Umwelt

Gemeinsam die Folgen der Klimaveränderung bewältigen

Um die Folgen der Klimaveränderung bewältigen zu können, arbeiten Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst in dem Kooperationsvorhaben „KLIWA – Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ zusammen.

Um die Folgen der Klimaveränderung bewältigen zu können, ist ein enger Schulterschluss der Länder und des Bundes erforderlich. Das betonten die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller, der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese sowie der Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Dr. Paul Becker zum Auftakt des 6. KLIWA-Symposiums in Baden-Baden. Um insbesondere die Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in Süddeutschland wissenschaftlich genauer zu erforschen, arbeiten Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz seit 2007 gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst in dem Kooperationsvorhaben „KLIWA – Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ zusammen.

Umsetzung der Klimabeschlüsse von Paris

Die Politikerin und Politiker forderten heute eine konsequente Umsetzung der Klimabeschlüsse von Paris: „Das Jahrhunderthochwasser 2013, der extreme Trockensommer 2015 und die Starkregenereignisse 2016 bestärken uns in dieser Forderung. Zudem war 2016 weltweit das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Daher brauchen wir neben unseren regionalen Anstrengungen ehrgeizige Klimaschutzziele weltweit. Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz von Paris sind ein Meilenstein, hinter den die Weltgemeinschaft nicht zurückfallen darf.“

Anpassung an Klimawandel ist Zukunftssicherung

Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf betonte: „Anpassung an den Klimawandel ist Zukunftssicherung. Dürreperioden in Unterfranken und Hochwasserkatastrophen durch Starkregen haben uns die Herausforderungen durch den Klimawandel in jüngster Zeit drastisch aufgezeigt. Extremereignisse kommen öfter und sie kommen heftiger. Das bedeutet für uns, wir müssen uns darauf einstellen und anpassen. Je schneller desto besser. Dazu brauchen wir ein strategisches Vorgehen. In Bayern haben wir deshalb im letzten Jahr unsere Klimaanpassungsstrategie aktualisiert. Sie ist Ideenhandbuch für unsere Zukunft.“

Klimawandel als Fakt anerkennen

Franz Untersteller, Umweltminister von Baden-Württemberg, forderte dazu auf, den Klimawandel endlich weltweit als Fakt anzuerkennen und nicht durch interessengeleitete Zweifel den globalen Kampf gegen die Erderwärmung zu behindern: „Der Klimawandel ist eine Tatsache. Er lässt sich ernsthaft weder ignorieren noch wegdiskutieren. Wer ihn immer noch leugnet, handelt in höchstem Maße unverantwortlich gegenüber künftigen Generationen. In Baden-Württemberg übernehmen wir mit Klimaschutzgesetz, ambitionierten Klimaschutzzielen und konkreten Handlungskonzepten unseren Teil der Verantwortung für den Klimaschutz. Das erwarten wir von allen Nationen dieser Erde, erst Recht von ökonomisch starken Ländern, die eine Führungsrolle in der internationalen Politik für sich beanspruchen.“

Ursachen des Klimawandels entgegenwirken

Thomas Griese, Umweltstaatssekretär in Rheinland-Pfalz, erklärte: „Klimaanpassung und Klimaschutz sind zwei Seiten einer Medaille. So ist es wichtig, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch den Ursachen des Klimawandels entgegenzuwirken. Diese Notwendigkeit muss erkannt werden. Nur gemeinsam wird es möglich sein, die Folgen des Klimawandels durch geeignete Klimaschutzmaßnahmen zu begrenzen. Darum haben wir in Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutz ernst gemacht. Mit unserem Klimaschutzkonzept zeigen wir, dass jede Region, jedes Bundesland seinen Beitrag zur Erreichung der deutschen und internationalen Klimaschutzziele leisten kann.“

Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes, betonte: „Eine erfolgreiche Anpassung an den Klimawandel muss aus mehreren Facetten bestehen. Neben präventiven Maßnahmen und treffsicheren Wetterwarnungen spielt die Eigenvorsorge der Bevölkerung eine entscheidende Rolle.“

Weitere Informationen

Das Kooperationsvorhaben „KLIWA“ wurde im Jahr 1999 ins Leben gerufen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft in Süddeutschland zu untersuchen. Im Rahmen von KLIWA erstellen Experten Prognosen zu möglichen Veränderungen des Wasserhaushalts in den Flussgebieten und Grundwasserlandschaften in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und leiten hieraus wasserwirtschaftliche Handlungsempfehlungen ab. Das KLIWA-Symposium wird von den Umweltministerien Bayerns, Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz sowie dem Deutschen Wetterdienst veranstaltet.

KLIWA – Klimaveränderung und Wasserwirtschaft

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland Pfalz
Deutscher Wetterdienst

Weitere Meldungen

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

// //