Naturschutz

Diskussion über Nationalpark im Nordschwarzwald

„Für die Landesregierung ist die Einmischung der Bürgerinnen und Bürger eine Bereicherung. Wir wollen mit ihnen im Dialog regieren, um so auch eine neue Politik des Gehörtwerdens praktizieren zu können. Bei der Diskussion um einen möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald ist es mir daher besonders wichtig, in einen direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort einzutreten. In den vergangenen Wochen habe ich viele intensive Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern der Region sowie zahlreichen Interessenvertretern über einen möglichen Nationalpark geführt. Um noch mehr Bürgerinnen und Bürger direkt erreichen zu können, erhalten in diesen Tagen etwa 120.000 Haushalte in der Region einen Informationsflyer zum Nationalpark. So stellen wir sicher, dass sich jede Bürgerin und jeder Bürger vor Ort mit eigenen Fragen und Anregungen in das Verfahren einbringen kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Donnerstag (8. September) in Stuttgart.

Die Bürgerinnen und Bürger können sich über eine Rückantwortkarte, die sie an das Ministerium senden, direkt an der Diskussion beteiligen. Die eingereichten Fragen und Anregungen werden von dem Stuttgarter Professor Ortwin Renn und seinem Team ausgewertet, das sich auf Kommunikations- und Kooperationsformen im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft spezialisiert hat. Die Beiträge der Bürgerinnen und Bürger werden in ein Gutachten einfließen. Im Auftrag des Ministeriums wird eine unabhängige Unternehmensberatung darin die Auswirkungen eines Nationalparks auf die Region in allen Facetten fachlich fundiert und ergebnisoffen prüfen. Damit setzt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seine Ankündigung, die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen, konsequent um. „Die Belange des Naturschutzes, der Wirtschaft und des Tourismus, aber auch die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und das Freizeitverhalten der Bürgerinnen und Bürger vor Ort müssen berücksichtigt werden. Dies erreichen wir nur, wenn die Fragen für den Gutachter gerade auch von den Menschen aus der Region selbst kommen“, so Bonde.

Insgesamt erhalten etwa 120.000 Haushalte in Freudenstadt, Baiersbronn, Bad Wildbad, Dobel, Enzklösterle, Bad Herrenalb, Loffenau, Baden-Baden, Gernsbach, Forbach, Weisenbach, Oppenau, Bad Peterstal-Griesbach, Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Achern, Sasbach, Ottenhöfen im Schwarzwald, Lauf, Sasbachwalden und Seebach einen Informationsflyer mit Antwort-Postkarte. Bis zum 16. September können die Bürgerinnen und Bürger mitteilen, worauf die Gutachter bei der Erstellung des Gutachtens besonders achten sollten. Jede Rückmeldung wird ausgewertet und geprüft sowie insbesondere in eine Fachtagung der Akademie Ländlicher Raum einfließen, die Ende September mit rund 500 Vertretern aus Verbänden, Wirtschaft und Kommunalpolitik aus dem Nordschwarzwald stattfindet und ebenso von Professor Ortwin Renn und seinem Team begleitet wird.

„Mit diesem Verfahren wollen wir sicherstellen, dass sich jede Bürgerin und jeder Bürger vor Ort einbringen kann. Niemand muss befürchten, mit seiner Interessenlage unterzugehen oder in der Studie nicht berücksichtigt zu werden. Alle haben ein Recht auf und die Möglichkeit zur Mitsprache. Ich bin davon überzeugt, dass ein Projekt wie ein Nationalpark dann erfolgreich sein kann, wenn er von der Region getragen wird. Gerade dies ist mir als Schwarzwälder besonders wichtig“, betonte der Minister.

Weitere Informationen zu einem möglichen Nationalpark finden Sie unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/nationalpark. Dort finden Sie ab Freitag (9. September) auch den Flyer als PDF.

Hintergrund:

Aus Sicht der Landesregierung könnte ein Nationalpark wertvolle touristische und wirtschaftliche Impulse in der Region setzen sowie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Das Gebiet eines möglichen Nationalparks im Nordschwarzwald würde rund 10.000 Hektar betragen, die ausschließlich im Staatswald liegen. Damit müssten keinerlei Privatwald- oder Kommunalwaldflächen in Anspruch genommen werden. Erste Voruntersuchungen unter der schwarz-gelben Vorgängerregierung haben ergeben, dass in Baden-Württemberg nur der Nordschwarzwald für einen möglichen Nationalpark in Frage kommt, weil nur dort ausreichend große, naturnahe Flächen ohne größere Zerschneidungen und im Eigentum des Landes konzentriert sind. Der konkrete Suchraum für einen möglichen Nationalpark beträgt rund 17.000 Hektar Staatswald. Diese Bereiche zeichnen sich bereits heute durch eine hohe Dichte von naturschutzrelevanten Flächen wie Bannwälder, Schonwälder, Naturschutzgebiete und Natura-2000-Gebiete aus.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

// //