Forst

Jahrestagung des Verbands der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e. V.

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

„Ein leistungsfähiger Ländlicher Raum ist das Markenzeichen Baden-Württembergs, innovative mittelständische Sägewerksbetriebe schaffen dort Arbeitsplätze und sorgen für Wertschöpfung. Ziel der Landesregierung ist es, die heimische Branche in ihren Anstrengungen um den Erhalt und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit bestmöglich zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Villingen Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis).

Dazu gehöre es auch, sich den anstehenden Herausforderungen zu stellen und die Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten, so Hauk. „Dreh- und Angelpunkt in der Sägeindustrie ist nach wie vor die Rundholzversorgung. Zurückgehende Nadelholzanteile in den Wäldern und Veränderungen in der Holzverkaufsstruktur stellen uns vor große, aber nicht unlösbare Aufgaben“, erklärte der Minister.

Gemeinsame Interessen von Forst und Holz

„Baden-Württemberg ist das Holzbauland schlechthin. Mit einer Holzbauquote von rund 27 Prozent nehmen wir bundesweit einen Spitzenplatz ein. Wir sehen das als Verpflichtung an, in den gemeinsamen Anstrengungen nicht nachzulassen“, sagte Peter Hauk. Die hohe Quote sei in erster Linie das Ergebnis von Innovation, handwerklichem Können und Unternehmergeist kleiner und mittelständischer Betriebe. Die Clusterinitiative Forst und Holz vernetze diese Unternehmer in gewinnbringender Art und Weise. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Verwendung des klimafreundlichen Bau- und Werkstoffes Holz zu fördern und weiter voranzutreiben. Im Mittelpunkt muss unser gemeinsamer Kunde stehen, der Bauinteressent“, sagte der Forstminister. Ihm und den Architekten müsse man darlegen, welche Vorzüge der moderne Baustoff Holz gegenüber energieaufwändigeren Baumaterialien habe. Die Branchen-Plattform „proHolzBW” bietet hier gute Lösungen. Dazu sei es notwendig, dass alle Akteure aus Forst und Holz diese Organisation mittragen würden.

Klimawandel und Nadelholz

Unbestritten sei, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit von Fichtenstammholz mittel- und langfristig einschränken werde. Man müsse sich aber auch darüber im Klaren sein, dass der Wandel durchaus Chancen mit sich bringen könne. „Ein stärker am Klimawandel angepasster Waldbau wird Baumarten mit sich bringen, die wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Die Beispiele Tanne und Douglasie zeigen, dass unser Konzept funktioniert. Der Landesbetrieb ForstBW wird den Nadelholzanteil im Staatswald sichern und ausbauen“, sagte der Forstminister. Vor allem die mittelständischen Sägewerke im Land könnten von den Entwicklungen profitieren. Mit Weißtanne, Douglasie und Lärche stärkerer Dimension sei jenseits der Massensortimente gutes Geld zu verdienen. Ohne einen Gutteil an Fichte käme die Sägeindustrie derzeit allerdings noch nicht aus. „Das ist mir bewusst, daher entwickeln wir unsere Wälder im Interesse des Klimaschutzes und des Holzmarktes weiter“, betonte Hauk. Wichtig sei, dass die Sägebranche dem Beispiel der Forstwirtschaft folge, und sich Zug um Zug auf neue Holzarten einstelle.

Bundeskartellamt und Holzverkauf

„Wir gehen davon aus, dass das Oberlandesgericht Düsseldorf im Frühjahr 2017 ein Urteil fällen wird. Sobald die Fakten auf dem Tisch liegen und wir diese eingehend geprüft haben, entscheiden wir über das weitere Vorgehen“, sagte der Minister. Ziel des Landes sei es, die hohen Standards bei der Waldbewirtschaftung im gesamten Land zu halten und weiterzuentwickeln. Auch werde man den Koalitionsvertrag der aktuellen Landesregierung umsetzen und den Landesbetrieb ForstBW in eine Anstalt des öffentlichen Rechts überführen. „Wir fühlen uns in erster Linie dem Allgemeinwohl verpflichtet. Daran werden wir unsere Entscheidungen ausrichten. Ein starker Landesforstbetrieb dient am Ende der gesamten Forst- und Holzwirtschaft im Baden-Württemberg“, betonte Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

ForstBW

Weitere Meldungen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Gemeinde Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

// //