Industriepolitik

Industriestandort Baden-Württemberg wird für die Zukunft gerüstet

Arbeiter bei der Produktion von Motorenteilen (© Bosch)

Baden-Württemberg soll Musterland für die weltweite industrielle Entwicklung sein. Dazu hat die Landesregierung zusammen mit Vertretern von Industrie und Gewerkschaften den Industriedialog 2025 unterzeichnet. „Der Dialog ist ein klarer Leitfaden für die Industriepolitik der nächsten zehn Jahre“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

„Der Industriedialog 2025 ist ein nachdrückliches Bekenntnis aller Beteiligten zu unserem Industriestandort“, sagte Schmid. Mit ihm werde ein Meilenstein für eine moderne und dialogorientierte Industriepolitik gelegt. Das sei wichtig, denn die Industrie im Land stehe für Wertarbeit made in Baden-Württemberg.

Rund ein Drittel der gesamten Wertschöpfung im Südwesten entfällt auf die Industrie, verdeutlichte Schmid die Bedeutung des Wirtschaftszweigs für das Bundesland. Damit ist Baden-Württemberg das stärkste Industrieland in Deutschland. „Baden-Württemberg hat, bezogen auf die Bevölkerung, so viele Weltmarktführer wie kein anderes Bundesland.“ Durch gute Arbeit, sichere Beschäftigung, Innovation und nicht zuletzt Steuereinahmen profitiere jeder von der Industrie, so der Minister.

Mit dem Industriedialog wurden jetzt von der Landesregierung, Industrie und Gewerkschaften gemeinsam Ideen und Handlungsanweisungen erarbeitet, wie der Industriestandort Baden-Württemberg mittel- und langfristig noch besser ausgerichtet werden kann. Dabei wurden vier zentrale Handlungsfelder identifiziert.

Fachkräfte gewinnen und Innovationen stärken

Für die Zukunft des Industriestandortes sei es entscheidend, Fachkräfte nachhaltig für diesen Wirtschaftszweig zu gewinnen. Dazu gehören Frauen, Ältere und Jugendliche ohne Berufsausbildung, aber auch Flüchtlinge. Deswegen müsse die duale Ausbildung sowie die digitale Bildung in der Schule gestärkt werden. Flüchtlinge sollen in Sprachkursen schnell Deutsch lernen.

„Die Fachkräfteallianz wurde ins Leben gerufen und erst vor wenigen Wochen ist das Ausbildungsbündnis 2015 bis 2018 geschlossen worden. Die Betreuungsquote für unter Dreijährige als wichtiges Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat sich zwischen 2010 und 2014 von 18,3 auf 27,7 Prozent erhöht. Auch bei der Qualifizierung, vor allem bei An- und Ungelernten, sind wir auf einem guten Weg. Trotzdem sind weitere Anstrengungen notwendig“, sagte Schmid.

Die Innovationskraft der Wirtschaft soll gestärkt werden, indem die steuerlichen Rahmenbedingungen für Forschungs- und Entwicklungausgaben geändert werden. Ein Innovationsbonus für Start-Ups soll das Gründungsklima zusätzlich verbessern. 

Durch einen konsequenten Ausbau und Verbesserung der Verkehrs-, Breitband- und Energieinfrastruktur soll Baden-Württemberg als Industriestandort attraktiver werden. Wichtig sei hier die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende, betonen die Beteiligten.

Außerdem soll die Akzeptanz der Industrie in der Bevölkerung erhöht werden. Baden-Württemberg habe hier besonders gute Voraussetzungen, da die Firmen breit im Land verteilt und gerade die Mittelständler in den Regionen verwurzelt sind.

Pressemitteilung

Interaktive Zwischenbilanz: Erfolgreiches Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebauförderung

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

// //