Besuch

Delegation des Kantons Schaffhausen zu Gesprächen in Stuttgart

v.l.n.r.: Regierungsrat Ernst Landolt, Regierungspräsident Christian Amsler, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Regierungsrat Dr. Reto Dubach.
v.l.n.r.: Regierungsrat Ernst Landolt, Regierungspräsident Christian Amsler, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Regierungsrat Dr. Reto Dubach.

„Der regelmäßige, konstruktive und partnerschaftliche Austausch mit den Schweizer Kantonen ist für Baden-Württemberg von großer Bedeutung. Auch mit Schaffhausen bieten sich attraktive Kooperationsmöglichkeiten für unser Land. Insbesondere im Rahmen der Internationalen Bodenseekonferenz und der Hochrheinkommission arbeiten Schaffhausen und Baden-Württemberg sehr eng zusammen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch einer sechsköpfigen Delegation des Kantons Schaffhausen in Stuttgart.

Delegationsmitglieder waren unter anderem Regierungspräsident Christian Amsler sowie die Regierungsräte Dr. Reto Dubach und Ernst Landolt. „Der Kanton Schaffhausen schätzt die seit jeher guten nachbarschaftlichen Beziehungen zum Land Baden-Württemberg sehr. Sie bilden die Grundlage für gemeinsame Projekte, die beide Seiten voranbringen. Deshalb ist der Schaffhauser Regierung der regelmäßige grenzüberschreitende Austausch ein besonderes Anliegen“, so Amsler.

Gesprächsthemen waren unter anderen die Umsetzung der Volksinitiative zur Begrenzung der Zuwanderung, die Elektrifizierung der Hochrheinbahn, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Energiewende sowie die Pkw-Maut.

„Das Ergebnis der Volksinitiative zur Begrenzung der Zuwanderung ist sicherlich nicht das Resultat, dass wir uns in Baden-Württemberg gewünscht haben – aber wir respektieren es“, so Kretschmann. Baden-Württemberg sei nach wie vor an dem Erhalt der Freizügigkeit und der Fortsetzung des bilateralen Wegs zwischen der Schweiz und der EU interessiert. Die an der Grenze ansässigen Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs sowie die Kommunen und Betriebe dies- und jenseits der Grenze würden den Geist der Freizügigkeit leben und hätten ihren Alltag darauf eingestellt. „Wir brauchen deshalb unbürokratische und sachgerechte Lösungen für die Grenzgänger und die grenznahen Betriebe“, so Kretschmann.

„Die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke ist ein wichtiges Projekt für Baden-Württemberg, aber natürlich auch für die Schweiz. Doch hier liegt die Finanzierungsverantwortung auf der deutschen Seite in erster Linie beim Bund, nicht beim Land. Eine Lösung werden wir nur dann erreichen, wenn die Gesamtfinanzierung zu etwa gleichen Teilen auf die deutschen und Schweizer Partner verteilt wird“, so Kretschmann. „Der von uns zugesagte Anteil von zwei Millionen Euro für die weitere Planung im Rahmen einer INTERREG-Kofinanzierung ist eine freiwillige Leistung. Unser Verkehrsminister stellt aus seinem wirklich begrenzten Etat dieses Geld bereit, da wir die Elektrifizierung für äußerst wichtig halten. Aber Landeshaushalte sind eigentlich nicht dafür ausgelegt, solche Infrastrukturprojekte mitzufinanzieren. Derzeit prüfen wir in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Bundesamt für Verkehr zudem mehrere Wege zur Angebotsverbesserung.“

„Beim den Themen Energiemarkt und der Energiewende müssen wir im Dialog sachgerechte und gemeinsame Lösungen entwickeln. Schließlich sind die Versorgungssicherheit und die nachhaltige Energiegewinnung von beiderseitigem Interesse“, so Kretschmann. Bereits Anfang 2013 wurde vom Regierungspräsidium Freiburg und dem Kanton Schaffhausen ein Energiedialog mit Schwerpunkt Windenergie ins Leben gerufen. „Experten aus dem Regierungspräsidium, dem Regionalverband und dem Kanton Schaffhausen haben für die Akteure beiderseits der Grenze ein gemeinsames Informationspapier zur grenzüberschreitenden Beteiligung an Windenergieplanungen erstellt. Diese Zusammenarbeit begrüße ich sehr“, so Kretschmann. Die Regierungschefs der Internationalen Bodenseekonferenz haben außerdem ein Handlungsprogramm mit Beiträgen zur Energiewende im Bodenseeraum erarbeiten lassen.

Ein wichtiges Thema waren ebenfalls die kürzlich von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellten Pläne einer Pkw-Maut, die auch den Grenzverkehr berühren. „Dobrindts Konzept kann nicht überzeugen. Eine Pkw-Maut in Form einer Vignetten-Lösung ist nicht zielführend, da sie keine Lenkungswirkung entfaltet. Außerdem ist sie nicht ökologisch durchdacht, da sie Vielfahrer belohnt“, so Kretschmann. Es handele sich vielmehr um ein Eintrittsgeld, für alle, die mit dem Pkw nach Deutschland kommen würden. In den grenznahen Gebieten zur Schweiz seien jedoch viele Betriebe auf die Gäste jenseits der Grenze angewiesen. „Der Verkehrsminister hat die volkswirtschaftlichen Nachteile der Gebühr in den Grenzregionen nicht einkalkuliert“, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024
  • Verwaltung

Transformation braucht Leadership

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

// //