Bildung

Förderung der Schulsozialarbeit als Erfolgsprogramm

Die Förderung der Schulsozialarbeit durch das Land hat sich nach den Worten von Sozialministerin Katrin Altpeter als Erfolgsmodell erwiesen. Die Bedeutung der Jugendsozialarbeit an Schulen, die in den 80er-Jahren an einigen wenigen Schulen begann, sei zwar unumstritten, so die Ministerin in der Aktuellen Debatte im Landtag. Auch die Vorgängerregierung habe das erkannt, „aber leider überhaupt nicht danach gehandelt“.

Die schwarz-gelbe Koalition habe sich erst 1999 zur finanziellen Beteiligung des Landes an der Schulsozialarbeit durchgerungen und eine modellhafte Förderung der Schulsozialarbeit an Brennpunktschulen mit sozialen Problemen angestoßen. Diese Förderung sei aber schon 2005 wieder eingestellt worden, so Altpeter. Die grün-rote Landesregierung dagegen unterstütze seit 2012 die Kommunen wieder beim Ausbau der Schulsozialarbeit mit großem finanziellem Aufwand.

Altpeter: „Die frühere Landesregierung hat die Schulsozialarbeit in den sieben Jahren von 1999 bis 2005 mit gerade einmal 7 Mio. Euro unterstützt. Wir fördern die Schulsozialarbeit allein schon in den drei Jahren seit 2012 mit rund 55 Mio. Euro. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoller als tausend Worte, welche Wertschätzung wir der Jugendsozialarbeit an Schulen entgegenbringen – und eben nicht nur mit schönen Worten, wie die frühere Regierung, sondern mit großem finanziellem Aufwand.“

Fakten zum Ausbau der Schulsozialarbeit

Durch die Unterstützung des Landes sei in kurzer Zeit ein flächendeckendes Angebot aufgebaut worden, sagte die Ministerin im Landtag. An mehr als 2.600 Schulen gebe es Schulsozialarbeit und damit an mehr als jeder 2. Schule, so die Ministerin. Schulsozialarbeit werde inzwischen flächendeckend in jedem Stadt- und Landkreis angeboten. Die Zahl der Stellen für die Schulsozialarbeit sei innerhalb von zwei Jahren von 800 auf mehr als 1.000 Stellen gestiegen (2012 bis 2013). Zum Ende des Schuljahrs 2012/13 habe es 1.041 Schulsozialarbeiterstellen im Land gegeben, fast 30 Prozent mehr als vor dem Regierungswechsel, unterstrich die Ministerin. Insgesamt seien zum Stichtag 31.7.2013 fast 1560 Frauen und Männer in der Schulsozialarbeit beschäftigt (siehe Tabelle), als pdf angehängt.

Imagewandel: Schulsozialarbeit als Qualitätsmerkmal

Der rasche Ausbau der Schulsozialarbeit habe ganz wesentlich zu einem echten „Imagewandel“ der Schulsozialarbeit beigetragen, sagte Ministerin Altpeter in der Aktuellen Debatte im Landtag.

Altpeter: „Schulsozialarbeit bedeutet für eine Schule keinen Prestigeverlust mehr, sondern das genaue Gegenteil: Sie ist zu einem Qualitätsmerkmal einer guten Schulkultur geworden. Dies ist auch mit Blick auf die Entwicklung hin zur Ganztagsschule sehr erfreulich. Schulsozialarbeit hat sich zu einem echten Premiumangebot an den Schulen gemausert.“

Am weitesten verbreitet sei die Schulsozialarbeit an Grundschulen (778). Es gebe Schulsozialarbeit zudem an 660 Werkreal-/Hauptschulen, 330 Realschulen und 173 Gymnasien.

Drogen, neue Medien, Mobbing, Cybermobbing oder auch die Vernachlässigung in der Familie seien nur ein Teil der Themen, mit denen sich Schulsozialarbeit befasse. Sie kümmere sich auch um die Verbesserung des Lern- und Sozialverhaltens, den Abbau von Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Ausbildung, aber auch um Konflikte im Elternhaus und Scheidungskonflikte, erläuterte Ministerin Altpeter.

Schulsozialarbeit biete aber immer häufiger auch offene Angebote, z.B. Schüler-Café, Schülertreff, Freizeitgruppen, Theater-AG. Damit werde niedrigschwellig die Kontaktaufnahme mit der Schulsozialarbeit ermöglicht. Im Rahmen der Ganztagesschule, so die Ministerin, gebe es immer mehr solcher offenen Angebote.

Altpeter: „Mit ganzheitlicher Schulsozialarbeit können Schwierigkeiten in der Schule, am Rande des Schulalltags oder auch mit der Familie niedrigschwellig und frühzeitig angegangen werden. Sie ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule und trägt so zu mehr Schulerfolg und Bildungsgerechtigkeit bei“, sagte die Ministerin in der Aktuellen Debatte im Landtag.

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

// //