Initiative für Mindestlohn

„Damit Menschen von ihrer Arbeit leben können“

Bauarbeiter auf Baustelle

Die baden-württembergische Landesregierung hat im Bundesrat eine Initiative zur Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns eingebracht, die der Bundesrat mit der Mehrheit der SPD- und Grünen-geführten Länder beschlossen hat. Wir haben darüber mit Sozialministerin Katrin Altpeter gesprochen.

Die Landesregierung hat gemeinsam mit anderen Ländern eine Bundesratsinitiative zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns eingebracht. Warum brauchen wir einen Mindestlohn?

Katrin Altpeter: Seit den neunziger Jahren ist der Niedriglohnsektor in Deutschland stark angewachsen, vor allem in Bereichen, in denen es keine oder nur schwache Tarifvertragsparteien gibt. Löhne von fünf Euro sind keine Seltenheit. Es gibt heute viele Menschen, die Vollzeit arbeiten und von ihrem Lohn trotzdem nicht leben können, geschweige denn eine Familie ernähren. Diese schreiende Ungerechtigkeit wollen wir nicht länger hinnehmen. Betroffene empfinden es zu Recht als würdelos, trotz eines Vollzeitjobs auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein.

Mit einem Mindestlohn stellen wir sicher, dass Menschen wieder von ihrer Arbeit leben können. Gleichzeitig beugen wir mit einem Mindestlohn der Altersarmut von morgen vor. Und wir schaffen mit einem Mindestlohn faire Wettbewerbsverhältnisse für unsere Unternehmen. Denn die Firmen, die ihren Mitarbeitern anständige Löhne zahlen, müssen vor Dumpingwettbewerb und Schmutzkonkurrenz geschützt werden.

Was sieht die Bundesratsinitiative genau vor?

Katrin Altpeter: Wir wollen einen gesetzlichen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von mindestens 8,50 Euro. 8,50 Euro sind für uns die absolute Untergrenze. Alle Löhne, die darunter liegen, bedeuten nichts anderes als prekäre Arbeitsverhältnisse.

Wie hoch der Mindestlohn künftig konkret steigt, darüber soll sich einmal im Jahr eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales eingerichtete Mindestlohnkommission einigen. In dieser Kommission sollen neun Fachleute sitzen: drei Vertreter der Arbeitgeber, drei Vertreter der Arbeitnehmer und drei Wissenschaftler. Wenn sich die Kommission nicht einigen kann, dann soll das Bundesarbeitsministerium selbst den Mindestlohn festlegen. Das Ministerium kann den Kommissionsvorschlag aber auch ablehnen und per Verordnung selbst einen Lohn vorschlagen. Der Bundesrat muss dem Mindestlohn zustimmen.

Wichtig an dem Gesetz ist auch: Die Einhaltung des Mindestlohns wird durch den Zoll kontrolliert. Vertrauen in die Einhaltung des Mindestlohns ist gut und schön, staatliche Kontrolle ist besser.

Gefährdet ein gesetzlicher Mindestlohn nicht Arbeitsplätze?

Katrin Altpeter: Die Gegner eines gesetzlichen Mindestlohns sagen geradezu gebetsmühlenhaft Entlassungen voraus, wenn ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt würde. Diese Befürchtungen werden aber sogar von Studien des CDU-geführten Bundesarbeitsministeriums widerlegt, das ja nicht gerade als glühender Befürworter eines Mindestlohns bekannt ist. Die Untersuchungen haben klar gezeigt, dass es in keiner der acht Branchen, in denen in Deutschland bereits Mindestlöhne bezahlt werden, zu einem Verlust an Arbeitsplätzen gekommen ist. Es gab auch keine negativen Auswirkungen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Die Ängste, die von den Gegnern des Mindestlohns geschürt werden, sind also in keiner Weise gerechtfertigt.

Ich halte den Gegnern von Mindestlöhnen auch immer gerne entgegen, welche positiven Auswirkungen die Einführung eines Mindestlohns hat. Ein Mindestlohn entlastet den Staatshaushalt, weil zu den Niedriglöhnen in der Regel keine ergänzenden Sozialleistungen nach SGB II bezahlt werden müssen. Und wenn mehr Menschen mehr Geld in der Tasche haben, weil sie anständig bezahlt werden, dann geben sie auch mehr Geld aus. Ein Mindestlohn stärkt auch die Binnennachfrage.

Und mit Blick auf die Tatsache, dass es in 20 von 27 Staaten der EU bereits Mindestlöhne gibt, muss man bei einer Einführung des Mindestlohns vielmehr davon sprechen, dass wir eine anderenorts vielfach erprobte und erfolgreiche Gesetzgebung endlich auch nach Deutschland holen.

Ist ein Mindestlohn für Frauen besonders wichtig?

Katrin Altpeter: Ja, das hängt damit zusammen, dass Frauen wesentlich häufiger als Männer im Niedriglohnsektor arbeiten und brüchige Erwerbsbiographien aufweisen. Sie leiden besonders unter Dumpinglöhnen, von denen sie nicht leben können. Einer Studie zufolge verdienen 18 Prozent der Alleinerziehenden – und das sind meistens Frauen – weniger als 7,50 Euro. Wie wollen sie davon sich selbst und ihrem Kind ein anständiges Leben ermöglichen? Diese Frauen sind im Alter ganz besonders von Altersarmut betroffen. Weil sie während ihres Erwerbslebens nicht genug Geld verdienen, können sie keine Reserven für später anlegen. Wollen wir das verhindern, brauchen wir den Mindestlohn.

Die Landesregierung hat schon mal eine Initiative für einen Mindestlohn eingebracht, die allerdings gescheitert ist. Wie sehen Sie die Chancen diesmal?

Katrin Altpeter: Wie haben schon im Dezember 2011 gemeinsam mit Rheinland-Pfalz und Hamburg einen Entschließungsantrag für die Einführung eines Mindestlohns in den Bundesrat eingebracht. Die Initiative scheiterte damals jedoch an den Mehrheitsverhältnissen im Bundesrat. Nachdem aber jetzt die CDU-geführte Landesregierung in Niedersachsen abgewählt worden ist, haben sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat zugunsten von Rot-Grün verschoben. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass wir für unsere Initiative eine Mehrheit finden. Und dann muss auch die Bundesregierung endlich Farbe bekennen, ob sie bereit ist, wirklich etwas für die Menschen zu tun oder eben nicht.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Februar

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Gesundheits- und Pflegeberufe

Fachkräfteoffensive für mehr Pflegekräfte aus dem Ausland

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung, Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung, Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung tauschten sich mit Beteiligten des Vorzeigemodells „inklusive Arbeitsplätze bei der Stadt Stuttgart“ aus. Gruppenbild
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Stuttgarter Rathaus und Landesmuseum Württemberg

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit steigt leicht

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit/Migration

Zweiter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Land stärkt Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Arbeitsmarkt

Bedarf an akademischen Fach­kräften im Land steigt weiter

Welcome Center Baden-Württemberg
  • Fachkräfte

4,5 Millionen Euro für zwölf Welcome Center

Arbeiter bei Wörwag
  • Fachkräftesicherung

Land fördert weiterhin regionale Fachkräftesicherung

Zertifikat „audit berufundfamilie“, seit 2002
  • Beruf und Familie

„audit berufundfamilie“ für Wirtschaftsministerium

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
  • Arbeit und Soziales

100. Arbeits- und Sozialministerkonferenz

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

// //