Hochschule

Erster „Baden-Württemberg Tag der Lehre“ diskutiert über gute Lehre an Hochschulen

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Auf Einladung des Wissenschaftsministeriums sind rund 400 Studierende und Lehrende zum ersten „Baden-Württemberg Tag der Lehre“ nach Stuttgart gekommen. Vorgestellt wurden rund 200 Projekte baden-württembergischer Hochschulen, die sich der guten Lehre verschrieben haben.

Sie zeigen, wie sich Hochschullehre unter den Bedingungen der Bologna-Reform auf die vielfältigen Bedürfnisse und Voraussetzungen von Studierenden einstellen und Begeisterung für das Abenteuer wissenschaftlichen Denkens entfachen kann.   

„Hochschulen müssen flexibel auf die unterschiedlichen Interessen und Voraussetzungen der heutigen Studierenden eingehen. Auch in Bachelor- und Masterstudiengängen sind Freiräume für kreatives und kritisches Denken nötig. Die heutige Veranstaltung zeigt, wie breit gefächert die Ideen und Ansätze hierfür sind“, sagte Ministerin Theresia Bauer.    

Die Ministerin erklärte, der Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ mit der Erhöhung der Grundfinanzierung um 1,7 Milliarden Euro gebe allen Hochschulen im Land die Möglichkeit, die Ideen aus den Modellprojekten aufzugreifen. Auf diese Weise lasse sich der Studienerfolg erhöhen. Noch seien die Abbruchquoten besonders in den MINT-Fächern zu hoch. Es sei eines ihrer Hauptziele, hier Verbesserungen in den nächsten Jahren zu erreichen.   

Besonderes Augenmerk legte die Veranstaltung auf die Studieneingangsphase, die von besonderer Bedeutung für ein erfolgreiches Studium ist. Wie Hochschulen dazu beitragen können, dass der Start ins Studium gelingt, dazu legten Forscher des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Handlungsempfehlungen vor, die sie im Rahmen einer bundesweit einzigartigen Wirkungsforschung im Auftrag des Wissenschaftsministerium erarbeitet hatten.

Ministerin Bauer: „Erstmals gibt es in Deutschland eine so konzeptionierte modellübergreifende Wirkungsforschung, die zeigt, was Hochschulen tun können, um Studierende in ihrer Heterogenität zu Beginn des Studiums willkommen zu heißen und sie in die höheren Semester mitzunehmen“. Das sei von entscheidender Bedeutung, führte die Ministerin aus: „In den ersten Semestern entscheidet sich, ob Studierende ihr Fach als richtige Wahl empfinden und mit Engagement dabei bleiben, oder ob sie resigniert das Handtuch werfen“.   

Laut der Studie gehören zu den Erfolgsfaktoren unter anderem:  

  • die Einrichtung von vorgeschalteten Semestern
  • Mentoren- und Patenprogramme
  • studienbegleitende Kurse, die individuelle Defizite von Studierenden in den ersten Semestern beheben.

Kenntnistests helfen, leistungsschwächere Studierende frühzeitig zu identifizieren. Erfolg versprechend sind laut Studie Studienmodelle, die eine Semesterstreckung mit Fördermaßnahmen im ersten oder ab dem zweiten Semester anbieten. Mathematik-Förderung zeigt Wirkung und sollte in keinem mathematikintensiven Studiengang fehlen.

Bericht Wirkungsforschung - Kurfassung (PDF)

Bericht Wirkungsforschung - Komplett (PDF)

Wissenschaftsministerium: Flexibles Studium

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Antrag für Universitätsklinikverbund Heidelberg/Mannheim

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst im Medizinstudium

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Gesundheit

Mehr Datenaustausch für bessere medizinische Versorgung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Forschung

Land erfolgreich in Vorrunde der Exzellenzstrategie

Gruppenbild bei Unterzeichnung eines Momorandum Of Understanding an der Universität Zürich
  • Wissenschaft und Forschung

Baden-Württemberg und Zürich stärken Zusammenarbeit

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Fünftes baden-württembergisches Musikgymnasium

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Landwirtschaft

Sechster Hohenheimer Landwirtschaftsdialog

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Arbeitsmarkt

Bedarf an akademischen Fach­kräften im Land steigt weiter

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Wirtschaft

Kreativförderung

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

// //