Regionale Schulentwicklung

Die Schullandschaft fit für die Zukunft machen

Kultusminister Andreas Stoch hat in einer Regierungserklärung seine Pläne für die regionale Schulentwicklung vorgestellt. Ein gutes Bildungsangebot überall im Land trotz massiv rückläufiger Schülerzahlen – das sei das Ziel der Landesregierung, so Stoch. Deshalb solle der Weg zu einem Zwei-Säulen-Schulsystem aus Gymnasium und einem integrativen Bildungsweg gegangen werden.

Stoch machte deutlich, dass die niedrige Geburtenrate im Land zu einem massiven Schülerrückgang führe. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Schüler an unseren Schulen bis zum Jahr 2025 um knapp ein Fünftel weiter zurückgehen wird.“ Das stelle die Schullandschaft vor allem im ländlichen Raum vor große Herausforderungen. Gerade angesichts des Bevölkerungsrückgangs „kommt es jetzt mehr denn je auf den Bildungserfolg jedes einzelnen jungen Menschen an.“ Dazu komme ein verändertes Schulwahlverhalten: Immer weniger Schülerinnen und Schüler gehen auf eine Hauptschule oder eine Werkrealschule. 

Immer weniger Schülerinnen und Schüler 

Die Folge dieser Entwicklungen: In vielen Haupt- und Werkrealschulen seien nicht mehr genügend Schüler vorhanden, um eine Eingangsklasse bilden zu können. Von vor wenigen Jahren noch über 1200 Haupt- und Werkrealschulen bestünden derzeit noch 862, rechnete Stoch vor. Im laufenden Schuljahr hätten sich auf 125 dieser Schulen keine Schülerinnen und Schüler mehr in der Klassenstufe 5 angemeldet, in weiteren 224 Schulen hätten die Anmeldezahlen unter der Mindestschülerzahl von 16 gelegen. Und dieser Trend setze sich fort. 

Kultusminister Stoch kritisierte, dass es die Vorgängerregierungen versäumt hätten, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Deshalb werde die Landesregierung nun entschlossen handeln. „Wir müssen jetzt die schulischen Strukturen den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen.“ Es reiche nicht mehr aus, mit den Antworten der Vergangenheit auf die Fragen nach der Gestaltung unserer Zukunft zu reagieren. „Ein einfaches "Weiter so", das heißt ein Beharren auf dem dreigliedrigen Schulsystem, wie dies von Seiten der CDU und FDP suggeriert wird, ist nicht geeignet, die bestehenden Probleme, gerade im ländlichen Raum, zu lösen“, machte der Kultusminister deutlich. Ohne eine regionale Schulentwicklung würde sich der Anteil kleiner und kleinster Schulen weiter erhöhen. Die meisten dieser Schulen wären bereits auf kurze Sicht nicht mehr überlebensfähig. 

Stabilität und hohe pädagogische Qualität

Die Landesregierung werde deshalb die regionalen Schulstrukturen so weiterentwickeln, dass sie Stabilität, Verlässlichkeit und Qualität böten und alle Bildungsabschlüsse möglich seien, kündigte Stoch an. Um dies zu erreichen, setzt die Landesregierung auf ein Zwei-Säulen-Schulsystem: Eine dieser beiden Säulen werde weiter das Gymnasium sein. „Das Gymnasium ist ein Garant für den Erwerb eines hoch anerkannten Bildungsabschlusses, der für die jungen Menschen hervorragende Möglichkeiten für eine anschließende Berufsausbildung oder ein Studium ermöglicht.“ Die zweite Säule sei ein integrativer Bildungsweg, der sich aus den bisherigen Schularten entwickelt. „Dies erreichen wir dann, wenn alle diese Schulen die Gewähr dafür bieten, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Begabung angemessen zu fördern“, sagte Stoch.

Die regionale Schulentwicklung solle für stabile Verhältnisse sorgen und eine hohe pädagogische Qualität garantieren, so der Kultusminister. „Dieses bedeutet, dass wir für die weiterführenden Schulen Mindestschülerzahlen anstreben, die langfristige Stabilität versprechen.“ Weiterführende Schulen sollten in den Eingangsklassen mindesten 40 Schülerinnen und Schüler haben – also stabil zweizügig sein. Grundschulen sind davon nicht betroffen: „Der Grundsatz «Kurze Beine, kurze Wege» gilt“, sagte Stoch. 

Regionale Schulentwicklung gemeinsam gestalten 

Der Kultusminister betonte, dass die regionale Schulentwicklung als Beteiligungsverfahren gestaltet werde. Im Dialog mit den betroffenen Akteuren sollte vor Ort „eine gemeinsame Vision und Konzeption für das künftige Schulangebot“ entwickelt werden. 

Kultusminister Stoch lud alle Beteiligten und auch die Opposition ein, die regionale Schulentwicklung gemeinsam zu gestalten: „Dass die Schulstrukturen den demografischen Bedingungen angepasst werden müssen, dass Veränderungen notwendig sein werden, um allen jungen Menschen einen hochwertigen Bildungsabschluss in erreichbarer Nähe zu ermöglichen, dass die Stärken und Schwächen des einzelnen Schülers im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen müssen und dass diese Fragen im guten Miteinander aller Akteure und Betroffenen gelöst werden müssen, wurde von niemandem bestritten. Dies ist eine gute Basis, ein guter Konsens, um die anstehenden Aufgaben gemeinsam meistern zu können. Das wollen auch die Menschen in Baden-Württemberg, und sie werden uns allen danken, wenn wir hier gemeinsam vorankommen.“

Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion 

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Fünftes baden-württembergisches Musikgymnasium

Medaille des Landes Baden-Württemberg zur Auszeichnung für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr.
  • Zivilcourage

Auszeichnung für Lebensretter aus Offenburg

// //