichen Raum hat, wurde mit Dr. Mehl vom Thünen-Institut diskutiert.

Die Landfrauen konnten sich in der Klausurtagung über die aktuelle Flüchtlingslage in Baden-Württemberg informieren. Der Ombudsmann für Flüchtlingserstaufnahme Karl-Heinz Wolfsturm teilte seine Erfahrungen und Erlebnisse mit. Mit Blick auf die Zukunft wurde das Modellprojekt des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Württemberg vorgestellt, bei dem Flüchtlinge eine Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft machen können und zudem intensive Sprachförderung erhalten. 

Weitere Meldungen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht