Hochwasserschutz

Drei Millionen Euro für Hochwasserschutz in Sinsheim

Die Stadt Sinsheim erhält für den Gewässerausbau am Ilvesbach einen Landeszuschuss von fast drei Millionen Euro. Das Projekt ist einer von vielen Bausteinen des umfangreichen Maßnahmenkatalogs des Zweckverbands Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach.

Die Stadt Sinsheim erhält für den Gewässerausbau am Ilvesbach einen Landeszuschuss von fast drei Millionen Euro. Den Förderbescheid hat Umweltminister Franz Untersteller im Rahmen des feierlichen Spatenstichs übergeben. Das Projekt ist einer von vielen Bausteinen des umfangreichen Maßnahmenkatalogs des Zweckverbands Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach. Insgesamt enthält das Bauprogramm 50 überörtlich wirkende Hochwasserrückhaltebecken und mehrere innerörtliche Gewässermaßnahmen wie zum Beispiel Uferdamm, Bachaufweitung und Flutmulde. Bisher wurden etwa drei Viertel der Maßnahmen realisiert.

„Die Fluten im Jahr 2013 haben uns einmal mehr eindrucksvoll vor Augen geführt, welch dramatische Auswirkungen ein Hochwasser für Leib und Leben, für unsere Umwelt und für die Wirtschaft haben können,“ erinnerte der Minister. „Um die Risiken zu minimieren und drohende Schäden zu begrenzen, ist es enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren.“

Ein vollständiger Hochwasserschutz sei technisch und ökonomisch zwar nicht zu machen, erklärte Untersteller. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden. „Der Zweckverband geht hier seit 20 Jahren mit gutem Beispiel voran,“ lobte der Minister dessen flächendeckendes Konzept. „Die Projekte, die im Verbandsgebiet bislang umgesetzt wurden, reduzieren die Abflussmenge in den Gewässern schon beträchtlich. Vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis werden die Menschen in der Region jedoch erst geschützt sein, wenn alle in der Konzeption des Zweckverbands vorgesehenen Maßnahmen umgesetzt sind.“

Das Land Baden-Württemberg unterstützt Verbände und Kommunen in ihren lokalen wie auch in ihren überregionalen Aktivitäten zum Hochwasserschutz. Insgesamt stellt die Landesregierung in diesem Jahr rund 90 Millionen Euro zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie bereit. Minister Untersteller ist überzeugt: „In Anbetracht der potenziellen Schäden eines Hochwassers ist es auf lange Sicht sinnvoll, entsprechende Schutzkonzepte zu unterstützen. Das Geld, das wir dafür aufbringen, ist gut angelegt.“

Weitere Informationen

Nach den verheerenden Überflutungen im Dezember 1993 und Juni 1994 im Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach mit einer Schadensbilanz von circa 150 Millionen Euro haben sich die betroffenen Gemeinden zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen. Unter Vorsitz des Regierungspräsidiums Karlsruhe empfahl die Arbeitsgruppe, Maßnahmen für einen 100-jährlichen Hochwasserschutz durchzuführen. Zur Umsetzung dieses Programms gründeten die Gemeinden im Juli 1997 den Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach.

Das Verbandsgebiet umfasst über die Grenzen der Regierungsbezirke hinweg die Kommunen Aglasterhausen, Bad Rappenau, Bammental, Epfenbach, Eppingen, Eschelbronn, Helmstadt-Bargen, Ittlingen, Kirchardt, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckargemünd, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Obrigheim, Reichartshausen, Schwarzach, Sinsheim, Spechbach, Waibstadt, Wiesenbach und Zuzenhausen.

Die Ortslage Sinsheim profitiert zwar von den bereits realisierten Hochwasserschutzeinrichtungen. Die Maßnahmen reichen jedoch, wie abgelaufene Hochwasser in den Gewässern Elsenz und Ilvesbach zeigen, auch aufgrund der klimabedingt zunehmenden Starkniederschlagsereignissen nicht aus. Im Zuge einer aktuellen Flussgebietsuntersuchung unter Berücksichtigung der Klimaveränderung und der damit verbundenen Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption wird nun mit den Bauabschnitten III und IV der Ilvesbach ertüchtigt. Dadurch kann eine weitere deutliche Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Ortslage Sinsheim erreicht werden.

Besonders das Gebiet zwischen Stadthalle, Katharinenstift und Gmelin-Stadion unterliegt noch einer erheblichen Hochwassergefahr. Im Bereich des Freibadgeländes wird aufgrund der eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten der Bachlauf in gleicher Trasse auf das neue Abflussprofil aufgeweitet. Auf der Seite des Schwimmbadweges wird eine konstruktive Lösung mittels Flussbausteinen erstellt, welche die neue Uferseite schützen soll. Auf der Freibadseite wird das Profil mit einer Zwischenberme aufgeweitet und an das Bestandsgelände angepasst.

Im weiteren Verlauf stromabwärts ist das Ziel, eine neue Linienführung für das Gewässer zu finden, die dem gewässertypischen Verlauf möglichst nahekommt. Die Gewässertrasse wird in Richtung Bahnkörper verschwenkt, der alte Bachlauf verfüllt und zum Leitdamm umfunktioniert.

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

// //