Elektromobilität

Erster elektrischer Bürgerbus im Einsatz

Einweihung des ersten elektrischen Bürgerbusses in Ebersbach mit Verkehrsminister Winfried Hermann (hintere Reihe, Mitte).

In Ebersbach verkehrt seit heute der erste elektrisch angetriebene Bürgerbus. Das Land fördert den elektrischen Bürgerbus über das Programm Nachhaltig mobile Region Stuttgart. Ziel des Projektes e-Bürgerbus ist die praktische Erprobung und Evaluation des Einsatzes von elektrisch betriebenen oder mit Hybridantrieb ausgestatteten Bürgerbussen.

Der erste elektrisch betriebene Bürgerbus – e-Bürgerbus – in Baden-Württemberg ist ab jetzt in Ebersbach an der Fils im Einsatz. „Wir erhoffen uns davon wichtige Erfahrungen zur Nutzung der E-Mobilität in den Bürgerbusvereinen des Landes“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann in Ebersbach (Landkreis Göppingen) bei der Vorstellung des ersten e-Bürgerbusses und dem dazugehörigen Projekt. Das Land fördert über das Programm NAMOREG (Nachhaltig mobile Region Stuttgart) das Vorhaben mit 310.550 Euro. 

„Umweltfreundliche Mobilität hat sowohl in Städten, als auch in ländlichen Gebieten großes Potential, das noch ausgebaut werden muss. Das Engagement der Bürgerbusvereine für eine nachhaltige Mobilität der Menschen ist hervorragend und bietet vielseitige Möglichkeiten. Bürgerbusse ermöglichen Besorgungen des Alltags, Arztbesuche, Treffen von Freunden insbesondere für ältere Menschen oder Personen ohne eigenes Fahrzeug“ so der Verkehrsminister.

„Die Elektromobilität in der Region Stuttgart stärker voranzutreiben und ehrenamtlich organisierte Verkehre zu unterstützen sind erklärte Ziele des Landes Baden-Württemberg“, so der Minister weiter. Bürgerbusse bieten neben der verkehrlichen Verbesserung der Mobilität über kurze Wege auch eine soziale Komponente des Miteinanders in Kommunen. Das Projekt ist Teil des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWe mobil.

In Rahmen dieses Projektes wird der erstmalige Einsatz und die Erprobung eines elektrisch betriebenen Bürgerbusses im Realbetrieb getestet. Dabei werden die Chancen solcher Verkehre insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen für den Einsatz als e-Bürgerbus im Linienverkehr untersucht. Durch den Praxiseinsatz des e-Bürgerbusses in verschiedenen Anwendungsgemeinden wie Salach, Ebersbach, Uhingen und Wendlingen sind verlässliche Aussagen über den Umgang mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug bei verschiedenen Einsatzbedingungen möglich. „Damit schaffen wir eine wichtige Grundlage für die weitere Anwendung in der Region und im ganzen Land“, erklärte Hermann.

Projekt e-Bürgerbus

Ziel des Projektes e-Bürgerbus ist die praktische Erprobung und Evaluation des Einsatzes von elektrisch betriebenen oder mit Hybridantrieb ausgestatteten Bürgerbussen (im Folgenden: e-Bürgerbus) in den vier Anwendungskommunen Ebersbach, Salach, Uhingen und Wendlingen am Neckar in der Region Stuttgart. Dabei soll eine Weiterentwicklung des Bürgerbuskonzepts im Hinblick auf die künftigen verkehrlichen Herausforderungen insbesondere in ländlich geprägten Regionen erfolgen. Die Ergebnisse dieser Erprobung gehen in eine Entscheidungsvorlage ein, die den zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von e-Bürgerbussen in Abhängigkeit kommunaler Besonderheiten liefert und für den Vergleich mit dem Einsatz konventionell betriebener Bürgerbusse herangezogen werden soll. Dadurch kann eine solche Entscheidungsvorlage auch konkret als Basis für Förderrichtlinien für den Einsatz von e-Bürgerbussen als Ergänzung des ÖPNV genutzt werden. Neben technologiebezogenen Erkenntnissen soll eine solche Entscheidungsvorlage explizit betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Kontext beantworten.

Modellcharakter und Übertragbarkeit auf andere Städte/Gemeinden

Der Modellcharakter des Projektes e-Bürgerbus liegt darin, dass der Einsatz eines rein batterieelektrisch betriebenen Kleinbusses, der von Ehrenamtlichen gefahren werden kann, für den Bürgerbuseinsatz in der Form einmalig ist. Insbesondere die Beschaffung eines e-Fahrzeugs mit einem zulässigen Gesamtgewicht von max. 3,5 Tonnen und dessen Ausstattung für den konzessionierten Linienverkehr sind herausfordernd. Die gemachten Erfahrungen sind für Bürgerbusvereine, die die Anschaffung eines elektrisch betriebenen Bürgerbusses planen, sehr wertvoll. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Praxiseinsatz sowie der Entscheidungsvorlage zur Förderung von e-Bürgerbussen wird ein Projektleitfaden für die erfolgreiche Implementierung von e-Bürgerbussen für interessierte Kommunen in der Region Stuttgart (und darüber hinaus) erstellt, um die Übertragbarkeit der Projektergebnisse zusätzlich zu gewährleisten.

Nachhaltig mobile Region Stuttgart „NAMOREG“

Die „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG) wurde am 1. April 2011 gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Verband Region Stuttgart und der Stadt Stuttgart gegründet. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte exemplarisch in der Region Stuttgart zu entwickeln und umzusetzen. Andere Regionen im Land können diese Konzepte übernehmen.

Schaufenster Elektromobilität „LivingLab BWe mobil“

Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt. Im baden-württembergischen Schaufenster LivingLab BWe mobil erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis und werden dabei zusätzlich vom Land Baden-Württemberg und von der Region Stuttgart in hohem Maße durch eigene Fördermittel unterstützt. Die rund 40 Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das LivingLab BWe mobil steht für vielfältige ineinandergreifende Projekte, die Elektromobilität vom E-Bike über den E-PKW bis hin zum elektrischen Transporter und Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen.

Die Projekte beschäftigen sich mit der Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger, mit Flotten und gewerblichem Verkehr, Infrastruktur und Energie, Wohnen und Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung. Koordiniert wird das LivingLab BWe mobil von der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). 

Schaufenster Elektromobilität

LivingLab BWe mobil

Universität Stuttgart BWI Institut: e-Bürgerbus

Ministerium für Verkehr: Elektromobilität

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

// //