Integration

Drei Generationen befragt

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

Die soziale Einbindung von Menschen mit ausländischer Herkunft in Baden-Württemberg kommt voran – vor allem in der zweiten und dritten Einwanderergeneration. Das hat eine Befragung der fünf größten Einwanderergruppen im Südwesten ergeben. Integrationsministerin Bilkay Öney hat die bundesweit einmalige Studie jetzt offiziell vorgestellt.

„Die vorliegende Studie ist bundesweit einmalig, da sie über die Herkunftsländer hinaus auch Erfahrungen und Einstellungen der ersten, zweiten und dritten Generation ausländischer Herkunft abbildet“, sagte Integrationsministerin Bilkay Öney bei der Vorstellung der Ergebnisse. Insgesamt 2566 Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund und 500 Deutsche ohne ausländische Wurzeln bildeten die Datenbasis für die Erhebung, die von der Universität Konstanz durchgeführt wurde. „Die umfangreiche Analyse wird uns helfen, Integrationspolitik noch besser zu überprüfen und zumindest punktuell auch hinterfragen zu können“, sagte Öney.

Deutliche Anzeichen für bessere soziale Einbindung

Für die Studie wurden mehrere Generationen von Migrantinnen und Migranten befragt – diejenigen, die ihr Land verlassen haben, die in Deutschland geborenen Kinder Zugewanderter sowie diejenigen, deren Großeltern bereits nach Deutschland eingewandert sind. Diese verschiedenen Gruppen von Personen mit ausländischen Wurzeln werden im Bericht an vielen Stellen mit Einheimischen – also Personen ohne ausländische Wurzeln – verglichen.

Über alle Gruppen und Themen betrachtet finden sich deutliche Anzeichen dafür, dass die soziale Einbindung in die deutsche Gesellschaft von Generation zu Generation zunimmt. Hinweise auf eine Abkehr von Deutschland oder zunehmende Distanzen zwischen den Werteorientierungen von Personen mit und ohne ausländische Wurzeln lassen sich nicht finden. Allerdings gibt es je nach betrachteter Generation, Herkunftsgruppe und je nach Integrationsbereich einige Unterschiede.

Hohe Bedeutung sozialer Integration

So zeichnet sich im Bereich der Sprache und der sozialen Kontakte ein besonders klares Bild einer zunehmenden Annäherung an die Einheimischen ab: Die dritte Generation hat eher deutsche Freunde, verbringt mehr Zeit mit Einheimischen, identifiziert sich stärker mit Deutschland und fühlt sich weniger ausgegrenzt. Auch die Bindung an das Herkunftsland der Vorfahren nimmt, gemessen etwa über Reisen dorthin, im Generationenverlauf ab. Der Bereich der Einstellungen, Normen und Werte widersetzt sich dagegen stärker dem Wandel zwischen den Generationen. Dies hat vermutlich viel damit zu tun, dass dieser Bereich innerhalb der Familie oft „verteidigt“ und stabilisiert wird.

Erfreulich ist, dass 75 Prozent der befragten Personen mit ausländischen Wurzeln der Aussage zustimmen, dass Deutschland ein einladendes Land für Migrantinnen und Migranten ist. Allerdings gehört auch ein gewisser Grad an Benachteiligung der eigenen Herkunftsgruppe zum Erfahrungsschatz der Befragten von der ersten bis zur dritten Generation. Soziale Beziehungen zu einheimischen Freunden scheinen die negativen Auswirkungen von benachteiligenden Erfahrungen allerdings abzufedern. „Dies unterstreicht die Bedeutung sozialer Integration“, so die Ministerin.

Weiterführende Links

ata-htmlarea-external="1" class="link-external" target="_blank" href="http://www.integrationsministerium-bw.de/pb/site/pbs-bw/get/documents/mfi/MFI/Abteilung2/Referat23/IntegrationGelungen_web.pdf">Studie „Integration gelungen?“ (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel mit Leinwand im Hintergrund.
  • Integration

Integrationsmanagement in Brüssel vorgestellt

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
  • Aktionstag

Internationaler Tag gegen weib­liche Genitalverstümmelung

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Gesetz zum Staatsangehörig­keitsrecht im Bundesrat

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit/Migration

Zweiter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Land stärkt Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
  • Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz des Landes­beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Das Bild zeigt ein Banner des Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Integration in einem Veranstaltungsraum. Im Hintergrund laufen Gäste der Veranstaltung.
  • Integration

Land würdigt Arbeit der Integrationsbeauftragten

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
  • Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht leicht zurück

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Workshop zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)
  • Integration

Rund 3,7 Millionen Euro für Trauma-Projekt