Gedenkveranstaltung

Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von 3.000 Sinti und Roma

Die Kinder der St. Josefspflege auf einem Ausflug. Quelle: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Innenminister Reinhold Gall hat im Stuttgarter Innenministerium die Gedenkfeier und Ausstellung zum 70. Jahrestag der Ermordung von fast 3.000 Sinti und Roma am 2. August 1944 bei der Auflösung des „Zigeunerlagers B II e“ in Auschwitz-Birkenau eröffnet.

„Die Zeit des Nationalsozialismus war gewiss der dunkelste Punkt der Verfolgung und Ermordung von Menschen, doch es wäre fahrlässig, Antiziganismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit als ein in sich geschlossenes Kapitel dieser Zeit zu sehen“. Das sagte Innenminister Reinhold Gall im Stuttgarter Innenministerium bei der Gedenkfeier und Ausstellungseröffnung zum 70. Jahrestag der Ermordung von fast 3.000 Sinti und Roma am 2. August 1944 bei der Auflösung des „Zigeunerlagers B II e“ in Auschwitz-Birkenau. Dafür sei die Historie der Missetaten zu lang und, wie die menschenverachtende Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds zeige, auch gegenwärtig.

Als Innenminister des Landes Baden-Württemberg, er spreche hier auch für Polizei und Innenverwaltung, müsse man im Erinnern schmerzlich erfahren, wohin ein Mitwirken am Unrecht führe. Denn es sei der Heimerlass des württembergischen Innenministers gewesen, der am 7. November 1938 Kinder als „zigeunerisch oder zigeunerähnlich“ eingestuft und zur Unterbringung in Heimen verurteilt habe. Denn es seien die Verwaltung und die Kommunen gewesen, die den Erlass reibungslos umgesetzt hätten, und es seien Polizeibeamte gewesen, die die Erfassung der Sinti und Roma landesweit vollzogen hätten. Kriminalbeamte aus Stuttgart seien nach Mulfingen gekommen, um die Kinder erkennungsdienstlich zu erfassen. „Es waren Polizeibeamte, die die Kinder am 9. und 12. Mai 1944 unter dem Vorwand, es gehe auf einen schönen Ausflug, in das Vernichtungslager Auschwitz brachten. Die kleineren Kinder vertrauten den „Schutzmännern“ und freuten sich“, beklagte Innenminister Gall.

Erinnern bedeute für die Opfer und Nachfahren Schmerz und Leid. Für das Innenministerium und die Polizei bedeute Erinnern, sich bewusst zu werden, dass die nationalsozialistischen Verbrechen ohne die Mitwirkung von Polizei und Verwaltung nicht möglich gewesen wären. „Diese Wahrheit beschämt und entsetzt mich, auch 70 Jahre danach. Mich beschämt und entsetzt das Leid der Menschen, aber auch die Akribie, mit der Behörden die Verbrechen vorantrieben und die Tatsache, dass sich so viele, zu viele, hinter Befehlen versteckten“, sagte Gall. „Es war die Mitwirkung am Unrecht, die in den Massenmord führte.“

Wenn Geschichte Sinn machen solle, dann den, aus ihr zu lernen und Verantwortung zu übernehmen. Der erste Schritt hierzu sei, sich der Wahrheit zu stellen. Zu dieser Wahrheit gehöre, dass der Völkermord an den Sinti und Roma viel zu lange nicht als solcher öffentlich benannt und anerkannt worden sei. Wahr sei auch, dass sich Behörden bislang zu wenig mit den dunklen Kapiteln ihrer Geschichte befasst hätten. „Das wollte das Innenministerium ändern und die Vergangenheit aufarbeiten“, hob der Innenminister hervor.

Hierzu sei das aktuelle Forschungsprojekt der Landesregierung zur „Geschichte der Landesministerien Baden-Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ mit angestoßen worden. „Und eben weil Geschichte nicht nur lehrt, sondern uns auch zur Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft verpflichtet, sind wir einen weiteren Schritt gegangen“, merkte Gall an. Diese Woche sei die Absichtserklärung für eine Kooperation der Polizei mit dem Haus der Geschichte und dem künftigen Geschichtsort „Hotel Silber“ unterzeichnet worden.

Menschliches Miteinander könne nur gelingen, wenn man Vorurteilen mit Wissen begegne, wenn man sich selbst immer wieder kritisch prüfe und wachsam bleibe gegenüber jeder Form von Menschenfeindlichkeit. Gedenktage wie der 2. August führten den Wahnsinn einer Ideologie vor Augen, die den Wert des einzelnen Menschen negiert habe. Diese lasse die Bedeutung dessen spüren, was kein Gesetz und kein Erlass regeln könne: Menschlichkeit und Mitgefühl.

„In diesem Mitgefühl verneige ich mich vor den Opfern des Nationalsozialismus und vor den fast 3.000 Sinti und Roma, die heute vor 70 Jahren in Auschwitz-Birkenau ermordet wurden“, schloss Innenminister Gall seine Rede.

Weitere Meldungen

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ zur anstehenden Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni
  • Innere Sicherheit

„Null Toleranz bei Hass und Hetze“

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Kollmar
  • Gedenken

Zum Tod von Siegfried Kollmar

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Sicherheit

Tatverdächtiger aus dem Land­kreis Sigmaringen ermittelt

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil des Landgerichts Stuttgart

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

// //