Schule

Klausur für rund 1.000 Schüler im neuen Vertiefungskurs Mathematik

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: dpa)

Knapp 1.000 baden-württembergische Gymnasiastinnen und Gymnasiasten werden am Freitag an einer der neun Universitäten im Zusammenhang mit dem neuen Vertiefungskurs Mathematik eine Zertifikatsklausur ablegen. Seit dem Schuljahr 2012/2013 ermöglicht der Vertiefungskurs Mathematik Schülerinnen und Schülern, sich in die besonderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen einzuarbeiten, die für alle MINT-Studiengänge wichtig sind.

„Der Vertiefungskurs soll die Begeisterung für mathematisches Denken unter den Schülerinnen und Schülern fördern und zielgerichtet auf ein MINT-Studium vorbereiten. Davon profitieren sowohl die Gymnasien wie auch die Universitäten“, sagte Kultusminister Stoch.

Die Einführung des Vertiefungskurses Mathematik war einer der ersten Schritte der neuen Landesregierung, um das Fach Mathematik an den allgemein bildenden Gymnasien zu stärken. Der Vertiefungskurs wird während der gesamten Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe – also in den Klassenstufen 11 und 12 – als zweistündiger Kurs angeboten. Er ist eines der Wahlfächer in der Kursstufe. Das Kultusministerium hat das Curriculum eng mit den baden-württembergischen Universitäten entwickelt. Ausgangspunkt war eine Zertifikatsklausur, die das MINT-Kolleg der Universität Stuttgart, ein vom Wissenschaftsministerium gefördertes Studienmodell, entwickelt hat. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Der Vertiefungskurs kann die gefühlte Kluft zwischen Schule und Universität überwinden helfen. Das ist ein wichtiger Beitrag für ein erfolgreiches MINT-Studium.“

Die morgige Klausur orientiert sich an den Inhalten des Vertiefungskurses und wurde von allen Universitäten gemeinsam entworfen. Die Zertifikatsklausur soll künftig in jedem Schuljahr angeboten werden. Sie ist konzeptioneller Bestandteil des Vertiefungskurses, die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht verpflichtend.

Da die Erfahrungen der Schulen mit dem Vertiefungskurs Mathematik sehr positiv sind, wurde der Vertiefungskurs bereits nach einem Jahr im Schulversuch zum vergangenen Schuljahr 2013/2014 in die Regelphase übernommen. Im Anhörungsverfahren hatten alle beratenden Gremien des Kultusministeriums nachdrücklich für eine flächendeckende Einrichtung eines solchen Kurses plädiert. Seither können alle allgemein bildenden Gymnasien den Kurs anbieten.

Laut amtlicher Schulstatistik gab es im ersten „regulären“ Schuljahr 2013/2014 landesweit bereits 188 solcher Kurse. Von den 37.497 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 11) nahmen 2.274 am Vertiefungskurs teil.

Universitäten begrüßen Vertiefungskurs Mathematik

Professor Frank Loose, Studiendekan des Fachbereichs Mathematik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: „Es ist außerordentlich begrüßenswert, dass das Kultusministerium die Möglichkeit eines Vertiefungskurses Mathematik geschaffen hat, mit dem die vorhandene Lücke zwischen dem Wissen, was an der Schule in Mathematik vermittelt werden kann und dem, was die Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erwarten, verkleinert, wenn nicht sogar geschlossen wird. Der Fachbereich Mathematik hat sich deshalb auf einer Sitzung im Wissenschaftsministerium auch bereit erklärt, aktiv an der Zusammenstellung der Klausuraufgaben mitzuwirken.“

Reinhard Racke, Professor am Fachbereich Mathematik und Statistik der Universität Konstanz und derzeit im Forschungssemester am Departement of Mathematics der University of California Santa Barbara: „An der Universität begrüßen wir diesen Kurs sehr, da er verhindert, dass auf Dauer ein Niveauverlust an den Universitäten droht. Insgesamt kann und sollte hier Baden-Württemberg Vorreiter und Vorbild sein. Ein solcher Kurs ist für alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Professorinnen und Professoren – von Vorteil. Damit wird ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung vorgenommen, der in Baden-Württemberg auf lange Sicht bessere Absolventinnen und Absolventen hervorbringen wird. Damit schafft Baden-Württemberg die Voraussetzungen dafür, auch in Zukunft in der oberen Bildungsliga mitzuspielen.“

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen