Energiewende

Ehrgeizig bei den erneuerbaren Energien

Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft beim Besuch des Winparks in Auingen. (Foto: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Die Energiewende ist ein Kernprojekt der Landesregierung. Bei der Windkraft musste sie nach dem Regierungswechsel jedoch praktisch bei Null anfangen, sagt Umweltminister Franz Untersteller im Interview mit der Südwest Presse. Zunächst mussten die Voraussetzungen für einen konsequenten Ausbau der Windräder geschaffen werden. Doch jetzt zeigt sich Licht am Ende des Tunnels: Immer mehr Windkraftanlagen sind in Planung, im Genehmigungsverfahren oder in Bau.

Südwest Presse: Welche Rolle spielen Bioenergiedörfer für die Energiewende?

Franz Untersteller: In einem Flächenland mit großen ländlichen Räumen spielen sie eine tragende Rolle. Bundesweit gibt es geschätzt rund 250 Bioenergiedörfer, davon allein 80 in Baden-Württemberg. Wo früher millionenschwere Überweisungen für Gas nach Russland oder für Öl in den Nahen Osten gingen, bleibt das Geld nun in der Region. Alle profitieren: die Bauern, der Forst, die Umwelt und die Bürger, die ihren alten Heizungskeller neu nutzen können.

Eine tragende Rolle soll auch die Windenergie spielen. 2014 sind im Land aber nur sieben Anlagen neu ans Netz gegangen. Was läuft schief?

Untersteller: Es läuft nichts schief! Aber wir mussten nach dem Regierungswechsel praktisch bei Null anfangen. Die schwarz-gelben Vorgänger hatten fast alle Gebiete für die Windkraft ausgeschlossen. Wir mussten erst das Planungsgesetz erneuern, einen Windkrafterlass auf den Weg bringen und Daten von windkraftrelevanten Arten wie dem Rotmilan sammeln. Nun sehen wir Licht am Ende des Tunnels.

Was heißt das?

Untersteller: 2014 haben wir 95 Genehmigungen für neue Windkraftanlagen erteilt. In den Vorjahren waren es im Schnitt nur zehn. Derzeit sind sogar rund 250 Anlagen im Genehmigungsverfahren.

2012 hatten Sie für 2014 einen Boom beim Windkraftausbau angekündigt. Kommt der nun 2015?

Untersteller: Wir können Genehmigungen erteilen, das haben wir in großer Zahl schon 2014 getan. Wann Investoren davon Gebrauch machen, liegt bei ihnen. Wir gehen aber davon aus, dass ein Gutteil der 95 genehmigten Anlagen in diesem Jahr ans Netz geht, da ab 2016 die Vergütungen sinken.

Sie streben das Ziel an, dass bis 2020 mindestens zehn Prozent des Stroms aus Windenergie erzeugt wird.

Untersteller: Das Ziel ist ehrgeizig, aber es gibt keinen Grund davon abzurücken. Falls wir es knapp verfehlen sollten, wird die Energiewende daran nicht scheitern. Entscheidend ist: Die Richtung stimmt.

Vor Ort gibt es aber oft Widerstände.

Untersteller: Je länger Fukushima zurückliegt, desto schwieriger wird die Akzeptanz. Immer häufiger erlebe ich die Haltung: ,Die Energiewende ist ja richtig, aber bitte nicht vor meiner Haustür!' Es gibt Kritik an großen Photovoltaikanlagen, die angeblich zur Verspiegelung beitragen oder an Windkraftanlagen, die angeblich zu Infraschall (in der Regel unterhalb der menschlichen Hörschwelle, d. Red.) führen sollen.

Was sagen Sie den Kritikern?

Untersteller: Beispiel Infraschall: Dazu haben wir eine Studie in Auftrag gegeben. Ergebnis: Den Lärm verursacht allein der Wind, nicht die Anlage. Solche Fakten dürften Kritiker durchaus wahrnehmen.

Bayern reagiert auf Kritik anders: Pläne für den Bau von Stromtrassen hat die CSU auf Eis gelegt.

Untersteller: Das ist fatal! In Bayern und in Baden-Württemberg gehen in den nächsten Jahren große atomare und konventionelle Kapazitäten vom Netz. Daher brauchen die Südländer neben dem Ausbau der Erneuerbaren weiter Strom aus anderen Teilen Deutschlands. Eine Alternative zum Ausbau der Trassen von Nord nach Süd sehe ich nicht. Für die Haltung Bayerns in dieser Frage habe ich null Verständnis.

Interaktive Zwischenbilanz: Das machen wir für die Energiewende

Quelle:

Südwest Presse

Weitere Meldungen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Startschuss für RegioWIN-Projekt

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
  • Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Landwirtschaft

Hauk besucht die Bioenergie Tauberhöhe

// //