Regionalentwicklung

EU und Land fördern Projekte in Bereichen Innovation und Energiewende im Wert von rund 500 Millionen Euro

„Mit dem europäischen Regionalentwicklungsprogramm EFRE fördert die Landesregierung zwischen den Jahren 2014 und 2020 Projekte im Wert von rund 500 Millionen Euro in den Bereichen Innovation und Energiewende.

„Baden-Württemberg ist stark in der Fläche und hat in den Verhandlungen um das neue EFRE-Regionalentwicklungs-Programm der EU rund 100 Millionen Euro mehr Mittel bekommen als in der abgelaufenen Förderperiode. Mit dem EFRE-Förderprogramm ‚Innovation und Energiewende‘ von 2014 bis 2020‘ fördert die Landesregierung in den nächsten sieben Jahren Projekte im Wert von rund 500 Millionen Euro in den Bereichen Innovation und Energiewende, um die Stärken des Landes weiter zu entwickeln. Davon stellt die EU rund 247 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung. Wir setzen in der neuen Förderperiode auf mehr Wettbewerb, um mit diesen Fördermitteln in der Fläche möglichst nachhaltige Impulse zu setzen“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum, Alexander Bonde, anlässlich der Startveranstaltung am Europatag  in Stuttgart. Gemeinsam mit Wirtschafts- und Finanzminister Dr. Nils Schmid, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, dem Amtschef im Umweltministerium, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, sowie Vertretern der Europäischen Kommission gab er den Startschuss für die Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Land.

Mehr Innovation für Mittelstand und Forschung

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid betonte den hohen Stellenwert von Innovation für kleine und mittlere Unternehmen im Land. „Mit dem EFRE–Programm fördert die Landesregierung gezielt Innovationen für Unternehmen und stärkt so durch Technologietransfer und Clusterinitiativen das Innovationsland Baden-Württemberg “, so Schmid. Rund 70 Prozent der EU-Mittel, 173 Millionen Euro, würden im Zeitraum von 2014 bis 2020 für den Programmteil Forschung, technologische Entwicklung und Innovation bereitgestellt. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: hob den Einsatz der EFRE-Mittel für den Hochschul- und Forschungsstandort Baden-Württemberg hervor: „Das Land setzt einen klaren Förderschwerpunkt im Bereich Forschung und stellt damit die Weichen, dass Baden-Württemberg eine der innovativsten Regionen in Europa bleibt.“

Förderung der Energiewende: Mehr Energieeffizienz, weniger Kohlendioxid

Ministerialdirektor Helmfried Meinel wies auf den Beitrag des EFRE-Programms für Energiewende und Klimaschutz hin. „Rund 61 Millionen Euro stehen für die Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen sowie die Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes in Kommunen zur Verfügung“, hob Meinel hervor. „Damit bekommt das wichtige Thema zusätzlichen Schwung, ohne Fortschritte bei der Effizienz sind weder die Klimaschutzziele in Land, Bund und Europa zu erreichen noch die Energiewende umzusetzen.“

Umfassender Konsultationsprozess

„Das Förderprogramm ist das gelungene Ergebnis eines seit dem Jahr 2011 laufenden Konsultationsprozesses der vier Fachministerien mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, den Sozial- und Umweltpartnern sowie den kommunalen und regionalen Partnern“, so Bonde, dessen Ministerium zugleich EFRE-Verwaltungsbehörde für Baden-Württemberg ist. Nach der Durchführung von sechs großen Konsultationsveranstaltungen und intensiven Gesprächen liege das Programm derzeit bei der Europäischen Kommission in Brüssel zur Genehmigung.

Weitere Informationen

Die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg fördern im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2014 bis 2020 Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Bestrebungen für ein CO2-armes Wirtschaften. Mit dem Strukturförderprogramm „Innovation und Energiewende“ will die Landesregierung künftig noch stärker zur Europäischen Wachstumsstrategie „Europa 2020“ beitragen, die auf innovatives, nachhaltiges und integratives Wachstum setzt.

Baden-Württemberg erhält für die Förderperiode 2014 bis 2020 rund 247 Millionen Euro aus dem EFRE, die mit Mitteln aus Baden-Württemberg in mindestens gleicher Höhe kofinanziert werden. Der Titel des Programms „Innovation und Energiewende“ beschreibt auch die wesentlichen Ziele, die durch die Förderung von Projekten in den Bereichen Forschung, Forschungsinfrastruktur, Technologietransfer zwischen Forschungsreinrichtungen und Unternehmen, Weiterentwicklung von Clustern sowie Investitionen in Innovationsinfrastruktur und Projekte zur Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes in Kommunen und Unternehmen erreicht werden sollen.

EFRE-Programm 2014-2020 in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

// //