Tiergesundheit

Erstmalig Landesuntersuchungseinrichtung für Tierkrankheiten ausgezeichnet

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft hat das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart als bundesweit erste Landesuntersuchungseinrichtung für Tierkrankheiten zum nationalen Konsiliarlabor ernannt. Bislang ist diese Auszeichnung nur Universitäten oder Bundesinstituten zuteil geworden.

„Gesunde Nutztiere sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutztierhaltung sowie für die Erzeugung hochwertiger und sicherer Lebensmittel tierischer Herkunft. Voraussetzung ist die frühzeitige Erkennung ansteckender Tierkrankheiten in den Tierbeständen. Der hohe Qualitätsstandard bei der Diagnostik solcher Tierkrankheiten in Baden-Württemberg wurde jüngst durch die Deutsch Veterinärmedizinische Gesellschaft bestätigt. Dies kommt in der Ernennung des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Stuttgart zum Konsiliarlabor zur Untersuchung auf das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRSV) durch die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft zum Ausdruck“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Mit dem CVUA Stuttgart sei erstmals in Deutschland eine Landesuntersuchungseinrichtung zum nationalen Konsiliarlabor ernannt worden. Bislang sei diese Auszeichnung nur Universitäten oder Bundesinstituten zuteil geworden.

„Sofern künftig bei unklaren PRRSV-Diagnosen Laborvergleichs- oder Bestätigungsuntersuchungen erforderlich sind, wird das CVUA Stuttgart gefragt sein. Letztendlich steht die Qualität der Untersuchungsmethoden und deren Verbesserung im Vordergrund“, erklärte der Minister. Baden-Württemberg werde sich durch die Ernennung noch stärker als bisher auf Bundesebene in der PRRSV-Forschung- und Beratung einbringen können.

Ernennung zum DVG-Konsiliarlabor

Das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRSV) der Schweine verursacht eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Erkrankungen des Schweines weltweit und führt auch in Deutschland zu finanziellen Schäden in Millionenhöhe. Das CVUA Stuttgart ist nun aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit diesem Erreger von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) zum „Nationalen Konsiliarlabor für PRRS-Viren“ ernannt worden. Dieser Titel wurde bisher nur Universitäten und Bundesinstituten zuteil.

Zu einem DVG-Konsiliarlabor wird ein Labor erst dann ernannt, wenn es über Expertise und Reputation in der Diagnostik eines bestimmten Erregers verfügt. Dem CVUA Stuttgart ist es gelungen, durch jahrelange intensive Entwicklungsarbeit in enger Zusammenarbeit mit Tierhaltern, Tierärzten und dem Schweinegesundheitsdienst Baden-Württemberg eine molekularbiologische, virologische und serologische Datenbank aufzubauen, in der eine Großzahl der in Baden Württemberg und darüber hinaus relevanten PRRSV-Stämme erfasst wurden. Dazu war die Etablierung und permanente Optimierung einer tragfähigen PRRSV-Diagnostik erforderlich, die in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Darüber hinaus berät das CVUA Stuttgart Tierärzte und Tierhalter in Fragen der Diagnostik und Bekämpfung und steht im engen Dialog mit den betroffenen Betrieben sowie anderen Untersuchungseinrichtungen.

CVUA Stuttgart

Weitere Meldungen

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend