Forschung

Grundlagenforschung für noch bessere Förderung besonders leistungsstarker Schüler

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Gerade auch für die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass sie gezielt gefördert werden. In einer gemeinsamen Initiative gehen Bund und Länder ab sofort gemeinsam voran. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe übernimmt die Koordination eines bundesweiten Forschungsverbundes renommierter Universitäten.

Wie können wir leistungsstarke und besonders leistungsfähige Kinder und Jugendliche besser fördern? Wie wird die Schule auch deren Entwicklungsmöglichkeiten im Regelunterricht stärker gerecht? Mit Blick auf eine optimale individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist es von zentraler Bedeutung, deren Potenziale möglichst frühzeitig zu erkennen. Dafür braucht es Lehrkräfte mit hoher Diagnosekompetenz, die über passgenaue Strategien verfügen und individuelle Fördermaßnahmen starten können. In einer gemeinsamen Initiative gehen Bund und Länder ab sofort gemeinsam voran.

„Kinder und Jugendliche in der Schule optimal zu begleiten und ihre Potenziale frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend für ihre Entwicklung. Die bestmögliche Vorbereitung der Lehrkräfte auf diese individuelle Förderung ist mir ein großes Anliegen. Deshalb freue ich mich besonders, dass die Pädagogische Hochschule Karlsruhe in diesem wichtigen Thema die Koordination eines Forschungsverbundes übernommen hat und sich mit ihrer großen bildungswissenschaftlichen Expertise in die Weiterentwicklung der Lehrerbildung einbringt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Der von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe koordinierte Verbund forschungsstarker Universitäten wird zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg Grundlagen erforschen und in der schulischen Praxis erproben. Am Forschungsverbund nimmt auch die Universität Tübingen teil.

„Gerade auch für die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass sie gezielt gefördert werden. Darauf müssen Lehrkräfte noch besser vorbereitet werden“, sagte die Ministerin. Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler umfasst zwei jeweils fünfjährige Phasen mit einem Schulentwicklungsteil und dem von der PH Karlsruhe koordinierten Forschungsteil. Das Gesamtprojekt wird nach 5 Jahren einer Zwischenevaluation unterzogen. Für den von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe koordinierten Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ stellt der Bund jährlich 5 Millionen Euro zur Verfügung. In der zweiten Phase (2023-2027) steht der Transfer der gewonnenen Forschungsergebnisse in die Praxis im Vordergrund. Für die Forschung während dieser Phase stellt der Bund jährlich 7,5 Millionen Euro bereit.

Forschungsverbund „Leistung macht Schule“

An dem Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ mit 22 Einzelprojekten und insgesamt 300 kooperierenden Schulen bundesweit sind neben der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe als koordinierender Hochschule die folgenden Universitäten mit jeweils eigenen Teilprojekten beteiligt:

  • Freie Universität Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Technische Universität Braunschweig
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
  • Universität Leipzig
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
  • Universität Paderborn
  • Universität Potsdam
  • Universität Regensburg
  • Universität Rostock
  • Universität Tübingen
  • Universität Trier

Ziel des Verbundprojekts mit Fokus Primar- und Sekundarstufe I unter Beteiligung von empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik unterschiedlicher Fächer und pädagogischer Psychologie ist eine theorie- und evidenzbasierte Optimierung von schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht durch folgende Ansatzpunkte:

  • Begleitung von Schulen bei der Entwicklung eines Leitbildes einer leistungsfördernden, persönlichkeitsbildenden Schule und beim Aufbau einer Schulkultur, die Vielfalt anerkennt
  • Aufbau und Begleitung von Netzwerken zwischen Schulen sowie einer Theorie-Praxis-Brücke
  • Entwicklung von Leistungsmodellen und darauf aufbauenden diagnostischen Verfahren
  • Lehrkräfteprofessionalisierung für die Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler
  • Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsentwicklung in MINT- und sprachlichen Fächern
  • Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler über den Aufbau fachübergreifender Lernkompetenzen
  • Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch fachübergreifende Ansätze der Individualisierung (personalisierte Förderpläne, Mentoring)

Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ startet

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

// //