Ökomonitoring

Bioware hat das Vertrauen der Verbraucher verdient

Kunde im Supermarkt

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat den Ökomonitoringbericht 2016 vorgestellt. Die Untersuchung von über 11.000 Proben zeigt, dass, wo Bio drauf steht, auch Bio drin ist. Bei den sogenannten Superfoods fand die Untersuchung jedoch teilweise irreführende Bio-Labels.

„Nach mehr als 11.000 untersuchten Proben können wir mit Fakten belegen, dass Verbraucher unbesorgt zu Bio-Produkten greifen können – am besten aus Baden-Württemberg. Erzeuger und Hersteller, die mit regionaler Qualität werben wollen, können dafür das neue baden-württembergische Bio-Label verwenden. Damit erkennt der Käufer noch besser unsere regionale Bioware, die das Vertrauen der Menschen verdient“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk.

Hauk stellte das in Europa und in Deutschland einzigartige Programm vor, das seit 15 Jahren, zusätzlich zu den jährlich durchgeführten Betriebskontrollen, durch die Ökokontrollstellen gezielt Bio-Lebensmittel unter die Lupe nimmt. „Das bewährte Ökomonitoring werden wir auch zukünftig fortführen. Damit ergänzen wir sinnvoll die Öko-Kontrollen in den Betrieben vor Ort“, erklärte Hauk.

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steige weiter an: „Der Umsatz von Bioware stieg 2016 deutschlandweit um fast zehn Prozent auf nunmehr 9,5 Milliarden Euro. Verbraucher sollen darauf vertrauen können, dass der höhere Preis von Öko-Produkten gerechtfertigt ist. Die Regeln des Ökolandbaus wie beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und auf Gentechnik wurden eingehalten“.

Ökomonitoring sorgt für Qualität

„Auch das Ökomonitoring 2016 hat in aller Regel gezeigt: Wo Bio drauf steht, ist Bio drin“, so der Minister. Bioprodukte entsprächen grundsätzlich den Vorschriften zum Verbraucherschutz. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2016 mehr als 600 Bioprodukte für dieses Programm untersucht.

Die Bilanz in den vergangenen Jahren habe sich stetig verbessert. Die gezielten Kontrollen von Bio-Lebensmitteln zeigten Wirkung. „In den wenigen Fällen, in denen das Ökomonitoring Schwachstellen aufgezeigt hatte, hat die Branche schnell reagiert und die Mängel abgestellt“, betonte Minister Hauk. Beispielsweise gab es bei Pflanzenschutzmitteln in Bio-Frischware in den letzten fünf Jahren keine bemerkenswerten Befunde mehr.

„Superfoods” waren nicht super

Nachdem im Jahr 2015 zwei Proben Bio-Nahrungsergänzungsmittel (Moringa-Blattpulver) beanstandet wurden, nahm das Ökomonitoring 2016 sogenannte Superfoods gezielt unter die Lupe. 18 Proben Moringa, Chia, Weizengras, Gerstengras und Goji hat das CVUA Stuttgart untersucht.

Das erwies sich als Volltreffer: zwei von drei Proben enthielten Pflanzenschutzmittelrückstände nicht nur über dem Orientierungswert von 0,01 mg/kg, sondern auch über der festgelegten Höchstmenge.

Die Auslobung „Öko” war bei jeder dritten Probe (3x Moringa, 2x Gerstengras, 1x Weizengras) wegen dieser teils deutlich überhöhten Rückstände als irreführend zu beurteilen. Eine Probe Moringa-Blattpulver enthielt 16 mg/kg des insektiziden Wirkstoffs Nikotin und wurde deshalb als nicht sicher beurteilt.

Die Untersuchungen an dieser Produktgruppe werden 2017 fortgesetzt.

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wird stetig größer. In Baden-Württemberg werden über 150.000 Hektar nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Das sind 10,6 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg arbeiten 3.781 landwirtschaftliche Betriebe nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus. Dies entspricht 9,3 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Land (Stand 31. Dezember 2016).

Das Ökomonitoring

2002 hat die Landesregierung das Ökomonitoring eingeführt. Seither kontrolliert die Lebensmittelüberwachung des Landes Baden-Württemberg kontinuierlich und gezielt die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel. So können die Behörden Schwachstellen aufdecken und verhindern, dass Verbraucher getäuscht werden. Wurden anfangs vor allem Roh-Produkte untersucht, sind längst auch verarbeitete Produkte wie Brot und Wein eingeschlossen. Stetige Kontrollen gibt es zudem für Bio-Gemüse und Bio-Milch. Ergänzend analysieren die Ämter auch Naturkosmetik und Textilien. Im Rahmen von Untersuchungen bei Erzeugern und Verarbeitern von Bio-Lebensmitteln, etwa einer Getreidemühle oder einem Weinbaubetrieb, haben die Kontrolleure die Wege von Kontaminationen aufgeklärt und so künftige Risiken gesenkt.

Ökomonitoringbericht 2016 (PDF)

Bio aus Baden-Württemberg

Chemische und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württemberg: Ökomonitoring seit 2012

Weitere Meldungen

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

// //