Hochwasserschutz

Erster Hochwassertag Baden-Württemberg

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: dpa)

Über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden morgen zum ersten Hochwassertag Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart erwartet.

Umweltminister Franz Untersteller wertet das große Interesse als Beleg dafür, dass die Notwendigkeit, sich mehr mit dem Risiko schwerer Hochwasserereignisse zu beschäftigen, von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft erkannt worden ist: „Mehrere Milliarden Euro Schäden beim letzten Hochwasser 2013 sprechen eine deutliche Sprache. Und der Klimawandel wird das Hochwasserrisiko weiter verschärfen. Es liegt in unser aller Interesse, Vorkehrungen zu treffen und vorbereitet zu sein, wenn es zu Hochwasser kommt.“

Der Hochwassertag Baden-Württemberg führt Akteure der Vorsorge und des Risikomanagements sowie der Krisenbewältigung aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Ziel ist es, den Dialog untereinander zu intensivieren, die Abstimmung zu verbessern und Handlungsoptionen für ein besseres Hochwasserrisikomanagement zu diskutieren.

Das geschieht über Vorträge und in fünf Arbeitsforen:

  • Forum 1: Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss
  • Forum 2: Hochwasserrisiko in der Wirtschaft
  • Forum 3: Eigenvorsorge – Pflicht oder Chance?
  • Forum 4: Neue Chancen des Krisenmanagements bei Hochwasser
  • Forum 5: Kommunikation der Hochwasserrisiken –                 Schadensminimierung durch PR und Fortbildung

Umweltminister Franz Untersteller wies im Vorfeld erneut darauf hin, dass die Bebauung der ehemaligen Flussauen mit Risiken verbunden ist: „Wir können es uns schlicht nicht leisten, weiterhin nur darauf zu hoffen, dass es schon kein Hochwasser geben wird. Wir haben jahrelang unvorsichtigerweise in Überschwemmungsgebieten gebaut. Wir dürfen die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen! Es kostet im Ereignisfall Milliarden, der Schaden für Einzelne und für die Volkswirtschaft ist immens.“ Deshalb seien die gesetzlichen Regelungen zur Einschränkung der Bebauung in festgesetzten Überschwemmungsgebieten trotz der Kritik der Kommunen sinnvoll und notwendig.

In der Politik der Landesregierung, erläuterte Untersteller, genieße der Hochwasserschutz inzwischen einen sehr hohen Stellenwert. 60-70 Millionen Euro seien in den letzten fünf Jahren alljährlich in technisch-infrastrukturelle Maßnahmen geflossen. Damit seien Investitionen in Hochwasserrückhaltebecken, Polder, Dämme oder mobile Schutzwände getätigt worden.

In Hochwassergefahrenkarten seien inzwischen über 11.000 Gewässerkilometer erfasst, die als Grundlage dienen für eine hochwasserangepasste Planung sowohl der Verwaltung als auch von Investoren.

Zur Unterstützung des Krisenmanagements und dessen Vorbereitung biete das Land überdies das internetbasierte Flutinformations- und -warnsystem, kurz FLIWAS, an. Derzeit werde daran gearbeitet, das System zu modernisieren, um seine Anwendung für die unterschiedlichen Nutzergruppen zu verbessern.

„Wir können uns nicht gegen jedes Hochwasserereignis wirksam schützen“, so Untersteller abschließend, „aber gerade daraus müssen wir eine gemeinschaftliche Verantwortung und Verpflichtung ableiten, jedenfalls das zu tun, was in unserer Macht steht.“

Weitere Informationen

Hochwassertag

Hochwasserstrategie des Landes

Flutinformations- und Warnsystem (FLIWAS)

Hochwasser: Risikomanagement Baden-Württemberg (PDF)   

Weitere Meldungen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

Brachebegrünung beim Winzerhof Vogel
  • Landwirtschaft

Ausnahme der Flächen­stilllegung rasch umsetzen

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

  • Umweltschutz

103 Bewerbungen für den Umweltpreis für Unternehmen

// //